Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Vorlesungsskript zum Neuen Testament. Erzähltechniken und didaktische Ansätze

Título: Vorlesungsskript zum Neuen Testament. Erzähltechniken und didaktische Ansätze

Apuntes (de lección) , 2023 , 16 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Vorlesungsskript bietet eine umfassende Analyse der Erzählstrukturen im Neuen Testament, unterteilt in thematische Kapitel. Jedes Kapitel beginnt mit einer prägnanten These, die im weiteren Verlauf detailliert untersucht wird. Die Themen reichen von der Macht der Erzählung und den verschiedenen Perspektiven der Passionserzählungen bis hin zu biographischen Erzählungen, insbesondere der Berufung des Paulus. Darüber hinaus werden die didaktischen Ansätze in Bezug auf perspektiviertes Erzählen und die Analyse von Filmadaptionen behandelt. Die Arbeit schließt mit der Untersuchung der Gattung von Visionserzählungen und der Offenbarung des Johannes sowie der Didaktik historisch gebundener Erzählungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Macht der Erzählung
  • Passion: fiktionales Erzählen/ Triumph; Perspektiven
  • Passion: synoptisch/ perspektivisch
  • Perspektiviertes Erzählen: Didaktik I
  • Perspektiviertes Erzählen: Analyse (Film)
  • Biographisches Erzählen: Berufungserzählungen
  • Berufung des Paulus
  • Biographisches Erzählen - Analyse
  • Bibel und biographisches Erzählen
  • Visionserzählungen - Gattung
  • Offenbarung des Johannes
  • Historisch gebundene Erzählungen - Didaktik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die didaktischen Möglichkeiten biblischer Erzählungen im Schulunterricht. Ziel ist es, verschiedene Erzählformen und ihre Rezeption zu analysieren und praxisnahe Unterrichtsansätze zu entwickeln.

  • Die Wirkung von Erzählungen auf den Rezipienten
  • Der Einfluss von Kontextwissen auf das Textverständnis
  • Die Bedeutung synoptischer Textarbeit für die Quellenkritik
  • Didaktische Strategien zur Förderung des Zugangs zu biblischen Texten
  • Die Rolle von Perspektivübernahme und Identifikation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Macht der Erzählung: Dieses Kapitel untersucht die Wirkungsweise biblischer Erzählungen und deren Abhängigkeit von der Darstellung und den individuellen Voraussetzungen der Rezipienten. Am Beispiel der Kreuzigung Jesu wird die Bedeutung von Identifikation und emotionaler Ergriffenheit herausgestellt. Die unterschiedliche Rezeption der Erzählung bei verschiedenen Altersgruppen wird diskutiert.

Kapitel 2: Passion: fiktionales Erzählen/ Triumph; Perspektiven: Der Fokus liegt auf der Markuspassion und den Herausforderungen ihres Verständnisses im heutigen Kontext. Der fehlende Kontext zur antiken Triumphzug-Motivik wird als Problematik im Schulunterricht erkannt, und es werden kreative Lösungsansätze zur Überbrückung der kontextuellen Distanz vorgeschlagen.

Kapitel 3: Passion: synoptisch/ perspektivisch: Dieses Kapitel argumentiert für die Bedeutung des synoptischen Vergleichs im Schulunterricht als Methode zur Förderung quellenkritischer Kompetenzen. Es werden didaktische Ansätze vorgestellt, um Schülerinnen und Schülern einen differenzierten Zugang zur Bibel zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Biblische Erzählungen, Didaktik, Textverständnis, Quellenkritik, Identifikation, Perspektivübernahme, Synopse, Kontextwissen, Rezeption, Unterricht.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Vorlesungsskript zum Neuen Testament. Erzähltechniken und didaktische Ansätze
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Katholische Theologie)
Curso
Biblische Erzählungen erschließen
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
16
No. de catálogo
V1503263
ISBN (PDF)
9783389071762
ISBN (Libro)
9783389071779
Idioma
Alemán
Etiqueta
vorlesungsskript neuen testament erzähltechniken ansätze
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Vorlesungsskript zum Neuen Testament. Erzähltechniken und didaktische Ansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1503263
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint