Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Der Flaneur - Kennzeichen, Entstehungszusammenhänge und Verbreitung einer Figur der städtischen Gesellschaft

Título: Der Flaneur - Kennzeichen, Entstehungszusammenhänge und Verbreitung einer Figur der städtischen Gesellschaft

Trabajo , 2007 , 23 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Diplom Geograph Rasso Bernhard (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die hier vorliegende Arbeit handelt vom Flaneur, einer Figur der städtischen Gesellschaft. Eingegangen wird auf die Anfänge im Paris des 19. Jahrhundert bis zur modernen Flanerie in der Gegenwart. Der öffentliche Raum spielt für die Flanerie eine besondere Rolle, denn wie der Leser im Laufe der Arbeit erkennen wird, ist dem Flaneur dieser Raum als „Spielfeld“ zu eigen.
Am Beginn der Arbeit wird die Figur des Flaneurs beschrieben und von anderen städtischen Figuren abgegrenzt. Danach werden das Aufkommen und das Abklingen der Flanerie in den Passagen und Boulevards von Paris im 19. Jahrhundert erörtert. Später werden zwei verschiedene Ausprägungen des Flanierens unterschieden, um daraufhin den modernen oder den Flaneur von heute bzw. den Flaneur und das Internet vorzustellen. Abschließend wird ein Fazit über die Thematik gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Flaneur
    • 1. Entstehung der Flanerie im Paris des 19. Jahrhunderts
      • 1.1 Definition des traditionellen Flaneurs
      • 1.2 Abgrenzung des Flaneurs gegenüber dem Dedektiv, dem Passanten und dem Dandy
      • 1.3 Die Passage: Raum für den Flaneur
      • 1.4 Das Verschwinden des „sichtbaren Flaneurs“ aus dem Pariser Stadtbild
    • 2. Zwei typische Ausprägungen des Flanierens
      • 2.1 Der Flaneur als Literat
      • 2.2 Flanieren als Freizeitaktivität
    • 3. Der moderne Flaneur
      • 3.1 Sigi Sommer ein Münchner Flaneur
      • 3.2 Der Flaneur und das Internet
      • 3.3 Der „elektronische“ Flaneur
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Figur des Flaneurs, seine Entstehung im 19. Jahrhundert in Paris und seine Entwicklung bis in die Gegenwart. Ziel ist es, die Kennzeichen des Flaneurs zu definieren, ihn von ähnlichen städtischen Figuren abzugrenzen und seine verschiedenen Ausprägungen zu beleuchten.

  • Entstehung und Entwicklung des Flaneurs im historischen Kontext
  • Definition und Abgrenzung des Flaneurs von anderen städtischen Figuren
  • Der öffentliche Raum als „Spielfeld“ des Flaneurs
  • Unterschiedliche Ausprägungen des Flanierens (literarisch, Freizeitaktivität)
  • Der moderne Flaneur und seine Beziehung zum Internet

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung: den Flaneur als Figur der städtischen Gesellschaft. Es wird der zeitliche Rahmen von der Entstehung im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart abgesteckt und die zentrale Rolle des öffentlichen Raums für die Flanerie hervorgehoben. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, wobei die Beschreibung des Flaneurs, die Erörterung seines Aufkommens und Abklingens in Paris, die Unterscheidung verschiedener Ausprägungen und die Vorstellung des modernen Flaneurs angekündigt werden.

II. Der Flaneur – Entstehungszusammenhänge, Kennzeichen und Verbreitung einer Figur der städtischen Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Flaneur. Es beginnt mit der Entstehung der Flanerie im 19. Jahrhundert in Paris, definiert den traditionellen Flaneur und grenzt ihn von anderen städtischen Figuren wie Detektiv, Passant und Dandy ab. Die Rolle der Passagen als Raum für den Flaneur wird beleuchtet, ebenso wie das Verschwinden des „sichtbaren Flaneurs“ aus dem Pariser Stadtbild. Anschließend werden zwei typische Ausprägungen des Flanierens – der Flaneur als Literat und als Freizeitaktivität – unterschieden. Schließlich wird der moderne Flaneur vorgestellt, seine Beziehung zum Internet und die Figur des „elektronischen“ Flaneurs diskutiert. Das Kapitel zeichnet somit ein vielschichtiges Bild des Flaneurs, seiner Entwicklung und seiner unterschiedlichen Erscheinungsformen.

Schlüsselwörter

Flaneur, Flanerie, städtische Gesellschaft, Paris, 19. Jahrhundert, öffentlicher Raum, Passagen, Boulevards, Literat, Freizeitaktivität, moderner Flaneur, Internet, elektronischer Flaneur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Flaneur

Was ist der Gegenstand der Arbeit "Der Flaneur"?

Die Arbeit untersucht die Figur des Flaneurs, seine Entstehung im 19. Jahrhundert in Paris und seine Entwicklung bis in die Gegenwart. Sie definiert die Kennzeichen des Flaneurs, grenzt ihn von ähnlichen städtischen Figuren ab und beleuchtet seine verschiedenen Ausprägungen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entstehung und Entwicklung des Flaneurs im historischen Kontext, Definition und Abgrenzung des Flaneurs von anderen städtischen Figuren (Detektiv, Passant, Dandy), der öffentliche Raum als "Spielfeld" des Flaneurs, unterschiedliche Ausprägungen des Flanierens (literarisch, Freizeitaktivität), der moderne Flaneur und seine Beziehung zum Internet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil ("Der Flaneur") und einem Fazit. Der Hauptteil befasst sich ausführlich mit der Entstehung der Flanerie im 19. Jahrhundert in Paris, der Definition des traditionellen Flaneurs und seiner Abgrenzung von anderen Figuren. Er beleuchtet die Rolle der Passagen, das Verschwinden des "sichtbaren Flaneurs", unterschiedliche Ausprägungen des Flanierens und den modernen Flaneur im Kontext des Internets. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Was sind die zentralen Kennzeichen des traditionellen Flaneurs?

Die Arbeit definiert den traditionellen Flaneur und grenzt ihn von anderen städtischen Figuren wie Detektiv, Passant und Dandy ab. Seine Beziehung zum öffentlichen Raum, insbesondere zu Passagen, wird hervorgehoben. Es werden auch zwei typische Ausprägungen des Flanierens - der Flaneur als Literat und als Freizeitaktivität - unterschieden.

Wie wird der moderne Flaneur dargestellt?

Die Arbeit untersucht den modernen Flaneur und seine Beziehung zum Internet. Die Figur des "elektronischen" Flaneurs wird diskutiert, der das Internet als neuen Raum des Flanierens nutzt. Ein Beispiel für einen modernen Flaneur ist Sigi Sommer, ein Münchner Flaneur.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Flaneur, Flanerie, städtische Gesellschaft, Paris, 19. Jahrhundert, öffentlicher Raum, Passagen, Boulevards, Literat, Freizeitaktivität, moderner Flaneur, Internet, elektronischer Flaneur.

Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Arbeit?

Der vollständige Inhalt, inklusive detaillierter Kapitelzusammenfassungen und eines Inhaltsverzeichnisses, ist in der vorliegenden HTML-Datei enthalten.

Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für eine akademische Zielgruppe gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit dem Flaneur.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Flaneur - Kennzeichen, Entstehungszusammenhänge und Verbreitung einer Figur der städtischen Gesellschaft
Universidad
LMU Munich  (Institut für Sozialwissenschaftliche Geographie)
Curso
Hauptseminar - Perspektiven auf den öffentlichen Raum
Calificación
2,0
Autor
Diplom Geograph Rasso Bernhard (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
23
No. de catálogo
V150394
ISBN (Ebook)
9783640617029
ISBN (Libro)
9783640616688
Idioma
Alemán
Etiqueta
Flaneur Paris Flanerie Stadtgeschichte Paris Häussermann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Geograph Rasso Bernhard (Autor), 2007, Der Flaneur - Kennzeichen, Entstehungszusammenhänge und Verbreitung einer Figur der städtischen Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150394
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint