Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation

Titre: Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation

Exposé (Elaboration) , 2010 , 9 Pages

Autor:in: Dr. Phil. Kathrin Kiss-Elder (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgehend von einem modernen Verständnis der Säuglingszeit als interaktionsfähiger Lebensphase werden Ergebnisse zur Selbstregulation des Säuglings referiert und Wirkungen mütterlicher Nähe erläutert. Abschließend werden die Ergebnisse kritisch reflektiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundhypothese
  • Hypothesen
  • Die Untersuchung von Eidelman et. al.
    • Einführung
    • Aufbau der Untersuchung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung, insbesondere der mütterlichen Nähe, für die Selbstregulation des Säuglings. Der Fokus liegt auf der frühen Phase der Entwicklung und der Bedeutung des mütterlichen Kontakts für die physiologische und neurophysiologische Entwicklung des Kindes.

  • Die Bedeutung der mütterlichen Nähe für die Lebensqualität des Säuglings.
  • Der Einfluss mütterlicher Nähe auf die Selbstregulation des Kindes, insbesondere auf das Reizmanagement, die Schmerzempfindlichkeit, das Schlafverhalten und die Aufmerksamkeit.
  • Die Untersuchung der Känguru-Methode als exemplarische Form des Haut-zu-Haut-Kontakts in der neonatalen Periode.
  • Die Effekte der Känguru-Methode auf die physiologischen und neurophysiologischen Parameter des Kindes.
  • Die Rolle der Känguru-Methode bei der Verbesserung der Selbstregulation des Kindes.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den historischen Wandel in der Wahrnehmung von Säuglingen als fühlende Wesen, die intensive mütterliche Zuwendung benötigen. Es werden zentrale Fragen zur Bedeutung mütterlicher Nähe und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes aufgeworfen. Die Grundhypothese stellt die positive Wirkung mütterlicher Nähe auf die Lebensqualität und Selbstregulation des Säuglings dar. Die Hypothesen verdeutlichen den Einfluss des mütterlichen Kontakts auf verschiedene Aspekte der Selbstregulation, wie Reizmanagement, Schmerzempfindlichkeit, Schlafverhalten und Aufmerksamkeit. Die Untersuchung von Eidelman et al. wird als Beispiel für die Erforschung der Känguru-Methode als effektive Form des Haut-zu-Haut-Kontakts zwischen Mutter und Kind in der neonatalen Phase vorgestellt. Die Einführung in die Untersuchung beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen der neonatalen Intensivstation und die Bedeutung der Känguru-Methode für die Entwicklung von Frühgeborenen. Der Aufbau der Untersuchung beschreibt die methodische Vorgehensweise von Eidelman et al., die zwei Gruppen von Frühgeborenen, eine mit Känguru-Kontakt und eine ohne, verglichen hat.

Schlüsselwörter

Eltern-Kind-Beziehung, Selbstregulation, mütterliche Nähe, Känguru-Methode, Frühgeborene, neonatologische Intensivstation, physiologische Parameter, neurophysiologische Parameter, Reizmanagement, Schmerzempfindlichkeit, Schlafverhalten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation, Entwicklung, Känguruh-Methode.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation
Auteur
Dr. Phil. Kathrin Kiss-Elder (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
9
N° de catalogue
V150497
ISBN (ebook)
9783640617241
ISBN (Livre)
9783640617319
Langue
allemand
mots-clé
Eltern-Kind-Kommunikation Eltern-Kind-Interaktion Selbstregulation Säuflingsalter Säuglingsalter Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Phil. Kathrin Kiss-Elder (Auteur), 2010, Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150497
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint