Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie sociale

Sprichst du noch oder kommunizierst du schon?

Eine Erhebung zum Einfluss von Sprachverstehen und sozialer Herkunft auf den Bildungserfolg durch eine quantitative Befragung Jugendlicher und Erwachsener in der Ostregion Österreichs

Titre: Sprichst du noch oder kommunizierst du schon?

Thèse de Master , 2024 , 194 Pages , Note: 1

Autor:in: Anita Holper (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit Menschen durch Bildungssprache mit Verständnisproblemen konfrontiert sind. Die empirische Untersuchung strebte an, das Ausmaß und die Korrelation von sprachlichen Mängeln insbesondere im Kontext demografischer Hintergründe zu beleuchten. Zu untersuchen galt es dabei Verständnisprobleme von Personen mit Erstsprache Deutsch hinsichtlich der Bildungssprache unter Berücksichtigung demografischer Hintergründe. Auch wurde analysiert, wie soziale Herkunft den Bildungserfolg beeinflusst und welche Rolle bildungssprachliche Defizite hierbei spielen. Die Ergründung dieses Zusammenhangs zeigt nicht nur Einblicke in die Mechanismen sozialer Ungleichheit im Bildungsbereich, sondern soll auch Ansatzpunkte zur Verbesserung der Bildungschancen einleiten. Dazu wurden unter anderem Theorien als auch empirische Forschungsergebnisse mit einbezogen. Ferner wurde illustriert, wie die Auswahl von bildungssprachlichen Termini die Erfassung von Text- und Sprachinhalten beeinflussen kann.
Der Theorieteil behandelte überdies Annahmen vorhandener Studien zum Einfluss von Sprachverstehen und sozialer Herkunft auf den Bildungserfolg. Die Beziehung zwischen den Schlüsselbegriffen Herkunft, Sprache und Bildungserfolg wurde dabei gegenübergestellt, um Analogien zu eruieren. Der Empirieteil basiert auf einer Befragung von 801 Teilnehmenden und umfasst Erkenntnisse zum Sprachverstehen der ProbandInnen hinsichtlich ihrer Bildungsgrade und Herkunft. Ziel ist es, Zusammenhänge zu ermitteln sowie Einblicke in das Ausmaß sprachlicher Mängel zu gewinnen, um in einem nächsten Schritt entsprechende Methodiken zu entwickeln, welche die Sprache und das Lernen erleichtern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. ABSTRACT
  • II. VORWORT
  • III. INHALTSVERZEICHNIS
  • IV. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. Aufbau der Arbeit
    • 1.2. Ziel der Arbeit
    • 1.3. Vorgehensweise
  • 2. THEORETISCHER HAUPTTEIL
    • 2.1. Problemstellung
      • 2.1.1. Erkenntnisinteresse und Vorannahmen der Autorin
    • 2.2. Forschungsfrage und Hypothesen
      • 2.2.1. Forschungsfrage
      • 2.2.2. Hypothesen
    • 2.3. Forschungsstand
      • 2.3.1. Statistisch
      • 2.3.2. Bildungssprachlich
      • 2.3.3. Sozioökonomisch/Soziodemografisch
      • 2.3.4. Österreich – Zahlen und Fakten
    • 2.4. Themenrelevante Definition – Bereich Sprache
      • 2.4.1. Sprache
      • 2.4.2. Kommunikation
      • 2.4.3. Sprachverstehen
      • 2.4.4. Wortschatz
      • 2.4.5. Varietäten der Sprache
      • 2.4.6. Standardsprache
      • 2.4.7. Umgangssprache
      • 2.4.8. Dialekt
      • 2.4.9. Bildungssprache
      • 2.4.10. Wissenschaftssprache
      • 2.4.11. Fremdwörter
      • 2.4.12. Imponiersprache
    • 2.5. Themenrelevante Definitionen – Bereich Bildung
      • 2.5.1. Bildung
      • 2.5.2. Bildungssystem
      • 2.5.3. Bildungserfolg
      • 2.5.4. Bildungsabbruch
    • 2.6. Themenrelevante Definitionen – Bereich Herkunft
      • 2.6.1. Klasse, Schichten, Lagen, Milieus
      • 2.6.2. Geografische Faktoren
      • 2.6.3. Soziale Scham
    • 2.7. Zusammenhänge zwischen Bildung und Sprache
    • 2.8. Zusammenhänge zwischen Herkunft und Sprache
    • 2.9. Zusammenhänge zwischen Herkunft und Bildung
    • 2.10. Analyse: Probleme und Herausforderungen
  • 3. EMPIRISCHER HAUPTTEIL
    • 3.1. Die Forschungsrelevanz
    • 3.2. Das Forschungsdesign
      • 3.2.1. Wahl der Forschungsmethode
      • 3.2.2. Wahl der Untersuchungsmethode
      • 3.2.3. Wahl des Untersuchungsgegenstandes
      • 3.2.4. Wahl der Zielgruppe
    • 3.3. Fragebogen als Erhebungsinstrument
      • 3.3.1. Stichprobe
      • 3.3.2. Entwicklung und Struktur des Fragebogens
      • 3.3.3. Aufbau und Vorgehensweise
        • 3.3.3.1. Gestaltung und Einleitung
        • 3.3.3.2. Demografische Daten
        • 3.3.3.3. Items
        • 3.3.3.4. Anforderungen an Fragen/Antworten
        • 3.3.3.5. Soziale Scham, Selbsteinschätzung und Schluss
      • 3.3.4. Pretest
        • 3.3.4.1. Pretest, Papier-Version
        • 3.3.4.2. Pretest, Online-Version
    • 3.4. Durchführung der Befragung
      • 3.4.1. Papierausgabe und Online-Aktivitäten
      • 3.4.2. Hard Facts
    • 3.5. Die Auswertung
      • 3.5.1. Datenerfassung und Datenauswertung
        • 3.5.1.1. Deskriptive Statistik
        • 3.5.1.2. Inferenzstatistik
        • 3.5.1.3. Kodeplan und Datenmatrix
      • 3.5.2. Rücklaufquote
      • 3.5.3. Ausschlusskriterien – Datenbereinigung
      • 3.5.4. Demografische und informative Stichprobe-Analysen
    • 3.6. Die Ergebnisse
      • 3.6.1. Gegenüberstellung und Ergebnisinterpretation mit Hypothesen
      • 3.6.2. Kritische Reflexion
      • 3.6.3. Fazit und Schlussfolgerung:
  • 4. GEDANKEN UND CONCLUSIO
    • 4.1. Gedanken zu Sprache und Bildung aus der Fachliteratur
    • 4.2. Gedanken zu Sprache und Bildung aus Sicht der Verfasserin
    • 4.3. Conclusio
  • V. LITERATURVERZEICHNIS
  • VI. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • VII. ANHÄNGE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Sprachverstehen und sozialer Herkunft auf den Bildungserfolg. Ziel ist es, das Ausmaß sprachlicher Defizite im Bereich der Bildungssprache zu ermitteln und Ansatzpunkte für die Verbesserung der Bildungschancen aufzuzeigen. Die empirische Untersuchung basiert auf einer quantitativen Befragung.

  • Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg
  • Rolle von bildungssprachlichen Defiziten
  • Zusammenhang zwischen Sprachverstehen und Bildungserfolg
  • Analyse sozioökonomischer und soziodemografischer Faktoren
  • Entwicklung von Methodiken zur Verbesserung des Sprachverständnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor. Der theoretische Teil beleuchtet den Forschungsstand zu den Themen Sprache, Bildung und soziale Herkunft, wobei relevante Begriffe definiert und Zusammenhänge analysiert werden. Der empirische Teil beschreibt das Forschungsdesign, die Datenerhebung mittels Fragebogen und die anschließende Auswertung der Ergebnisse. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausmaß der sprachlichen Defizite und ihrer Korrelation mit soziodemografischen Faktoren.

Schlüsselwörter

Soziale Herkunft, Bildungserfolg, Bildungssprache, Sprachverstehen, Sprachdefizite, quantitative Befragung, Österreich, soziale Ungleichheit, Bildungschancen.

Fin de l'extrait de 194 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprichst du noch oder kommunizierst du schon?
Sous-titre
Eine Erhebung zum Einfluss von Sprachverstehen und sozialer Herkunft auf den Bildungserfolg durch eine quantitative Befragung Jugendlicher und Erwachsener in der Ostregion Österreichs
Université
Sigmund Freud University Vienna  (Fakultät für Psychologie)
Cours
Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme
Note
1
Auteur
Anita Holper (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
194
N° de catalogue
V1505887
ISBN (PDF)
9783389073391
ISBN (Livre)
9783389073407
Langue
allemand
mots-clé
Sprache Bildungserfolg soziale Herkunft Bildungssprache Sprachverstehen Bildung Varietäten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anita Holper (Auteur), 2024, Sprichst du noch oder kommunizierst du schon?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505887
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  194  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint