Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfes ist die Thematisierung des Nahostkonflikts aus der Perspektive der Graphic Novel "Tunnel" von Rutu Modan, mit dem Ziel, Konfliktfelder, die im Werk behandelt werden, selbstständig zu erforschen. Die These, die dem Unterrichtsentwurf zugrunde liegt, ist, dass Graphic Novels geschichtsbewusstseinsbildend sein können. Das Werk enthält Bedingungen einer historisch triftigen Narration, dessen Ergebnisse im Geschichtsunterricht so integrierbar sind, dass historische Sinnbildung und auch historische Kompetenz vermittelt werden kann. Im ersten Teil erfolgt ein kurzer Abriss der Geschichte der israelischen Graphic Novel. Im zweiten Teil wird die Autorin Rutu Modan portraitiert und die Graphic Novel "Tunnel" vorgestellt. Im dritten Teil erfolgt die didaktische Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Graphic Novel und jüdische grafische Erzählungen
- Rutu Modan
- Tunnel
- Didaktische Analyse
- Lehrplan und Kompetenzbereiche
- Lernziele, Unterrichtsverlauf und Methode
- Medieneinsatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit entwickelt einen Unterrichtsentwurf zur Thematisierung des Nahostkonflikts anhand der Graphic Novel „Tunnel“ von Rutu Modan. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, die im Werk dargestellten Konfliktfelder selbstständig zu erforschen und das geschichtsbewusstseinsbildende Potential von Graphic Novels aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Geschichte der israelischen Graphic Novel, portraitiert Rutu Modan und analysiert didaktische Aspekte des Einsatzes von „Tunnel“ im Unterricht.
- Geschichte der israelischen Graphic Novel
- Rutu Modan und ihre Werke
- Der Nahostkonflikt aus der Perspektive von „Tunnel“
- Didaktische Analyse des Einsatzes von Graphic Novels im Geschichtsunterricht
- Geschichtsbewusstseinsbildung durch Graphic Novels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass Graphic Novels geschichtsbewusstseinsbildend sein können. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Graphic Novel, insbesondere im jüdischen Kontext, und unterscheidet sie vom traditionellen Comic. Kapitel 3 widmet sich der Autorin Rutu Modan und ihrem Werk. Die didaktische Analyse (Kapitel 5) skizziert den geplanten Unterrichtsverlauf, die Lernziele und den Medieneinsatz.
Schlüsselwörter
Graphic Novel, jüdische Graphic Novels, Rutu Modan, Tunnel, Nahostkonflikt, Geschichtsunterricht, Didaktik, Geschichtsbewusstsein, israelische Graphic Novel, politische Graphic Novels.
- Quote paper
- Nico Türk (Author), 2024, Der Nahostkonflikt aus der Perspektive der Graphic Novel "Tunnel" von Rutu Modan (12. Klasse Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505940