Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arqueología

Mit welchen Mitteln wird bei archaischen Göttinnendarstellungen Lebendigkeit erzeugt?

Leitet diese Lebendigkeit direkt über zur Bewegtheit klassischer Skulpturen oder kommt es zu einem Bruch in den Darstellungsstrategien?

Título: Mit welchen Mitteln wird bei archaischen Göttinnendarstellungen Lebendigkeit erzeugt?

Trabajo Escrito , 2020 , 27 Páginas , Calificación: 15

Autor:in: Tanja Schneider (Autor)

Arqueología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage nach der Lebendigkeit in Göttinnendarstellungen. Als Ausgangspunkt für die Untersuchung bietet sich die Peplos-Kore von der Athener Akropolis an. Sie entstand ca 530 v. Chr. in einer Phase der Spätarchaik, deren Ende durch die Abschaffung der Tyrannis, der Reformen des Kleisthenes und des Aufbaus einer attischen Demokratie markiert ist. Dies ist auch der zeitliche Rahmen, den sich diese Hausarbeit setzt: Der Übergang der Spätarchaik zur Frühklassik. Es soll anhand von Göttinnendarstellung der Formenwandel untersucht werden: Wie wird jeweils in der Spätarchaik und in der Frühklassik Lebendigkeit in den Göttinnendarstellungen erzeugt? Gibt es in den Darstellungen der Spätarchaik zur Frühklassik einen Stilbruch? Es wird sich nur auf Göttinnendarstellung beschränkt, da diese anders konzipiert werden als reine Frauendarstellungen, da an sie andere gesellschaftliche Erwartungen gerichtet werden und ein anderer Status vorausgesetzt wird. Auch erfolgt eine Beschränkung auf Plastiken aus Athen, um eine bessere Vergleichbarkeit zu erzielen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffserklärungen
    • 2.2 Forschungsstand
    • 2.3 Methodisches Vorgehen
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • 3.1 Datenerhebung
    • 3.2 Datenanalyse
  • Kapitel 4: Ergebnisse
  • Kapitel 5: Diskussion (ohne Schlussfolgerungen)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, [fügen Sie hier eine kurze Beschreibung der Zielsetzung des Werkes ein, z.B. ein bestimmtes Phänomen zu untersuchen oder eine Forschungsfrage zu beantworten]. Die Analyse konzentriert sich auf die [Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes].

  • Thema 1: [z.B. Analyse der Daten]
  • Thema 2: [z.B. Interpretation der Ergebnisse]
  • Thema 3: [z.B. Diskussion der methodischen Vorgehensweise]
  • Thema 4: [Optional: Ein weiteres wichtiges Thema]
  • Thema 5: [Optional: Ein weiteres wichtiges Thema]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: [Kurze Zusammenfassung des einleitenden Kapitels, ohne Spoiler.]

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: [Zusammenfassung der wichtigsten theoretischen Konzepte und des Forschungsstandes ohne Spoiler.]

Kapitel 3: Empirische Untersuchung: [Zusammenfassung der Methoden der empirischen Untersuchung, ohne Spoiler.]

Kapitel 4: Ergebnisse: [Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, ohne Spoiler und ohne Schlussfolgerungen.]

Kapitel 5: Diskussion (ohne Schlussfolgerungen): [Kurze Zusammenfassung der Diskussion der Ergebnisse, ohne Spoiler und ohne Schlussfolgerungen.]

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: [Liste der wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche, z.B. Datenanalyse, Forschungsmethode, [Fachbegriffe aus dem Text]].

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Mit welchen Mitteln wird bei archaischen Göttinnendarstellungen Lebendigkeit erzeugt?
Subtítulo
Leitet diese Lebendigkeit direkt über zur Bewegtheit klassischer Skulpturen oder kommt es zu einem Bruch in den Darstellungsstrategien?
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Alterswissenschaften)
Curso
Archaische Plastik
Calificación
15
Autor
Tanja Schneider (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
27
No. de catálogo
V1507307
ISBN (PDF)
9783389078327
ISBN (Libro)
9783389078334
Idioma
Alemán
Etiqueta
Archaische Plastik Athen Kore Peplos-Kore Stilvergleich Spätarchaik Frühklassik Göttinnendarstellung Athene vom alten Athener Tempel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tanja Schneider (Autor), 2020, Mit welchen Mitteln wird bei archaischen Göttinnendarstellungen Lebendigkeit erzeugt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507307
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint