Die Industrie zeigt ein klares Interesse an Problemlösungen aus der belebten Natur. Die erfolgreiche Übertragung von Effekten und Wirkprinzipien aus der Biologie auf technische Produkte und Prozesse erfordert jedoch einen strategischen Ansatz. Es wird eine Methode für die sogenannte „frühe Phase der Produktentwicklung“ vorgeschlagen und die Elemente und Strukturen der Methode werden dargelegt. Die Methode heißt OOX (The Origin of X). Sie unterstützt Konstrukteure und Designer bei der Konzeptfindung. Die Idee der Methode OOX ist die Klärung der „originären Ursachen einer abstrakten Gestaltungsaufgabe“. Ihr Ziel ist das Vorantreiben der Entwicklung geeigneter „prinzipiellen Lösungen“ im Sinne der Bionik. Das Arbeitsergebnis von OOX ist ein Wissensfundus in Gestalt eines strukturierten Journals. Es soll als Grundlage dienen, für eine computerbasierte Weiterverarbeitung der Informationen. Der Aufsatz behandelt die Idee, die Elemente, die Struktur und den Ablauf einer Kampagne unter OOX.
Inhaltsverzeichnis
- Die Idee der Methode „The Origin of X“
- Definition der Methode OOX
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text stellt die Methode „The Origin of X“ (OOX) vor, die im frühen Stadium der industriellen Produktentwicklung eingesetzt werden kann. OOX unterstützt Konstrukteure und Designer bei der Konzeptfindung, indem sie die „originären Ursachen einer abstrakten Gestaltungsaufgabe“ klärt und die Entwicklung von „prinzipiellen Lösungen“ im Sinne der Bionik vorantreibt.
- Recherchetechnik für Gruppen und Einzelpersonen
- Strategischer Ansatz zur Übertragung von biologischen Prinzipien auf technische Produkte
- Dokumentation der Arbeitsergebnisse in einem strukturierten Journal
- Einsatz von Internetagenten und Experten-Systemen
- Verknüpfung mit Autorensystemen und computerbasierten Assoziativtechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Idee der Methode „The Origin of X“
Die Methode OOX wird als Recherche-Korridor vorgestellt, der eine arbeitsteilige und schnelle Klärung komplexer Sachverhalte ermöglicht. Dabei werden exemplarische Objekte unter verschiedenen Aspekten untersucht, um die Ursachen einer abstrahierten Gestaltungsaufgabe zu ergründen. OOX ist in die „frühe Phase“ der industriellen Produktentwicklung eingebettet und richtet sich an Produktentwickler sowie alle am Entstehungsprozess beteiligten Personen und Gruppen.
Definition der Methode OOX
Die Methode abstrahiert ein Gestaltungsthema und untersucht anschließend technische und natürliche Systeme bezüglich der „originären Ursachen“ dieser Abstraktion. Diese Untersuchung erfolgt unter verschiedenen „Aspekten“, was zu einer Schar von Informationslinien und einer Teilung der Aufgabe der Informationsbeschaffung führt. Das Arbeitsergebnis ist ein strukturiertes Dokument über die Aspekte der Ursachen der Abstraktion, das als „Journal“ bezeichnet wird.
Schlüsselwörter
Die Methode OOX, Bionik, Produktentwicklung, Gestaltungsaufgabe, Abstraktion, Exemplare, Aspekte, Ursachen, Journal, Recherchetechnik, Internetagenten, Experten-Systeme, Autorensysteme, Assoziativtechniken.
- Citar trabajo
- Dipl.-Ing. Michael Dienst (Autor), 2010, OOX. Die originären Ursachen von “X”, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150835