Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie sociale

Selbststabilisierung für traumatisierte Klientinnen*

Eine quantitative Untersuchung am Beispiel der Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V.

Titre: Selbststabilisierung für traumatisierte Klientinnen*

Thèse de Bachelor , 2024 , 82 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Carla Wittenberg (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Stabilisierung erfolgt nachhaltig, wenn diese aus dem Selbst erwächst und so, dass das Abhängigkeitsgefüge in dem Rahmen des Unterstützungssystems entmachtet wird. Nach traumatisierenden Erlebnissen können Sicherheits-, Reorientierungs- und Distanzierungsvermögen durch Kontrollverlust- sowie Ohnmachtsempfindungen aus der Balance geraten. Das Unterstützungssystem, unter anderem die Infrastruktur der Frauenberatungsstellen, begleiten in diesen Zeiten. Jedoch besteht die Gefahr die Abhängigkeit zu schüren und so die Selbstwirksamkeit nicht nachhaltig zu fördern. Für diese Forschungsarbeit wurde ein Selbststabilisierungsbeutel mit Materialien entwickelt, welcher integriert in einen quantitativen Befragungsprozess auf seine Anwendbarkeit sowie in Ansätzen auf seine Wirksamkeit geprüft wurde. Somit wird untersucht, ob das Material für alle Klientinnen* der Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V. gleichermaßen anwendbar und wirksam ist. Die Befragung ergab Kriterien für unterschiedlich hohe Wirkungstendenzen sowie ein favorisierter Pool an Übungen, während eine einzelne Methode als untauglich herausgestellt werden konnte. So bot die Forschung klare Verbesserungsimpulse sowie einen produktiven Aufschlag für ein Selbststabilisierungstool, welches belasteten Personen an die Hand gegeben werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V.
  • Rahmung der Forschung
    • Aktueller Forschungsstand zum Thema Selbststabilisierung
    • Erläuterung der Zielgruppe
    • Erörterung von Forschungsziel und -hypothese
  • Methodik des empirischen Verfahrens
    • Erörterung der Stichprobenwahl
    • Vorstellung des Einstiegsfragebogens
    • Erörterung des Selbststabilisierungsbeutels
    • Vorstellung des Abschlussfragebogens
    • Erläuterung und Begründung der Auswertungsmethode
  • Deskriptive Analyse der empirischen Ergebnisse
    • Beschreibung der Daten des Einstiegsfragebogens
    • Beschreibung der Daten des Abschlussfragebogens
    • Auswertung der Ergebnisse
    • Diskussion der Ergebnisse
  • Reflexion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Selbststabilisierung traumatisierter Klientinnen in der Frauenberatungsstelle Gladbeck e.V. Ziel ist es, die Wirksamkeit eines entwickelten Selbststabilisierungsbeutels quantitativ zu evaluieren.

  • Wirksamkeit eines Selbststabilisierungsbeutels für traumatisierte Frauen
  • Analyse der subjektiven Belastungserfahrungen der Teilnehmerinnen
  • Evaluation der Akzeptanz und Anwendbarkeit des entwickelten Tools
  • Zusammenhang zwischen Traumaerfahrung und der Nutzung des Selbststabilisierungsbeutels
  • Langfristige Auswirkungen der Selbststabilisierungsübungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Das zweite Kapitel stellt die Frauenberatungsstelle Gladbeck e.V. vor. Kapitel 3 beschreibt den aktuellen Forschungsstand zur Selbststabilisierung und erläutert die Zielgruppe und die Forschungsfragen. Kapitel 4 detailliert die Methodik der Studie, einschließlich Stichprobenauswahl, Fragebögen und Auswertungsmethoden. Kapitel 5 präsentiert die deskriptive Analyse der empirischen Ergebnisse aus den Einstiegs- und Abschlussfragebögen. Kapitel 6 widmet sich der Reflexion des Forschungsprozesses.

Schlüsselwörter

Selbststabilisierung, Traumatisierung, Frauenberatungsstelle, quantitative Untersuchung, Selbststabilisierungsbeutel, Trauma, psychische Gesundheit, empirische Forschung, Gladbeck.

Fin de l'extrait de 82 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbststabilisierung für traumatisierte Klientinnen*
Sous-titre
Eine quantitative Untersuchung am Beispiel der Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V.
Université
Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH  (Sozialpädagogik und Management)
Cours
Psychosoziale Versorgung
Note
1,0
Auteur
Carla Wittenberg (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
82
N° de catalogue
V1508391
ISBN (PDF)
9783389076859
ISBN (Livre)
9783389076866
Langue
allemand
mots-clé
Trauma Traumatisierung Stabilisierung Selbststabilisierung Frauenunterstütztungssystem Traumapädagogik Selbsthilfe Distanzierung Reorientierung Sicherheit Erste Hilfe Trauma Begleitheft Stabilisierungstools Methoden Trauma Traumafachberatung psychosoziale Versorgung Sozialpädagogik Traumatherapie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carla Wittenberg (Auteur), 2024, Selbststabilisierung für traumatisierte Klientinnen* , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508391
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint