Die Auslastung am Flughafen Frankfurt/Main liegt seit einigen Jahren bei fast 100%. Ein Flughafenausbau ist seit mehr als zehn Jahren im Gespräch, mit dem Abschluss des Mediationsprogramms und der Gründung des Regionalen Dialog Forums im Jahre 2000 scheint langsam aber sicher Bewegung in diesen Prozess gekommen zu sein. Grundsätzlich ist aber aufgrund der Nähe zu bebautem Gebiet um den Flughafen, kein unendlicher Ausbau möglich. Mit maximal zwei weiteren Start- und Landebahnen scheint in Frankfurt/Main das Maximum erreicht. Deshalb gilt es schon jetzt zu analysieren inwiefern Verkehrsverlagerungspotential zu alternativen Flughäfen besteht und wie ggf. eine Verlagerung stattfinden könnte. Dieses Werk zielt auf die mögliche Nutzung des ehemaligen US-amerikanischen Militärflughafens Hahn als Alternative für Frankfurt/Main. Ferner geht der Autor insbesondere auf mögliche Szenarien zur Verlagerung der Verkehrsströme ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ist-Analyse der Verkehrssituation
- 2.1. Flughafen Frankfurt/Main
- 2.2. Flughafen Frankfurt/Hahn
- 3. Verlagerungspotentiale
- 3.1. Determinanten und Hemmnisse von Verlagerungspotentialen
- 3.2. Verlagerungspotential des gewerblichen Passagierverkehrs
- 3.3. Verlagerungspotentiale des gewerblichen Luftfrachtverkehrs
- 3.4. Verlagerungspotentiale der allgemeinen Luftfahrt
- 4. Mögliche Szenarien zur Verkehrsverlagerung
- 4.1. Aufteilung Linie - Charter
- 4.2. Aufteilung Passage - Cargo
- 4.3. Verlagerung des Nachtluftpoststerns nach Frankfurt/Hahn
- 4.4. Flughafensystem Frankfurt
- 5. Verbesserung der intermodalen Anbindung von Frankfurt/Hahn
- 5.1. Ausbau Bundesstrasse 50
- 5.2. Ausbau der Hunsrückbahn
- 5.3. Bau einer Magnetschnellbahnverbindung zwischen den Flughäfen Frankfurt/Main und Frankfurt/Hahn
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Verlagerungspotential von Verkehrsströmen vom stark ausgelasteten Flughafen Frankfurt/Main zum Flughafen Frankfurt-Hahn. Ziel ist es, mögliche Szenarien für eine Verkehrsverlagerung zu entwickeln und die Verbesserung der intermodalen Anbindung von Frankfurt-Hahn zu untersuchen.
- Analyse der aktuellen Verkehrssituation an den Flughäfen Frankfurt/Main und Frankfurt/Hahn
- Identifizierung von Verlagerungspotentialen im Passagier- und Frachtverkehr
- Bewertung von Determinanten und Hemmnissen für eine Verkehrsverlagerung
- Entwicklung möglicher Szenarien zur Verkehrsverlagerung
- Untersuchung von Optionen zur Verbesserung der intermodalen Anbindung von Frankfurt/Hahn
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die nahezu vollständige Auslastung des Flughafens Frankfurt/Main und die daraus resultierende Notwendigkeit, Verlagerungspotentiale zu alternativen Flughäfen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Flughafen Frankfurt-Hahn als potenzielle Alternative und der Entwicklung möglicher Szenarien für eine Verkehrsverlagerung.
2. Ist-Analyse der Verkehrssituation: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen Verkehrssituation an den Flughäfen Frankfurt/Main und Frankfurt/Hahn. Für Frankfurt/Main werden die hohen Passagier- und Frachtaufkommen und die nahezu erreichte Kapazitätsgrenze dargelegt. Die Analyse beinhaltet auch eine Betrachtung der inner europäischen Verkehre. Die Beschreibung des Flughafens Frankfurt/Hahn dient als Gegenüberstellung und als Grundlage für die spätere Bewertung des Verlagerungspotenzials.
3. Verlagerungspotentiale: Dieses Kapitel analysiert die Verlagerungspotentiale für Passagier- und Frachtverkehr sowie die allgemeine Luftfahrt. Es werden Determinanten und Hemmnisse einer solchen Verlagerung untersucht, beispielsweise infrastrukturelle Gegebenheiten oder wirtschaftliche Faktoren. Die Analyse bildet die Basis für die Entwicklung von möglichen Szenarien in Kapitel 4.
4. Mögliche Szenarien zur Verkehrsverlagerung: In diesem Kapitel werden verschiedene Szenarien zur Verkehrsverlagerung von Frankfurt/Main nach Frankfurt/Hahn vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören beispielsweise die Aufteilung von Linien- und Charterverkehr sowie die Aufteilung von Passagier- und Frachtverkehr. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verlagerung des Nachtluftpoststerns. Die Analyse des bestehenden Flughafensystems Frankfurt bildet den Rahmen für die Bewertung der Machbarkeit der einzelnen Szenarien.
5. Verbesserung der intermodalen Anbindung von Frankfurt/Hahn: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Möglichkeiten zur Verbesserung der intermodalen Anbindung von Frankfurt/Hahn, um eine effektivere Verkehrsverlagerung zu ermöglichen. Konkrete Maßnahmen wie der Ausbau der Bundesstraße 50, der Ausbau der Hunsrückbahn und der Bau einer Magnetschnellbahnverbindung zwischen den beiden Flughäfen werden diskutiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Flughafen Frankfurt/Main, Flughafen Frankfurt/Hahn, Verkehrsverlagerung, Luftfracht, Passagierverkehr, Intermodale Anbindung, Kapazitätsgrenze, Szenarien, Determinanten, Hemmnisse, Ausbau Bundesstraße 50, Hunsrückbahn, Magnetschnellbahn.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Verkehrsverlagerung zwischen Frankfurt/Main und Frankfurt/Hahn
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Verlagerungspotential von Verkehrsströmen vom stark ausgelasteten Flughafen Frankfurt/Main zum Flughafen Frankfurt-Hahn. Ziel ist die Entwicklung möglicher Szenarien für eine Verkehrsverlagerung und die Untersuchung der Verbesserung der intermodalen Anbindung von Frankfurt-Hahn.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ist-Analyse der Verkehrssituation (Frankfurt/Main und Frankfurt/Hahn), Verlagerungspotentiale (Passagier- und Frachtverkehr, allgemeine Luftfahrt), Mögliche Szenarien zur Verkehrsverlagerung (Aufteilung Linie/Charter, Passage/Cargo, Nachtluftpoststern, Flughafensystem Frankfurt), Verbesserung der intermodalen Anbindung von Frankfurt/Hahn (Ausbau B50, Hunsrückbahn, Magnetschnellbahn) und Schlussfolgerung.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Verkehrssituation an beiden Flughäfen zu analysieren, Verlagerungspotentiale zu identifizieren, Determinanten und Hemmnisse zu bewerten, mögliche Szenarien zur Verkehrsverlagerung zu entwickeln und Optionen zur Verbesserung der intermodalen Anbindung von Frankfurt/Hahn zu untersuchen.
Welche Aspekte der Verkehrssituation werden analysiert?
Die Analyse umfasst die hohen Passagier- und Frachtaufkommen am Flughafen Frankfurt/Main und dessen nahezu erreichte Kapazitätsgrenze. Es wird auch der inner europäische Verkehr betrachtet. Der Flughafen Frankfurt/Hahn wird als Gegenüberstellung und Grundlage für die Bewertung des Verlagerungspotenzials beschrieben.
Welche Verlagerungspotentiale werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Verlagerungspotentiale für den Passagier- und Frachtverkehr sowie die allgemeine Luftfahrt. Dabei werden infrastrukturelle Gegebenheiten und wirtschaftliche Faktoren als Determinanten und Hemmnisse berücksichtigt.
Welche Szenarien zur Verkehrsverlagerung werden diskutiert?
Die Arbeit präsentiert und diskutiert verschiedene Szenarien, wie die Aufteilung von Linien- und Charterverkehr, die Aufteilung von Passagier- und Frachtverkehr und die Verlagerung des Nachtluftpoststerns. Die Analyse des Flughafensystems Frankfurt bildet den Rahmen für die Bewertung der Machbarkeit.
Welche Maßnahmen zur Verbesserung der intermodalen Anbindung von Frankfurt/Hahn werden vorgeschlagen?
Die Arbeit diskutiert den Ausbau der Bundesstraße 50, den Ausbau der Hunsrückbahn und den Bau einer Magnetschnellbahnverbindung zwischen Frankfurt/Main und Frankfurt/Hahn als Möglichkeiten zur Verbesserung der intermodalen Anbindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Flughafen Frankfurt/Main, Flughafen Frankfurt/Hahn, Verkehrsverlagerung, Luftfracht, Passagierverkehr, Intermodale Anbindung, Kapazitätsgrenze, Szenarien, Determinanten, Hemmnisse, Ausbau Bundesstraße 50, Hunsrückbahn, Magnetschnellbahn.
- Citation du texte
- Michael Prade (Auteur), 2003, Verkehrsverlagerung Frankfurt/Main - Frankfurt/Hahn - Nutzung des ehemaligen US-amerikanischen Militärflughafens Hahn als Alternative für Frankfurt/Main , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15090