Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Legitimität und Anwendbarkeit auf das heutige System der BRD von Jürgen Habermas' 'Deliberativer Demokratie'

Title: Legitimität und  Anwendbarkeit auf das heutige System der BRD von Jürgen Habermas' 'Deliberativer Demokratie'

Seminar Paper , 2010 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Schaffer (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Modell einer Deliberativen Demokratie auf Basis des Diskurses von Jürgen Habermas unterscheidet sich grundlegend von der Demokratieform, die in der Bundesrepublik Deutschland existent ist. In einer repräsentativen Demokratie mit über 60 Millionen Wählern steht das Volk oft am Rande des politischen Systems. Ein Diskurs in der BRD scheint schwierig. Volksabstimmungen, die politische Beschlüsse wieder in die Hand des Volkes legen, sind oft mit enormen Problemen versehen, wie es aktuelle Abstimmungen in der Schweiz zeigen. Hier wurde der demokratische Beschluss des souveränen Volkes weltweit stark kritisiert und somit wurde auch die Legitimation der Staatsform Demokratie angezweifelt. Habermas versucht jedoch mit der Deliberation die Beschlüsse des politischen Systems wieder stärker in die Hand des Volks zu legen. Oft wird den Medien die Aufgabe der Willensbildung zugewiesen - gerade in einer Massengesellschaft. Für Habermas sind jedoch auch Massenmedien keine Orte diskursiver Willensbildung, da es mit ihnen nur eine einseitige Information gibt. Jürgen Habermas beschrieb seine Idee vom Ideal einer funktionierenden Demokratie in dem Buch „Faktizität und Geltung“. Seine Entwicklungen in der Diskursethik will Habermas in die Deliberative Demokratie übertragen, um sie so für die reale politische Welt nutzbar zu machen. Habermas kritisiert die bestehenden Verhältnissen und das Zustandekommen von politischen Entscheidungen, da diese das Volk ausklammern. Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Rechtmäßigkeit in Habermas Demokratiemodell und untersucht die Voraussetzungen und die Chancen für eine praktische Umsetzung seiner Ideen in der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Dazu soll im zweiten Kapitel dieser Arbeit die Demokratietheorie von Jürgen Habermas im Hinblick auf ihre Legitimation und insbesondere die Rolle der Zivilgesellschaft betrachtet werden. Im dritten Kapitel soll das System von Jürgen Habermas auf eine mögliche Anwendbarkeit auf die Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland kritisch untersucht werden. Hürden, Gefahren und Lösungsstrategien werden hier berücksichtigt und erklärt. Die Seminararbeit schließt mit einem pointierten Fazit und einem Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Demokratietheorie von Jürgen Habermas
    • Jürgen Habermas
    • Diskurs und Deliberative Demokratie
    • Legitimation und Zivilgesellschaft
  • Die BRD und die Deliberation
    • Hürden und mögliche Anwendbarkeit
    • Lösungsvorschläge
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Demokratietheorie von Jürgen Habermas, insbesondere die Deliberative Demokratie, und untersucht ihre Anwendbarkeit auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit befasst sich mit der Legitimation des Habermas'schen Modells und der Rolle der Zivilgesellschaft in diesem Kontext. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen einer praktischen Umsetzung der Deliberativen Demokratie in der BRD.

  • Die Legitimation der Deliberativen Demokratie nach Habermas
  • Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Deliberativen Demokratie
  • Hürden und Herausforderungen der Anwendbarkeit in der BRD
  • Mögliche Lösungsansätze für eine praktische Umsetzung
  • Die Bedeutung des Diskurses in der politischen Willensbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Problematik der Deliberativen Demokratie im Kontext der BRD dar. Kapitel 2 präsentiert die Demokratietheorie von Jürgen Habermas, inklusive seiner Biografie und zentralen Werke. Es werden die Konzepte des Diskurses und der Deliberativen Demokratie erläutert, sowie die Rolle der Legitimation und der Zivilgesellschaft in diesem Zusammenhang. Kapitel 3 widmet sich der Anwendbarkeit der Habermas'schen Theorie auf die BRD. Es werden die Hürden und Herausforderungen der Umsetzung, sowie mögliche Lösungsvorschläge diskutiert.

Schlüsselwörter

Deliberative Demokratie, Jürgen Habermas, Diskurs, Legitimation, Zivilgesellschaft, Bundesrepublik Deutschland, politische Willensbildung, Massenmedien, Öffentlichkeit, ideale Sprechsituation.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Legitimität und Anwendbarkeit auf das heutige System der BRD von Jürgen Habermas' 'Deliberativer Demokratie'
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,3
Author
Florian Schaffer (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V150930
ISBN (eBook)
9783640624669
ISBN (Book)
9783640624928
Language
German
Tags
Legitimität Anwendbarkeit System Jürgen Habermas Deliberativer Demokratie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Schaffer (Author), 2010, Legitimität und Anwendbarkeit auf das heutige System der BRD von Jürgen Habermas' 'Deliberativer Demokratie', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150930
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint