Die vorliegende Arbeit soll die Transfersicherung als Aufgabe von PE verdeutlichen, indem sie
· den Prozess der Transfersicherung darstellt,
· die Faktoren, die Lerntransfer von Inhalten betrieblicher Weiterbildung auf die Arbeitspraxis beeinflussen können, aufzeigt und daraus resultierend,
· Instrumente als Interventions- und Gestaltungsmöglichkeiten vorstellt, mit denen systematische Personalentwicklung versuchen kann, einen hohen Grad an Lerntransfer von einer Weiterbildungsmaßnahme in den Arbeitsalltag zu gewährleisten.
Erläuterungen zu Prozess, Einflussfaktoren und Lösungsmöglichkeiten (Instrumente) sollen das Konstrukt Transfersicherung sowie deren Stellenwert für Verantwortliche in der PE veranschaulichen und Gestaltungs- und Interventionsmöglichkeiten aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Ist die Transfersicherung in der betrieblichen Weiterbildung eine Aufgabe für Personalentwicklung (PE)?
- Ziel und Struktur der Arbeit
- Zentrale Begriffe zur Transfersicherung
- Prozeẞ der Transfersicherung
- Faktoren, die Transfersicherung beeinflussen
- Instrumente zur Transfersicherung
- Richtigen Zeitpunkt der Maßnahme finden
- Teilnehmerauswahl
- Lerninhalte müssen angemessen sein
- Methoden und Medien transferförderlich arrangieren
- Auftragsklärung
- Bedarfsanalyse
- Maßnahmen des Personalmanagements
- Transferbarrieren seitens der Teilnehmer, des Lernfeldes und des Funktionsfeldes erkennen
- Transferförderliche Unternehmenskultur im Funktionsfeld schaffen
- Transfersicherung ist das zentrales Anliegen von PE bei betrieblicher Weiterbildung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Transfersicherung in der betrieblichen Weiterbildung. Sie zeigt auf, wie die Personalentwicklung (PE) einen hohen Grad an Lerntransfer von Weiterbildungsmaßnahmen in den Arbeitsalltag gewährleisten kann. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der Transfersicherung, die Einflussfaktoren und verschiedene Instrumente, die zur Gestaltung und Optimierung des Transfererfolgs eingesetzt werden können.
- Der Prozess der Transfersicherung
- Faktoren, die den Transfererfolg beeinflussen
- Instrumente zur Transfersicherung
- Die Rolle der Personalentwicklung bei der Transfersicherung
- Die Bedeutung von Transfererfolg für die betriebliche Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Transfersicherung für die Personalentwicklung. Es wird definiert, was unter Transfersicherung zu verstehen ist und welche zentralen Begriffe in diesem Zusammenhang relevant sind. Das zweite Kapitel widmet sich dem Prozess der Transfersicherung und erläutert die einzelnen Phasen, die bei der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Transfersicherung zu berücksichtigen sind. Im dritten Kapitel werden wichtige Faktoren vorgestellt, die den Transfererfolg beeinflussen können. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Instrumente zur Transfersicherung vor, die von der Personalentwicklung eingesetzt werden können, um den Transfer von Lerninhalten in den Arbeitsalltag zu fördern. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der zentralen Rolle der Personalentwicklung bei der Transfersicherung.
Schlüsselwörter
Transfersicherung, betriebliche Weiterbildung, Personalentwicklung, Lerntransfer, Transfererfolg, Lernfeld, Funktionsfeld, Transferbarrieren, Instrumente, Methoden, Maßnahmen, Unternehmenskultur, Kosten-Nutzen-Vergleich.
- Quote paper
- Florian Böttcher (Author), 2010, Transfersicherung in der betrieblichen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150933