Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie des médias

Die Übernahme von Geschlechterstereotypen durch Medieneinflüsse

Wie wird der Mensch durch die Konstruktion von Geschlechterstereotypen in den Medien sozialisiert?

Titre: Die Übernahme von Geschlechterstereotypen durch Medieneinflüsse

Thèse de Bachelor , 2021 , 83 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Bannert (Auteur)

Psychologie - Psychologie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema dieser Arbeit wird sein, in welchem Ausmaß die Medien dazu beitragen können, den Menschen geschlechtlich zu sozialisieren. Die Thematik soll einerseits einen Einblick in das Thema Geschlecht geben und andererseits in das Thema Mediensozialisation. Es wird gezeigt, dass die Menschen in einem System der Zweigeschlechtlichkeit leben und inwiefern man Geschlecht als konstruiert betrachten kann. Durch einen Einblick in die soziologische Theorie „die soziale Konstruktion der Wirklichkeit“ von Berger und Luckmann aus dem Jahre 1966/1969 werden die beiden Themenfelder Medien und Geschlecht miteinander verknüpft und gezeigt, welche Rolle die Medien während der geschlechtlichen Sozialisation einnehmen können. Zudem wird das Thema der Mediensozialisation auf das Jugendalter bezogen, da im Jugendalter der Einfluss der Medien stärker ausgeprägt ist als im Erwachsenenalter. Durch die Identitätsfindung im Jugendalter können Medien zudem die dahingehende Entwicklung prägen. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Medienformate auf die darin enthaltenen geschlechterstereotypen Darstellungen hin zu analysieren. Dazu werden exemplarisch zwei Disney-Filme analysiert und verglichen. Ebenfalls werden exemplarisch drei Ausgaben der Jugendzeitschrift „Bravo Girl“ analysiert und die Selbstdarstellung von Accounts auf dem sozialen Netzwerk Instagram untersucht. Als Erhebungsmethode wird sich an der Film- und Fernsehanalyse von Peltzer und Keppler orientiert und als Auswertungsmethode an der Grounded-Theory-Methodologie von Strauss und Glaser.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschlecht als soziologische Kategorie
    • 2.1. Alltägliche Basisannahme der Zweigeschlechtlichkeit – biologische und psychologische Differenzierung von Geschlecht
    • 2.2. Das Ordnungsprinzip Geschlecht im 18. Jahrhundert
    • 2.3. Die soziale Konstruktion von Geschlecht – Doing Gender
  • 3. Soziologischer Hintergrund in Bezug auf Medien und Geschlechterstereotypen
    • 3.1. Definition des Begriffs Geschlechterstereotype
    • 3.2. Die soziale Konstruktion von Geschlecht nach Berger/Luckmann
    • 3.3. Geschlechtliche Sozialisation
    • 3.4. Tradierung von Geschlechterstereotypen: Mediensozialisation
  • 4. Mediensozialisation in der Jugend
    • 4.1. Die Jugendzeitschrift „Bravo Girl“
    • 4.2. Geschlechterstereotype Selbstdarstellung auf Instagram
    • 4.3. Exkurs: Selbstdarstellung auf YouTube
    • 4.4. (Disney-)Filme als Sozialisationsinstanz
  • 5. Methodologisches Vorgehen
    • 5.1. Erhebungsinstrument: soziologische Film- und Fernsehanalyse nach Peltzer und Keppler
    • 5.2. Theoretische Grundlagen und methodologische Verortung
    • 5.3. Auswertungsinstrument: Grounded Theory Methodologie
      • 5.3.1. Theoretisches Kodieren und Sampling
      • 5.3.2. Vergleichen
  • 6. Analyse: Disney-Filme
    • 6.1. Inhaltsangabe: „Schneewittchen und die sieben Zwerge“
    • 6.2. Inhaltsangabe: „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“
    • 6.3. Samples aus „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ und „Die Eiskönigin“ im Vergleich
    • 6.4. Analyse: „Schneewittchen und die sieben Zwerge“
      • 6.4.1. Schönheit als Handlungsrahmen
      • 6.4.2. Darstellung von Schneewittchen
      • 6.4.3. Rollenbilder in Schneewittchen
    • 6.5. Analyse: „Die Eiskönigin - Völlig unverfroren”
      • 6.5.1. Geschwisterliche Beziehung als Handlungsrahmen
      • 6.5.2. Darstellung von Elsa
      • 6.5.3. Diskussion: Elsa und Schneewittchen
  • 7. Analyse: Bravo Girl
    • 7.1. Beauty und Mode
    • 7.2. Körper und Attraktivität
    • 7.3. Jungs und Beratung
  • 8. Analyse: Selbstdarstellung auf Instagram
    • 8.1. Körperliche Inszenierung
    • 8.2. Body-Positivity

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Medien auf die Übernahme von Geschlechterstereotypen und die damit verbundene geschlechtliche Sozialisation. Die Arbeit analysiert, wie Medienkonstruktionen von Geschlecht die Entwicklung von Geschlechtsidentitäten prägen, insbesondere im Jugendalter.

  • Geschlecht als soziologische Kategorie und soziale Konstruktion
  • Mediensozialisation und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterrollen
  • Analyse von Geschlechterstereotypen in verschiedenen Medienformaten (Disney-Filme, Bravo Girl, Instagram)
  • Methodischer Vergleich verschiedener Analysemethoden
  • Der Einfluss von Medien auf die Identitätsfindung im Jugendalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Übernahme von Geschlechterstereotypen durch Medieneinflüsse ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet den soziologischen Hintergrund von Geschlecht, inklusive der alltäglichen Annahme der Zweigeschlechtlichkeit und der historischen Entwicklung von Geschlechterkonstruktionen. Kapitel 3 definiert Geschlechterstereotype und beschreibt die soziale Konstruktion von Geschlecht nach Berger/Luckmann, gefolgt von einer Betrachtung der geschlechtlichen Sozialisation und der Rolle der Medien dabei. Kapitel 4 fokussiert auf die Mediensozialisation im Jugendalter anhand von Beispielen wie der Jugendzeitschrift „Bravo Girl“, Instagram und Disney-Filmen. Kapitel 5 beschreibt die angewandte Methodik (Film- und Fernsehanalyse nach Peltzer und Keppler, Grounded Theory nach Strauss und Glaser). Die Kapitel 6 und 7 analysieren exemplarisch ausgewählte Medieninhalte auf ihre Geschlechterstereotypen hin.

Schlüsselwörter

Geschlechterstereotypen, Mediensozialisation, Jugend, Identitätsfindung, soziale Konstruktion von Geschlecht, Disney-Filme, Bravo Girl, Instagram, Film- und Fernsehanalyse, Grounded Theory.

Fin de l'extrait de 83 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Übernahme von Geschlechterstereotypen durch Medieneinflüsse
Sous-titre
Wie wird der Mensch durch die Konstruktion von Geschlechterstereotypen in den Medien sozialisiert?
Université
University of Dortmund
Note
1,0
Auteur
Julia Bannert (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
83
N° de catalogue
V1509756
ISBN (PDF)
9783389077320
ISBN (Livre)
9783389077337
Langue
allemand
mots-clé
Medien Medieneinflüsse geschlecht Geschlechterstereotypen sozialisation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Bannert (Auteur), 2021, Die Übernahme von Geschlechterstereotypen durch Medieneinflüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509756
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint