Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Das didaktische Prinzip des Lebensweltbezugs. Kollektive Verantwortung für globale Probleme (11. Klasse Philosophie)

Titre: Das didaktische Prinzip des Lebensweltbezugs. Kollektive Verantwortung für globale Probleme (11. Klasse Philosophie)

Plan d'enseignement , 2024 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Paula Hibben (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht die didaktische Ausrichtung im Philosophieunterricht, insbesondere die Frage, ob Schüler:innen primär etwas über Philosophie oder das Philosophieren lernen sollen. Aufbauend auf Immanuel Kants Auffassung, dass Philosophie nicht als abgeschlossenes System erlernt werden kann, wird der Fokus auf die Entwicklung von Fertigkeiten und die Umsetzung kompetenzorientierter Lernziele gelegt. Ein zentrales didaktisches Prinzip, der Lebensweltbezug, wird dabei näher betrachtet. Im Anschluss wird eine Unterrichtsplanung zum Thema "Kollektive Verantwortung für globale Probleme" entworfen, um die praktische Anwendbarkeit und Eignung des Lebensweltbezugs im Philosophieunterricht zu prüfen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fachdidaktischer Schwerpunkt
  • Ausrichtung des Philosophieunterrichts
  • Didaktische Prinzipien
  • Das didaktische Prinzip des Lebensweltbezugs
  • Unterrichtsplanung
    • Angaben zur Lerngruppe und Begründung des Themas
    • Planung der Unterrichtsreihe
    • Kompetenzorientiertes Lernziel
    • Detailplanung der Unterrichtsstunde
    • Methodisch-didaktischer Kommentar
  • Fazit
  • Anhang
    • Phase 1
    • Phase 3
    • Phase 4
    • Phase 6

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie philosophische Themen im Unterricht greifbar gemacht werden können, insbesondere solche, die Schülern nur mittelbar zugänglich sind. Es wird gezeigt, wie sich Unterricht auf kompetenzorientierte Lernziele ausrichtet, exemplarisch anhand des didaktischen Prinzips des Lebensweltbezugs. Die Anwendbarkeit und Eignung dieses Prinzips wird anhand der Planung einer Doppelstunde zum Thema "Kollektive Verantwortung für globale Probleme" geprüft.

  • Kompetenzorientierter Philosophieunterricht
  • Das didaktische Prinzip des Lebensweltbezugs
  • Anwendung des Prinzips in der Unterrichtsplanung
  • Planung einer Doppelstunde zum Thema "Kollektive Verantwortung für globale Probleme"
  • Analyse der Anwendbarkeit und Eignung des Prinzips

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Frage nach dem Ziel des Philosophieunterrichts: Wissen über Philosophie oder Philosophieren lernen? Der fachdidaktische Schwerpunkt erläutert die Ausrichtung des Philosophieunterrichts auf kompetenzorientierte Lernziele im Rahmen der Kernlehrpläne von Nordrhein-Westfalen. Die Ausrichtung des Philosophieunterrichts beschreibt den Wandel von inhaltsorientierten zu kompetenzorientierten Lehrplänen und die damit verbundene „Outputorientierung“. Die didaktischen Prinzipien werden als Repertoire von Vorschlägen und Anregungen für Lehrkräfte vorgestellt. Das Kapitel zum didaktischen Prinzip des Lebensweltbezugs erläutert den philosophischen Begriff der Lebenswelt nach Husserl und dessen Bedeutung für den Unterricht.

Schlüsselwörter

Kompetenzorientierter Philosophieunterricht, Didaktische Prinzipien, Lebensweltbezug, Kollektive Verantwortung, Globale Probleme, Unterrichtsplanung, Husserl, Phänomenologie.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das didaktische Prinzip des Lebensweltbezugs. Kollektive Verantwortung für globale Probleme (11. Klasse Philosophie)
Université
University of Cologne  (Philosophisches Seminar)
Cours
Grundelemente philosophischen Lehrens und Lernens
Note
1,3
Auteur
Paula Hibben (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
23
N° de catalogue
V1509917
ISBN (PDF)
9783389078129
ISBN (Livre)
9783389078136
Langue
allemand
mots-clé
Lebensweltbezug Edmund Husserl Husserl Fachdidkatik Philosophie Fachdidkatik Kollektive Verantwortung Unterrichtsplanung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paula Hibben (Auteur), 2024, Das didaktische Prinzip des Lebensweltbezugs. Kollektive Verantwortung für globale Probleme (11. Klasse Philosophie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509917
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint