Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Inklusion in Kindertagesstätten. Chancen und Herausforderungen für Kinder mit Behinderungen und Migrationshintergrund

Título: Inklusion in Kindertagesstätten. Chancen und Herausforderungen für Kinder mit Behinderungen und Migrationshintergrund

Tesis (Bachelor) , 2024 , 64 Páginas

Autor:in: Lara Schmidt (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Bachelorarbeit untersucht die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Kindertageseinrichtungen, wobei auch die Inklusion von Kindern mit Migrationshintergrund berücksichtigt wird. Nach einer Analyse der gesetzlichen und politischen Grundlagen der Inklusion in Deutschland wird der Unterschied zur Integration herausgearbeitet und der Prozess der Inklusion verschiedener Gruppen beleuchtet. Die Arbeit geht auf die Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion ein, einschließlich struktureller Barrieren, Vorurteilen und mangelnder Ressourcen. Abschließend werden Möglichkeiten zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft aufgezeigt, wobei der Fokus auf die Rolle der Fachkräfte, Elternarbeit und Rahmenbedingungen gelegt wird. Ziel ist es, Wege zur Schaffung einer Kultur der Wertschätzung von Heterogenität aufzuzeigen, um die Teilhabe aller Kinder zu gewährleisten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Inhalt
  • 2. Begriffserklärung Inklusion
    • 2.1 Phasenmodell nach Sander
    • 2.2 Inklusionstheorie nach Behrendt
    • 2.3 Schlussfolgerung
    • 2.4 Normen
    • 2.5 Unterscheidung Integration
      • 2.5.1 Unterscheidung Inklusion
      • 2.5.2 Problematik nach Haeberlin
    • 2.6 Zielgruppen von Inklusion
  • 3. Gesetzliche und politische Grundlagen
    • 3.1 Inhalt UN-Behindertenrechtskonvention
      • 3.1.1 UN-Kinderrechtskonvention
    • 3.2 Sozialgesetzbuch VIII.
      • 3.2.1 Sozialgesetzbuch IX
      • 3.2.2 KiQuTG und KiföG
    • 3.3 Behindertengleichstellungsgesetz
      • 3.3.1 Leichte Sprache - Exkurs
  • 4. Entwicklung von Inklusion
  • 5. Vielfalt von Inklusion
    • 5.1 Behinderung
      • 5.1.1 Ablauf der ICF
      • 5.1.2 Autismus-Spektrum-Störung
      • 5.1.3 Kontroverse Hochbegabung
      • 5.1.4 ADHS
    • 5.2 Kinder mit Migrationshintergrund
  • 6. Ausgrenzungsprozesse
    • 6.1 Ausgrenzungsprozesse durch Kinder
      • 6.1.1 Außenseiterrolle
    • 6.2 Fehlverhalten pädagogische Fachkräfte
  • 7. Index für Inklusion
  • 8. Rahmenbedingungen
    • 8.1 Räumlichkeiten
      • 8.1.1 Inklusives Material
    • 8.2 Finanzierung
    • 8.3 Kompetenzen Fachkräfte
    • 8.4 Elternarbeit
  • 9. Grenzen und Kritik an Inklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Thema Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Inklusion zu beleuchten, gesetzliche und politische Rahmenbedingungen zu analysieren und praktische Herausforderungen sowie Grenzen der Inklusion in der Praxis zu diskutieren.

  • Begriffserklärung und theoretische Grundlagen der Inklusion
  • Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen für Inklusion in Kindertageseinrichtungen
  • Vielfalt von Inklusionsbedürfnissen (Behinderung, Migration)
  • Ausgrenzungsprozesse und deren Ursachen
  • Rahmenbedingungen für gelingende Inklusion (räumliche Ausstattung, Finanzierung, Personal)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Inklusion in Kindertageseinrichtungen ein. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Inklusion anhand verschiedener Theorien und Modelle. Kapitel 3 beleuchtet die relevanten gesetzlichen und politischen Grundlagen, inklusive der UN-Behindertenrechtskonvention und des Sozialgesetzbuches. Kapitel 4 behandelt die Entwicklung des Inklusionsgedankens. Kapitel 5 befasst sich mit der Vielfalt von Inklusionsbedürfnissen, einschließlich Behinderung (mit Fokus auf ICF, Autismus, Hochbegabung und ADHS) und Migration. Kapitel 6 analysiert Ausgrenzungsprozesse, sowohl durch Kinder als auch durch pädagogisches Personal. Kapitel 7 beschreibt den Index für Inklusion, und Kapitel 8 untersucht die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Inklusion, wie räumliche Gegebenheiten, Finanzierung und die Qualifikation der Fachkräfte. Kapitel 9 beschäftigt sich mit Grenzen und Kritik an Inklusion.

Schlüsselwörter

Inklusion, Kindertageseinrichtungen, Behinderung, Integration, UN-Behindertenrechtskonvention, ICF, Sozialgesetzbuch VIII, Sozialgesetzbuch IX, KiQuTG, KiföG, Migrationshintergrund, Ausgrenzung, pädagogische Fachkräfte, Rahmenbedingungen, finanzielle Ressourcen.

Final del extracto de 64 páginas  - subir

Detalles

Título
Inklusion in Kindertagesstätten. Chancen und Herausforderungen für Kinder mit Behinderungen und Migrationshintergrund
Universidad
University of Applied Sciences Darmstadt
Autor
Lara Schmidt (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
64
No. de catálogo
V1509942
ISBN (PDF)
9783389077924
ISBN (Libro)
9783389077931
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bachelorarbeit Soziale Arbeit Inklusion Kindertagesstätten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lara Schmidt (Autor), 2024, Inklusion in Kindertagesstätten. Chancen und Herausforderungen für Kinder mit Behinderungen und Migrationshintergrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509942
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  64  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint