Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Wegen und Methoden von E-Learning im Handwerk. Zunächst wird das Problem des Themas dargelegt, seine wissenschaftliche Relevanz erläutert sowie Zielsetzungen und die Forschungsfragen definiert.
Die Klärung der Definition von E-Learning ist für das Verständnis wesentlich, gelangt allerdings zu keiner schlüssigen Antwort, nicht zuletzt, weil vor allem in der akademischen Szene darüber eine ziemliche Uneinigkeit herrscht. Aber dieses dritte Kapitel kommt der Vorstellung, was E-Learning sein sollte, nahe.
Um Veränderungen von Leistungen evident zu machen, sind Kenntnisse über Lerntheorien notwendig. Die Kenntnis dieser wichtigen Grundlagen sind insofern von Bedeutung, da erst am gelungenen Transfer („Verhaltensänderung“) der Erfolg von Lernprozessen mit Hilfe elektronischer Methoden sichtbar wird.
Weiters wird ausgeführt, in wie weit im Handwerk rechnergestützte Systeme im Rahmen beruflicher Weiterbildung bereits eine Rolle spielen, respektive notwendig sind. Eine Bewertung des Einsatzes, mögliche Methoden und Potentiale von E-Learning sind wesentliche Inhalte. Allerdings ist E-Learning nur mit Unterstützung elektronischer Medien möglich. Deshalb werden die wichtigsten Technologien und Systeme beschrieben, die bei E-Learningszenarien zum Einsatz kommen können. Letztendlich ermöglichen sie die Umsetzung netzbasierten Lernens. Um diese Technologien auch nachhaltig einsetzen zu können, sind Voraussetzungen zu erfüllen, die in einem Kapitel über Personalentwicklung dargelegt sind.
Das letzte Kapitel schließlich widmet sich den Zielsetzungen und Interpretationen von Gesprächen, die im Rahmen dieser Arbeit empirisch durchgeführt worden waren. Im Anschluss daran wird der Versuch unternommen, die Gesprächsergebnisse mit bereits formulierten Hypothesen zu diskutieren.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte mit einem abschließenden Fazit beendet diese Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Relevanz
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Struktur und Methodik
- Begriffsbestimmungen - eine Auswahl
- Handwerk
- Exkurs: Handwerksausbildung im Österreich
- Ausgewählte Definitionen von E-Learning anhand der Literatur
- Blended Learning
- Zusammenfassung
- Handwerk
- Lerntheorien und Lernformen in der beruflichen Bildung
- Grundlagen der Lerntheorien
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
- Motivationale Faktoren
- Informelles und formelles Lernen
- Informelles E-Learning
- E-Learning in Web 2.0
- Selbstgesteuertes Lernen in der betrieblichen Bildung
- Cognitive Apprenticeship
- Anchored Instruction
- Zusammenfassung
- Grundlagen der Lerntheorien
- E-Learning im Handwerk
- Varianten
- Bewertung des Einsatzes von E-Learning im Handwerk
- Potentiale
- Vorteile von E-Learning
- Nachteile von E-Learning
- Zusammenfassung
- Überblick über Technologien und E-Learning Systeme
- Technologien
- E-Learningsysteme
- Computer Based Training (CBT)
- Web Based Training (WBT)
- Virtuelle Seminare
- Lernportale
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Methoden des E-Learnings im Handwerk. Ziel ist es, die Relevanz des Themas zu beleuchten, die wissenschaftliche Grundlage zu erforschen und konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der holzverarbeitenden Berufe aufzuzeigen. Dabei stehen folgende Themenschwerpunkte im Mittelpunkt:
- Definition und Abgrenzung des Begriffs E-Learning
- Anwendung von Lerntheorien und Lernformen im Handwerk
- Bewertung des Einsatzes von E-Learning im Handwerk
- Analyse von Technologien und Systemen für E-Learning
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von E-Learning im Handwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des E-Learnings im Handwerk ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung und Forschungsfragen. Das zweite Kapitel behandelt die Definition von E-Learning, wobei die unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Lerntheorien und Lernformen in der beruflichen Bildung, wobei die Bedeutung von Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus für den Einsatz von E-Learning im Handwerk hervorgehoben wird. Das vierte Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des E-Learnings im Handwerk, wobei die Potentiale und Grenzen der Technologie für die berufliche Bildung im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Technologien und E-Learning-Systemen, die für die Umsetzung von E-Learning-Szenarien im Handwerk relevant sind.
Schlüsselwörter
E-Learning, Handwerk, Holzverarbeitung, Berufliche Bildung, Lerntheorien, Technologien, E-Learning-Systeme, Potentiale, Grenzen, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Richard Seeger (Author), 2010, Handwerk und E-Learning - Wege und Methoden zur Wissensnutzung in Kleinbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151002