Ziel der nachfolgenden Arbeit ist es, auftretende Emotionen sowie emotionale Anforderungen von pädagogischen Fachkräften in einem Träger der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe in Essen zu erfassen und auf den Umgang und die Psychohygiene dieser zu blicken. Es stellen sich die Fragen, was die pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit ihren erlebten Emotionen im beruflichen Setting unterstützt, ob es seit Eintritt in das Berufsleben eine Veränderung im Hinblick auf den Umgang mit Emotionen gibt und ob das pädagogische Team als Unterstützung angesehen werden kann.
Für die Bearbeitung wird ein qualitatives Forschungsdesign verwendet. Mit fünf Fachkräften werden Leitfadeninterviews geführt. Es handelt sich um drei weibliche Interviewteilnehmerinnen im Alter von 28, 43 und 49 Jahren, mit 8, 9 und 15 Jahren Berufserfahrung und um zwei männliche Interviewteilnehmer im Alter von 21 und 27 Jahren, mit 2 und 7 Jahren Berufserfahrung. Zur Beantwortung der forschungsleitenden Fragestellung wird eine inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt und die Ergebnisse inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Software MAXQDA wird zum Ordnen des Forschungsmaterials und der -gedanken verwendet. Es wird sich ein ähnliches Antwortverhalten, ungeachtet unterschiedlicher Gegebenheiten wie Alter, Berufserfahrung, Geschlecht, zeigen und sich abbilden, dass Emotionen die professionelle Haltung beeinflussen. Das pädagogische Team und zunehmende Berufserfahrung werden, hinsichtlich Veränderung im Umgang mit Emotionen, als Unterstützung dargestellt. Durch die Wahrnehmung eigener Emotionen und Regulierung durch Aktivitäten, Methoden und Strategien sowie das Annehmen von professioneller Unterstützung, können pädagogische Fachkräfte erlebte Emotionen verarbeiten und ihre psychische Gesundheit aufrechterhalten, indem sie achtsam und selbstfürsorglich mit ihrer eigenen Person und ihren Bedürfnissen umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen, Auslöser und Entstehung
- Gefühle
- Emotionen
- Affekte
- Motivationsprozesse, Basis- und Primäremotionen
- Auslöser von Emotion
- Wahrnehmung und Verarbeitung von Gefühlen
- Forschungsstand
- Stress
- Studie - Stressbelastung „Entspann dich, Deutschland!“
- Ernährung und Stressniveau in Deutschland – DKV-Report 2023
- TK-Studie „Iss was, Deutschland!“
- Psychohygiene
- Umgang Psychohygiene - Studie Höck und Altiner 2015
- Gesundheit in Verbindung mit Zeit - Tagungsband zum 3. Kongress
- Psychische Gesundheit - Kampagne „Wie geht´s dir?“
- Bewältigungsstrategien und Emotionsregulation - Studie im Rettungsdienst
- Stress
- Vorstellung des Arbeitsfeldes
- Methodenteil
- Untersuchungsdesign
- Ausgangssituation
- Feldzugang und Kontaktaufnahme
- Auswahl der Erhebungsmethode
- Leitfaden Erstellung
- Interviewsituation
- Sichtung des erhobenen Datenmaterials
- Transkription
- Software MAXQDA Analytics Pro (24.3.0)
- Auswertung
- Inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse
- Weitere Schritte des Ablaufmodells
- Gütekriterien
- Ergebnisse
- Genannte Emotionen
- Situationen mit negativen Emotionen
- Situationen mit positiven Emotionen
- Veränderung seit Berufseinstieg
- Emotionen beeinflussen professionelle Haltung
- Definition emotionaler Herausforderung
- Umgang mit Emotionen
- Unterstützung im Umgang mit erlebten Emotionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Umgang pädagogischer Fachkräfte mit eigenen Emotionen und den Bedarf an Psychohygiene im Kontext der Hilfen zur Erziehung. Die Arbeit befasst sich mit den Fragen, welche Faktoren den Umgang mit Emotionen im beruflichen Alltag unterstützen, ob sich dieser Umgang seit Berufsbeginn verändert hat und ob das pädagogische Team als Unterstützung wahrgenommen wird.
- Emotionale Anforderungen pädagogischer Fachkräfte
- Umgang mit Emotionen im beruflichen Kontext
- Psychohygiene und psychische Gesundheit
- Einfluss von Emotionen auf die professionelle Haltung
- Unterstützung durch das Team und Berufserfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der zweite Abschnitt klärt zentrale Begriffe wie Gefühle, Emotionen und Affekte und beleuchtet deren Auslöser und Verarbeitung. Kapitel drei präsentiert den Forschungsstand zu Stress und Psychohygiene, basierend auf verschiedenen Studien. Kapitel vier beschreibt das Arbeitsfeld der untersuchten Einrichtung. Der Methodenteil (Kapitel fünf) detailliert das qualitative Forschungsdesign, die Auswahl der Teilnehmer und die Durchführung der Leitfadeninterviews sowie die Datenanalyse mittels MAXQDA. Die Auswertung der Interviews (Kapitel sechs) beschreibt die angewandte Methode der inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring.
Schlüsselwörter
Pädagogische Fachkräfte, Hilfen zur Erziehung, Emotionen, Psychohygiene, Emotionsregulation, Stress, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Inhaltsanalyse, Berufserfahrung, Team-Unterstützung.
- Citar trabajo
- Corinna Brüssel (Autor), 2024, Pädagogische Fachkräfte und Psychohygiene. Umgang mit eigenen Emotionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510305