Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Mobbing - auch ein Problem bei der Polizei?

Titre: Mobbing - auch ein Problem bei der Polizei?

Dossier / Travail , 2010 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sibille Kuber (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Präambel
2. Einleitung in die Problematik
3. Begriffsableitung
4. Mobbing- Definition nach Leymann
5. Unterschied zwischen Mobbing und Konflikten
6. Studien zu den Tätern und deren Motive
6.1 Wer mobbt?
6.2 Wie alt sind die typischen Mobber
6.3 Mobbingmotive
7. Die Phasen eines Mobbingkonfliktes
7.1 Phase 1: Die täglichen Konflikte
7.2 Phase 2: Mobbing etabliert sich
7.3 Phase 3: Destruktive Personalverwaltung
7.4 Phase 4: Der Ausschluss
8. Phase 0: Gib Mobbing keine Chance
8.1 Pädagogische Mittel
8.2 Konfliktmanagement
8.3 Mitarbeitergespräche
9. Konsequenzen für die Mobber
9.1 Straftatbestände durch Mobbing
9.2 Dienstpflichten der Beamten
9.3 Disziplinarmaßnahmen gegen die Beamten
10. Fazit
11. Anhang
11.1 Quellenverzeichnis
11.2 Selbstständigkeitserklärung
11.3 Liste der 45 Mobbinghandlungen nach Leymann

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Präambel
  • Einleitung in die Problematik
  • Begriffsableitung
  • Mobbing-Definition nach Leymann
  • Unterschied zwischen Mobbing und Konflikten
    • Angriffe auf die Möglichkeiten sich mitzuteilen
    • Angriffe auf die sozialen Beziehungen
    • Angriffe auf das soziale Ansehen
    • Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation
    • Angriffe auf die Gesundheit
  • Studien zu den Tätern und deren Motive
    • Wer mobbt?
    • Wie alt sind die typischen Mobber?
    • Mobbingmotive
  • Die Phasen eines Mobbing-Prozesses
    • Phase 1: Die täglichen Konflikte
    • Phase 2: Mobbing etabliert sich
    • Phase 3: Destruktive Personalverwaltung
    • Phase 4: Der Ausschluss
  • Phase 0: Gib Mobbing keine Chance
    • Pädagogische Mittel
    • Konfliktmanagement
    • Mitarbeitergespräche
  • Konsequenzen für die Mobber
    • Straftatbestände durch Mobbing
    • Dienstpflichten der Beamten
    • Disziplinarmaßnahmen gegen die Beamten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Problem des Mobbings im Polizeidienst. Sie untersucht den Begriff Mobbing, die Unterscheidung zu Konflikten, die Motive und Täter des Mobbings sowie die Phasen des Mobbingprozesses. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für die Mobber und Möglichkeiten zur Prävention von Mobbing im Polizeidienst beleuchtet.

  • Begriff Mobbing und Abgrenzung zu Konflikten
  • Merkmale und Phasen des Mobbingprozesses
  • Motive und Täter von Mobbing im Arbeitsleben
  • Konsequenzen für die Mobber und rechtliche Aspekte
  • Präventionsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Mobbing im Polizeidienst

Zusammenfassung der Kapitel

  • Präambel: Die Präambel führt in das Thema Mobbing im Beruf ein und betont die Relevanz des Themas sowie den Fokus auf Mobbing im Polizeidienst.
  • Einleitung in die Problematik: Dieses Kapitel greift einen konkreten Fall von Mobbing im Polizeidienst auf, der zu einem tragischen Selbstmord führte. Es stellt die Problematik des Themas dar und erläutert die Notwendigkeit, Mobbing im Beruf genauer zu untersuchen.
  • Begriffsableitung: Der Begriff "Mobbing" wird etymologisch hergeleitet und verschiedene Definitionen von Mobbing werden vorgestellt.
  • Mobbing-Definition nach Leymann: Die Definition von Mobbing nach Heinz Leymann wird präsentiert. Leymann beschreibt Mobbing als negative kommunikative Handlungen, die gegen eine Person gerichtet sind, häufig vorkommen und über einen längeren Zeitraum andauern.
  • Unterschied zwischen Mobbing und Konflikten: Die Unterschiede zwischen Mobbing und Konflikten werden erläutert. Leymanns 45 Mobbinghandlungen werden als Werkzeug zur Unterscheidung zwischen Mobbing und Konflikten vorgestellt.
  • Studien zu den Tätern und deren Motive: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse von Studien zur Demografie der Mobber und zu den häufigsten Motivationsfaktoren für Mobbinghandlungen.
  • Die Phasen eines Mobbing-Prozesses: Der Mobbingprozess wird nach Heinz Leymann in vier Phasen unterteilt: Die täglichen Konflikte, die Etablierung des Mobbings, die destruktive Personalverwaltung und der Ausschluss.
  • Phase 0: Gib Mobbing keine Chance: Dieses Kapitel befasst sich mit Möglichkeiten, Mobbing zu verhindern, und beinhaltet pädagogische Mittel, Konfliktmanagement und Mitarbeitergespräche.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Mobbing, Polizeidienst, Konflikte, Psychoterror, Täter, Motive, Phasen, Prävention, Konfliktmanagement, Disziplinarmaßnahmen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mobbing - auch ein Problem bei der Polizei?
Université
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Duisburg
Note
1,7
Auteur
Sibille Kuber (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
12
N° de catalogue
V151081
ISBN (ebook)
9783640634132
ISBN (Livre)
9783640634453
Langue
allemand
mots-clé
Mobbing Problem Polizei
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sibille Kuber (Auteur), 2010, Mobbing - auch ein Problem bei der Polizei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151081
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint