Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la salud

Intensivmedizinische Versorgung in Deutschland. Eine kritische Analyse im Hinblick auf die wirtschaftliche Evidenz

Título: Intensivmedizinische Versorgung in Deutschland. Eine kritische Analyse im Hinblick auf die wirtschaftliche Evidenz

Trabajo Escrito , 2023 , 71 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Aybüke Esra Bektaş (Autor)

Economía - Economía de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Kostenausgaben für eine intensivmedizinische Versorgung für einen Tag aufzudecken und diesbezüglich zu analysieren. Zudem werden Voraussetzungen und Angebote beleuchtet, um demnach eine Beurteilung geben zu können, wie die Intensivmedizin in Deutschland aufgebaut ist.

Die Arbeit setzt sich aus drei Kapiteln zusammen. Zunächst wird im Allgemeinen zum besseren Verständnis Intensivmedizin in Deutschland analysiert. Hierbei werden Begrifflichkeiten, wie Intensivtherapiestation, Intermediate Care sowie Normalpflegestationen erklärt, um primär einen ersten Eindruck über die Thematik zu bekommen. Zudem werden auch Inhalte der intensivmedizinischen Aufgaben, Anästhesiologie in der Intensivmedizin und die Relevanz der Beatmungsformen, daneben Monitoring, kritisch wahrgenommen.

Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel auf die intensivmedizinischen Voraussetzungen und Angebote eingegangen, damit der wesentliche Ablauf und die Versorgung insgesamt besser nachzuvollziehen sind. Aspekte, wie Aufnahme und Transport des Patienten, Intensivpflege, zugleich auch die Therapieversorgung spielen eine bedeutsame Rolle, da hierbei tiefgründig die Handlungen ermittelt werden. Der Fokus im vierten Kapitel liegt hauptsächlich bei intensivmedizinischer Vergütung.

Die Bedeutung und Wichtigkeit der Intensivmedizin, sowie auch die intensivmedizinische Versorgung beschäftigen heutzutage viele Betroffene, da immer mehr Patienten einen Anspruch auf diese Leistung haben. Bereits in den 60er Jahren war in diesem Bereich eine akkurate Entwicklung ersichtlich. Heutzutage verfügen die meisten großen Krankenhäuser über konservative internistische Intensivstationen und chirurgische Anästhesie-Intensivstationen, die meisten Universitätskliniken über zusätzliche Spezialstationen. Außerdem ist eine Behandlung von Patienten mit akutem Herzinfarkt und die Durchführung von großen Operationen mit hohem Risiko ohne Intensivmedizin nicht mehr denkbar. Des Weiteren sind neben der massiven Intensivpflege auch die Kosten für die jeweilige Behandlung ein weiteres Problem. Daraus ergibt sich die Nachfrage, dass aus wirtschaftlicher Sicht das Budget generell für das Gesundheitswesen als knappe Ressource angesehen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
  • 2 Intensivmedizin in Deutschland
    • 2.1 Intensivtherapiestation
    • 2.2 Intermediate Care
    • 2.3 Normalpflegestation
    • 2.4 Intensivmedizinische Aufgaben
    • 2.5 Anästhesiologie in der Intensivmedizin
    • 2.6 Beatmungsformen und Monitoring
      • 2.6.1 Maschinelle künstliche Beatmung
        • 2.6.1.1 Invasive Beatmung
        • 2.6.1.2 Nicht-Invasive Beatmung
      • 2.6.2 Aufgaben des Beatmungsgerätes und Ziele der Beatmung
  • 3 Intensivmedizinische Voraussetzungen und Angebote
    • 3.1 Aufnahme und Transport des Patienten
    • 3.2 Ausstattung und Struktur
    • 3.3 Visite
    • 3.4 Aufwachraum
    • 3.5 Angehörige
    • 3.6 Intensivpflege
      • 3.6.1 Infektionen und Hygienemaßnahmen
      • 3.6.2 Aufgaben der Intensivpflege
      • 3.6.3 Ärztliche Versorgungsstruktur
    • 3.7 Therapie und Verlauf
      • 3.7.1 Krankheitsbild und Behandlung von Schwerverletzten
      • 3.7.2 Langzeitfolgen einer Intensivtherapie
      • 3.7.3 Ernährungstherapie
    • 3.8 Fachpersonal
      • 3.8.1 Qualifikation und Weiterbildung
      • 3.8.2 Fachkräftemangel in der Intensivstation
  • 4 Vergütung intensivmedizinischer Leistung
    • 4.1 Kosten-Nutzen-Relation
      • 4.1.1 DRG-Abrechnung
      • 4.1.2 Methoden der Kostenkalkulation
      • 4.1.3 Personalkosten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert kritisch die intensivmedizinische Versorgung in Deutschland unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die Strukturen, Prozesse und Kosten der Intensivmedizin zu geben und wirtschaftliche Herausforderungen zu beleuchten.

  • Strukturen und Organisation der Intensivmedizin in Deutschland (ITS, IMC, Normalstation)
  • Personalbedarf und -kosten in der Intensivmedizin
  • Methoden der Kostenkalkulation und Vergütung intensivmedizinischer Leistungen (DRG)
  • Therapie und Verlaufsmonitoring in der Intensivmedizin
  • Herausforderungen durch Fachkräftemangel

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Intensivmedizin in Deutschland, einschließlich der Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Kapitel 3 befasst sich mit den Voraussetzungen und Angeboten der intensivmedizinischen Versorgung, von der Patientenaufnahme bis zur Therapie und den verschiedenen Aspekten der Intensivpflege. Kapitel 4 untersucht die Kostenstruktur der Intensivmedizin, einschließlich der DRG-Abrechnung und verschiedener Methoden der Kostenkalkulation, sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Intensivmedizin, Deutschland, Kosten-Nutzen-Analyse, DRG, Personalkosten, Fachkräftemangel, Intensivpflege, Beatmung, Intermediate Care, Wirtschaftlichkeit.

Final del extracto de 71 páginas  - subir

Detalles

Título
Intensivmedizinische Versorgung in Deutschland. Eine kritische Analyse im Hinblick auf die wirtschaftliche Evidenz
Universidad
University of Applied Sciences Ravensburg-Weingarten
Calificación
2,5
Autor
Aybüke Esra Bektaş (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
71
No. de catálogo
V1511620
ISBN (PDF)
9783389078952
ISBN (Libro)
9783389078969
Idioma
Alemán
Etiqueta
Intensivpflege Fachkräftemangel Krankenhaus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Aybüke Esra Bektaş (Autor), 2023, Intensivmedizinische Versorgung in Deutschland. Eine kritische Analyse im Hinblick auf die wirtschaftliche Evidenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511620
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  71  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint