Was hat Qualitätsmanagement mit Wissensmanagement und Business Coaching zu tun? Wo sind die Schnittstellen zwischen Qualität, Wissen und Coaching in der Dienstleistung? Die Dienstleistungsbranche boomt. Allerdings bleibt die Manpower für diesen Boom aus. Der Arbeitermangel, die Forderung nach 4-Tage-Woche, die Inflation und der Wertewandel fördern zunehmende Stressoren in der Arbeitswelt. Wenn zusätzlich der technologische Fortschritt ein Wettrüsten entfacht, bleibt nur noch eins übrig; bei gleichem Input mehr Output zu generieren. Dieser Produktivitätsdruck ruft nach Innovation im Qualitätsmanagement. Wie
muss diese Innovation aussehen? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Dazu werden sowohl aktuelle Einflussfaktoren auf die Dienstleistung als auch die Theorie hinter dem Qualitätsmanagement in der Dienstleistung durchleuchtet. Hieraus werden Anforderungen an Qualitätserzeuger, das Qualitätsmanagement und Führungskräfte abgeleitet.
Auf der Spur dessen, was heute den Wettbewerb nachhaltig sichert, wird interdisziplinär nach hilfreichen Qualitätstools und Ansätzen geschaut. Um eine ganzheitliche Betrachtung des Qualitätsmanagements für die Dienstleistung zu initiieren, münden die Erkenntnisse in ein abschließendes holistisch-integrales Qualitätsmanagement-Konzept für die Dienstleistung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Investition in einen internen Qualitätsmanager
- Qualitätsarbeit birgt Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des Qualitätsmanagements in wachsenden Dienstleistungsunternehmen im Kontext der New Economy, Post-Knowledge Economy und Experience Economy. Sie analysiert die Problematik des Fachkräftemangels und den daraus resultierenden Bedarf an qualitativem Wachstum. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Implementierung von Qualitätsmanagement und identifiziert Strategien zur nachhaltigen Steigerung der Dienstleistungsqualität.
- Qualitätsmanagement in wachsenden Dienstleistungsunternehmen
- Herausforderungen des Fachkräftemangels
- Nachhaltige Steigerung der Dienstleistungsqualität
- Die Rolle des menschlichen Faktors im Qualitätsmanagement
- Einfluss der VUCA-Welt auf Qualitätsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Kontext der Arbeit, die steigende Nachfrage nach Dienstleistungen und die damit verbundenen Herausforderungen für wachsende Unternehmen.
Die Investition in einen internen Qualitätsmanager: Dieses Kapitel beleuchtet die häufigen Irrtümer bei der erstmaligen Investition in Qualitätsmanagement und betont die Bedeutung der operativen Mitarbeiter für die Dienstleistungsqualität. Die Qualität wird als phänomenologisches Ereignis beschrieben, beeinflusst von Kundenwahrnehmung und Zeitdruck.
Qualitätsarbeit birgt Risiken: Dieses Kapitel thematisiert die Risiken von Qualitätsmanagement, insbesondere den Widerstand der Belegschaft gegenüber Veränderungen. Es diskutiert den Einfluss der Industrie 5.0 und der VUCA-Welt auf die Arbeitswelt und die Bedeutung von Resilienz und Lebensqualität der Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Dienstleistungsunternehmen, Fachkräftemangel, Dienstleistungsqualität, Wachstumskrisen, New Economy, Post-Knowledge Economy, Experience Economy, VUCA-Welt, Resilienz, Change Management, Industrie 5.0, Coaching.
- Citar trabajo
- Enkhnaran Boldbaatar (Autor), 2023, Qualität, Wissen und Coaching. Holistisches Qualitätsmanagement in wachsenden Dienstleistungsunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511817