Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Das Berliner Modell und seine Anwendung in der Mutter-Kind-Beziehung

Titre: Das Berliner Modell und seine Anwendung in der Mutter-Kind-Beziehung

Dossier / Travail , 2007 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Katharina Sagebaum (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit werden kurz die Hauptvertreter der Berliner Didaktik, Paul Heiman und Wolfgang Schulz, besprochen. Zudem werden die sechs Problemstellungen von Heimann formuliert und erklärt.
Ferner wird auf die Unterrichtsplanung eingegangen und die zentrale Frage beantwortet, ob man das Berliner Modell auch auf eine Mutter-Kind-Beziehung anwenden kann.

Wenn Studenten in Hinblick auf eine Lehrerbildung zum ersten Male Unterricht beobachten, analysieren, planen oder erteilen sollen, stehen sie oft vor einer verwirrenden, neuen Situation. Paul Heimann fasst zu diesem Problem seine Position wie folgt zusammen: „Im Unterricht geht es um die Beantwortung folgender Grundfragen: In welcher Absicht tue ich etwas? Was bringe ich in den Horizont des Kindes? Wie tue ich das? Mit welchen Mitteln verwirkliche ich das? An wen vermittle ich das? In welcher Situation vermittle ich das?“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographien
  • Ideeentstehung
  • Unterrichtsanalyse
  • Unterrichtsplanung
  • Ist das Berliner Modell auch in einer Mutter-Kind-Beziehung anwendbar?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Berliner Modell der Didaktik, das von Paul Heimann und Wolfgang Schulz entwickelt wurde. Sie analysiert die Hauptvertreter der Berliner Didaktik, ihre sechs zentralen Problemstellungen und die Unterrichtsplanung. Zudem wird die Frage untersucht, ob das Berliner Modell auch auf eine Mutter-Kind-Beziehung anwendbar ist.

  • Die Hauptvertreter der Berliner Didaktik (Paul Heimann und Wolfgang Schulz)
  • Die sechs zentralen Problemstellungen der Berliner Didaktik
  • Die Unterrichtsplanung im Berliner Modell
  • Die Anwendbarkeit des Berliner Modells auf eine Mutter-Kind-Beziehung
  • Die Bedeutung der lerntheoretischen Didaktik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
  • Biographien: Dieses Kapitel skizziert die Lebensläufe von Paul Heimann und Wolfgang Schulz, den Hauptvertretern der Berliner Didaktik.
  • Ideeentstehung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Berliner Modells und seine Abgrenzung zur bildungstheoretischen Didaktik.
  • Unterrichtsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Strukturanalyse des Unterrichts im Berliner Modell, die sechs Strukturmomente und deren Bedeutung für die Unterrichtsplanung.
  • Unterrichtsplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung von Unterricht im Berliner Modell und den verschiedenen Aspekten, die bei der Planung zu berücksichtigen sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Berliner Modell, Didaktik, lerntheoretische Didaktik, Unterrichtsanalyse, Unterrichtsplanung, Paul Heimann, Wolfgang Schulz, Mutter-Kind-Beziehung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Berliner Modell und seine Anwendung in der Mutter-Kind-Beziehung
Université
Technical University of Braunschweig  (Allgemeine Didaktik)
Cours
Allgemeine Didaktik
Note
2,0
Auteur
Katharina Sagebaum (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
11
N° de catalogue
V151349
ISBN (ebook)
9783668196612
Langue
allemand
mots-clé
Berliner Modell Didaktik Unterri chtsanalyse Unterrichtsplanung Berliner Didakik Heimann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Sagebaum (Auteur), 2007, Das Berliner Modell und seine Anwendung in der Mutter-Kind-Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151349
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint