„Das Thema `Islam` und die Darstellung der Muslime in den Medien gewannen in der Bundesrepublik nach den Anschlägen auf die Zwillingstürme des World Trade Center […] eine besondere Bedeutung […]. Da direkte Kontakte mit den Muslimen immer noch selten sind, werden die Medien […] immer wichtiger“ (Ates 2006: 151).
Wer sich vor diesem Hintergrund ein Bild der Berichterstattung deutscher Medien machen will, kann dafür bereits vorliegende Studien heranziehen. Hafez (2002) z.B. hat anhand von
quantitativen Daten die Konstruktion des Nahost- und Islambildes in vier großen deutschen Medienprodukten untersucht. Interessant ist jedoch auch, eine eigene Medienbeobachtung anzustellen. In einem Zeitraum von vier Wochen wurde untersucht, wie eine regionale und eine überregionale Zeitung über die „islamische Welt“ berichten. Hierfür wurden die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) als regionale und die Süddeutsche Zeitung (SZ) als
überregionale Zeitung ausgewählt.
Der Begriff „islamische Welt“ kann im Rahmen dieser Untersuchung nicht genau abgegrenzt werden. Auslandsnachrichten können nach Hafez (2005: 58) in verschiedene Kategorien eingeteilt werden wie z.B. „Home news abroad“. Diese Kategorie bedeutet, dass ausländisches Geschehen einen Bezug zum Inland hat. Hierbei zeigt sich, dass es oft Interdependenzen zwischen ausländischem und inländischem Geschehen gibt. Die strikte Definition, dass es sich beim Begriff der „islamischen Welt“ um reines Auslandsgeschehen
handeln müsse, erscheint also im Rahmen dieser Untersuchung als zu restriktiv und daher ungeeignet, um die Bandbreite der Berichterstattung angemessen zu erfassen.
Zuerst möchte ich einen Überblick über die Erhebungsmethode geben. Anschließend möchte ich die erfassten Meldungen und Artikel so kategorisieren, dass sie sich in die verschiedenen
Arten der Auslandsnachrichten einteilen lassen. In einem weiteren Schritt will ich anhand von jeweils zwei Meldungen zeigen, was meiner Ansicht nach typisch als auch untypisch für die Islamberichterstattung im Untersuchungszeitraum gewesen ist. Abschließend möchte ich die WAZ/SZ-Untersuchung mit ein paar ausgewählten Aussagen der Fachliteratur vergleichen. Im Anhang sind ausgewählte Artikel und die Untersuchungsergebnisse ausführlich aufgelistet.
Einschränkend muss jedoch angemerkt werden, dass im Rahmen dieser Hausarbeit Aussagen getroffen werden, die sich auf die Beobachtung der vierwöchigen Untersuchung beziehen.
Allgemeinere Aussagen bedürfen weiterer Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erhebungsmethode
- Beispiel
- „Foreign news abroad“
- „Foreign news at home“
- „Home news abroad“
- Nachrichten aus Deutschland
- Sonderfälle
- Typische Artikel
- Untypische Artikel
- Fazit: Vergleich mit der Fachliteratur
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Berichterstattung deutscher Medien über die „islamische Welt“, indem sie den Fokus auf zwei Zeitungen, die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) und die Süddeutsche Zeitung (SZ), legt. Das Ziel ist es, die Art und Weise, wie diese Medien über die „islamische Welt“ berichten, zu analysieren und typische sowie untypische Artikel zu identifizieren.
- Analyse der Berichterstattung über die „islamische Welt“ in zwei deutschen Zeitungen
- Kategorisierung der Nachrichtenarten nach „Foreign news abroad“, „Foreign news at home“, „Home news abroad“, Nachrichten aus Deutschland und Sonderfälle
- Identifizierung von typischen und untypischen Artikeln zur Islamberichterstattung
- Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit Aussagen aus der Fachliteratur
- Erarbeitung von Schlussfolgerungen zur Berichterstattung über die „islamische Welt“ in den ausgewählten Zeitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Islamberichterstattung“ in den deutschen Medien dar und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Sie verweist auf die Bedeutung der Medien in Bezug auf die öffentliche Wahrnehmung der „islamischen Welt“ und die Notwendigkeit einer eigenen Medienbeobachtung. Die Einleitung definiert den Untersuchungsgegenstand, die „islamische Welt“, und erläutert die methodischen Grundlagen der Untersuchung.
Erhebungsmethode
Das Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Untersuchung, insbesondere den Zeitraum der Medienbeobachtung und die Auswahl der analysierten Zeitungen, WAZ und SZ. Es erläutert die Auswahlkriterien für die relevanten Artikel und gibt einen Überblick über den Umfang der Datenerhebung.
Beispiel
Dieses Kapitel präsentiert eine Kategorisierung der erfassten Nachrichten in verschiedene Kategorien: „Foreign news abroad“, „Foreign news at home“, „Home news abroad“, Nachrichten aus Deutschland und Sonderfälle. Anhand von Beispielen werden die einzelnen Kategorien illustriert.
Typische Artikel
Das Kapitel fokussiert auf typische Artikel aus der Islamberichterstattung im Untersuchungszeitraum. Es analysiert zwei ausgewählte Artikel, die die zentralen Themen und Tendenzen der Berichterstattung repräsentieren.
Untypische Artikel
Dieses Kapitel untersucht zwei untypische Artikel, die vom allgemeinen Muster der Islamberichterstattung abweichen und alternative Perspektiven oder Themenbereiche beleuchten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Islamberichterstattung, deutsche Medien, „islamische Welt“, „Foreign news abroad“, „Foreign news at home“, „Home news abroad“, Nachrichten aus Deutschland, Sonderfälle, typische und untypische Artikel, Fachliteratur.
- Quote paper
- Christian Spöcker (Author), 2009, Auslandsberichterstattung deutscher Medien über die islamische Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151467