Das Ziel dieser Hauptseminararbeit ist es, in Anlehnung an die vorausgegangene Präsentation, die Begriffe der Aktionsart und des Aspekts gegenüberzustellen und soweit möglich von einander zu trennen. Dazu möchte ich die wichtigsten Werke und deren Konzepte der Aktionsart gegenüberstellen und durch die Gegenüberstellung der Oppositionen eine Annäherung an das Konzept der Aktionsart darstellen. Daraufhin werde ich konkret am spanischen Verbalsystem darstellen, wie am spanischen Verb Aktionsart ausgedrückt werden kann. Anfangen werde ich hier mit der synthetischen Wortbildung und dann zur weitaus produktiveren, analytischen Aktionsartbildung mittels Verbalperiphrasen übergehen. Abschließend werde ich an konkreten Beispielen und der vorher erarbeiteten Oppositionen, untersuchen, ob eine Aktionsart vorliegt und versuchen diese zuzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- I, Einleitung
- II, Das Konzept der Aktionsart
- III, Aktionsart nach Coseriu
- IV, Aktionsart ausgedrückt durch derivative Wortbildung
- 1, Problem der kausativen Verben
- 2, Aktionsart durch Präfigierung
- 3, Aktionsart durch Infigierung
- 4, Fazit
- V, Periphrastische Aktionsart
- 1, Lexikalische Periphrasen
- 2, Grammatische Periphrasen
- 3, Aktionsart spanischer Verbalperiphrasen
- a, nach Hamplová
- b, nach De Castro
- c, nach Coseriu
- VI, Textanalyse
- 1, Analyse derivativer Aktionsart
- 2, Analyse periphrastischer Aktionsart
- VII, Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hauptseminararbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung und Abgrenzung der Begriffe Aktionsart und Aspekt. Sie analysiert verschiedene Konzepte der Aktionsart und stellt diese einander gegenüber, um eine Annäherung an dieses Konzept zu ermöglichen. Die Arbeit untersucht, wie Aktionsart im Spanischen durch synthetische Wortbildung und analytische Aktionsartbildung mittels Verbalperiphrasen ausgedrückt wird.
- Konzepte der Aktionsart
- Abgrenzung zwischen Aktionsart und Aspekt
- Aktionsart im Spanischen
- Synthetische und analytische Aktionsartbildung
- Analyse von Beispielen im Hinblick auf die Aktionsart
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel II beleuchtet das Konzept der Aktionsart und ihre Etymologie. Es wird die Frage untersucht, warum die Kategorie Aktionsart oft unter dem Aspekt subsumiert wird. Kapitel III diskutiert die Aktionsart nach Coseriu. Kapitel IV beschäftigt sich mit der Aktionsart, die durch derivative Wortbildung ausgedrückt wird. Hier werden verschiedene Aspekte wie kausative Verben, Präfigierung und Infigierung behandelt. Kapitel V widmet sich der periphrastischen Aktionsart, wobei lexikalische und grammatikalische Periphrasen unterschieden werden. Die Aktionsart spanischer Verbalperiphrasen wird anhand verschiedener Ansätze analysiert. Kapitel VI beinhaltet die Textanalyse, die die derivative und periphrastische Aktionsart anhand von Beispielen untersucht.
Schlüsselwörter
Aktionsart, Aspekt, spanische Sprache, Verbalperiphrasen, Wortbildung, Lexik, Grammatik, Semantik, Tempus, Modus, Sprachwissenschaft.
- Quote paper
- Sebastian Meindl (Author), 2010, Aspektmarkierung und Aktionsart im Spanischen durch verbale Wortbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151468