Bisher ist sehr wenig über Neuromarketing bekannt, im Vergleich zu dem, was es noch zu entdecken, zu erforschen und zu erklären gibt. In Unternehmen wird jedoch noch viel weniger umgesetzt als immerhin schon bekannt ist. Das Unternehmen, für das diese Arbeit geschrieben wird, HolidayCheck (im Folgenden HC genannt), hat bisher noch keine Neuromarketing-Erkenntnisse angewandt, um seine Performance zu verbessern. Aus diesem Grund wird Folgendes Thema dieser Master Thesis sein: Wie kann theoretisches Neuromarketing-Wissen praktisch bei HC und anderen Unternehmen in der Tourismus- und Reisebranche umgesetzt werden? Fokus soll hierbei auf dem Unterschied der Ansprache von B2C und B2B Kunden sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziele der Thesis
- 1.3 Übersicht der Kapitel
- 1.4 Stand der bisherigen Forschung
- 2. Definition, Geschichte und Bedeutung des Neuromarketing
- 2.1 Definition
- 2.2 Geschichte und Bedeutung des Neuromarketing
- 2.3 Grenzen des Neuromarketing
- 3. Anatomische Grundlagen, Struktur & Funktionsweise des Gehirns
- 3.1 Aufbau des Gehirns:
- 3.1.1 Verlängertes Mark (Medulla Oblongata)
- 3.1.2 Die Brücke (Pons)
- 3.1.3 Das Mittelhirn (Mesencephalon)
- 3.1.4 Das Kleinhirn (Cerebellum)
- 3.1.5 Das Zwischenhirn (Diencephalon)
- 3.1.6 Das Großhirn (Telencephalon)
- 3.1.6.1. Der Assoziationscortex
- 3.1.6.2. Der Präfrontale Cortex
- 3.1.6.3. Der Orbitofrontale Cortex
- 3.2 Systeme
- 3.2.1 Limbisches System
- 3.2.2 Mesolimbisches System
- 3.3 Prozesse im Gehirn
- 3.3.1 Gedächtnis und Lernen
- 3.3.1.1. Deklaratives (explizites) Gedächtnis
- 3.3.1.2. Nicht-deklaratives (implizites) Gedächtnis
- 3.3.1.3. Arbeitsgedächtnis
- 3.3.2 Glück & Belohnung
- 3.3.3 Das Unterbewusstsein
- 3.3.4 Emotionen & Gefühle
- 3.4 Bildgebende Verfahren
- 3.4.1 Magnetoencephalographie (MEG)
- 3.4.2 Elektroencephalographie (EEG)
- 3.4.3 Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
- 3.4.4 Funktionelle Magnetresonanztomographie (FMRT/FMRI)
- 4. Ethische Diskussion
- 5. Experimente und Erkenntnisse für das Neuromarketing
- 5.1 Ratio vs. Emotion
- 5.1.2 Ratio vs. Emotion im B2B
- 5.2 Motive
- 5.2.1 Geschlechtsunterschiede
- 5.2.2 Altersunterschiede
- 5.2.3 Kulturunterchiede
- 5.2.4 Motive im B2B
- 5.3 Codes
- 5.3.1 Sprache
- 5.3.2 Geschichten
- 5.3.3 Sinne
- 5.3.4 Symbole
- 5.4 Spiegelneuronen
- 5.5 Markenwirkung
- 5.5.1 Markennetzwerke
- 5.5.2 Der Mensch als soziales Wesen
- 5.5.3 Belohnung
- 5.5.4 Preisempfinden
- 5.5.5 Marken im B2B
- 6. Empfehlungen für HolidayCheck
- 6.1 Analyse
- 6.1.1 Produkt B2C
- 6.1.2 Produkt B2B
- 6.1.3 Marke B2C
- 6.1.4 Marke B2B
- 6.1.5 Wettbewerber B2C
- 6.1.6 Wettbewerber B2B
- 6.1.7 Kunden B2C
- 6.1.8 Kunden B2B
- 6.2 Strategische Überlegungen
- 6.2.1 Ausgewählte Motive B2C
- 6.2.2 Ausgewählte Motive B2B
- 6.2.3 Zielgruppe
- 6.2.4 Attribute und Tonalität der Marke
- 6.3 Operative Handlungsempfehlungen
- 6.3.1 Marketingmix B2C
- 6.3.1.1. Dienstleistung in Kontext stellen
- 6.3.1.2. Emotionen wecken
- 6.3.1.3. Umsetzung durch Codes
- 6.3.1.3.1. Sprache
- 6.3.1.3.2. Symbole
- 6.3.1.3.3. Geschichten
- 6.3.1.3.4. Sinne
- 6.3.2 Marketingmix B2B
- 6.3.3 Ausbau der Marke
- 6.4 Kontrolle
- Definition und Geschichte des Neuromarketing
- Anatomische Grundlagen und Funktionsweise des Gehirns
- Ethische Aspekte des Neuromarketing
- Experimentelle Erkenntnisse und Anwendungen im Neuromarketing
- Empfehlungen für die strategische und operative Anwendung des Neuromarketing bei HolidayCheck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen und aktuellen Erkenntnissen des Neuromarketing und deren möglichen Anwendungen bei einem Online-Reiseportal am Beispiel von HolidayCheck mit Fokus auf den Unterschied zwischen B2B und B2C.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und definiert die Ziele der Thesis. Sie gibt zudem einen Überblick über die einzelnen Kapitel und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Kapitel 2 widmet sich der Definition, Geschichte und Bedeutung des Neuromarketing. Es werden die Grenzen dieser Disziplin beleuchtet und ein historischer Abriss gegeben. Kapitel 3 befasst sich mit den anatomischen Grundlagen und der Funktionsweise des Gehirns. Es werden wichtige Strukturen wie das limbische System und die verschiedenen Gedächtnissysteme erläutert. Kapitel 4 diskutiert ethische Aspekte des Neuromarketing. Kapitel 5 präsentiert Experimente und Erkenntnisse, die für das Neuromarketing relevant sind. Es werden Themen wie Ratio vs. Emotion, Motive, Codes und Markenwirkung behandelt. Das sechste Kapitel widmet sich schließlich den Empfehlungen für HolidayCheck. Es werden Analysen der Marke und des Produktes sowie strategische und operative Handlungsempfehlungen gegeben.
Schlüsselwörter
Neuromarketing, Gehirn, Emotionen, Motive, Codes, Markenwirkung, B2B, B2C, HolidayCheck
- Citar trabajo
- Catharina Kern (Autor), 2010, Grundlagen und aktuelle Erkenntnisse des Neuromarketing und mögliche Anwendungen bei einem Online Reiseportal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151481