Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Wandlungstendenzen der Familie und sozialpolitische Reaktionsmuster

Title: Wandlungstendenzen der Familie und sozialpolitische Reaktionsmuster

Seminar Paper , 1998 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Gerlinde Weinzierl (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ehe und Familie stellen sich heute als eine instabile Lebensform dar. Dieser Traditionsverlust geht einher mit einem Gewinn an individueller Freiheit. Der Familienbegriff ist nicht mehr reduziert auf die Kernfamilie (Vater-Mutter-Kind), sondern bietet eine Vielzahl von verschiedenen Möglichkeiten der Familienkonstellation. Veränderte Familienbildungsprozesse verlangen neue Rollenzusammensetzungen.
[...]
In Deutschland wie in den meisten westlichen Ländern haben die nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kinder stark zugenommen. In der alten BRD von 1972 lag die Zahl bei 137.000 und hat sich bis zum Jahr 1990 auf 963.000 erhöht. 1991 lebten in 19% aller nichtehelichen Lebensgemeinschaften Kinder. In gleichem Maße stieg die Anzahl der Ein-Eltern-Familien: Ihr Anteil innerhalb der Familienformen beträgt ebenfalls 19% (Statistisches Jahrbuch für die BRD 1993).

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft ist geprägt von einer partnerbezogenen emotionalen Beziehung, emotional-kindorientierte Partnerbeziehungen entwickeln als Ziel die Eheschließung. Durch zuverlässige Geburtenplanung und ein gestiegenes Bildungsniveau (materielle Unabhängigkeit) läßt sich ein nach oben verschobenes Heiratsalter von Frauen und eine abnehmende Bereitwilligkeit zur Eheschließung erkennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Pluralität der Familienformen
    • Bedeutungsverlust von Ehe und Familie
    • Veränderung der Lebens- und Familienzyklen
    • Auswirkungen der veränderten Familiengröße
  • Die Familie im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und Bildungswesen
    • Staat kontra Familie
    • Wirtschaft kontra Familie
    • Bildungswesen kontra Familie
  • Zukunftsperspektiven
    • Politische Maßnahmen
    • Wirtschaftliche Maßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Wandlungstendenzen der Familie und die damit einhergehenden sozialpolitischen Reaktionsmuster. Er analysiert die Pluralisierung der Familienformen, die Veränderung der Lebens- und Familienzyklen sowie die Auswirkungen der veränderten Familiengröße auf die Gesellschaft. Darüber hinaus beleuchtet der Text die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Familie und anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Bildungswesen ergeben.

  • Pluralisierung der Familienformen
  • Veränderung der Lebens- und Familienzyklen
  • Auswirkungen der veränderten Familiengröße
  • Spannungsfeld zwischen Familie und anderen gesellschaftlichen Bereichen
  • Sozialpolitische Reaktionsmuster

Zusammenfassung der Kapitel

1. Pluralität der Familienformen

Dieses Kapitel analysiert die Pluralisierung der Familienformen, wobei der Fokus auf dem Bedeutungsverlust von Ehe und Familie liegt. Es werden verschiedene Familienkonstellationen vorgestellt und die Bedeutung der veränderten Familienbildungsprozesse für die Rollenverteilung innerhalb der Familie hervorgehoben.

1.1 Bedeutungsverlust von Ehe und Familie

Der Text beleuchtet den Wandel des Familienbegriffs und die Abkehr von der traditionellen Kernfamilie. Es wird die Zunahme nichtehelicher Lebensgemeinschaften und Ein-Eltern-Familien im Vergleich zur traditionellen Eheform analysiert.

1.2 Veränderung der Lebens- und Familienzyklen

Dieses Unterkapitel behandelt die veränderten Lebensläufe aufgrund der verlängerten Lebenserwartung und der Reduktion der Kinderzahl. Es werden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Familienphase und den Anteil der Familienhaushalte in der Gesamtgesellschaft diskutiert.

1.3 Auswirkungen der veränderten Familiengröße

Der Text untersucht die Auswirkungen der Reduktion der Kinderzahl auf die Sozialisation des einzelnen Kindes. Er betrachtet die veränderten Wertvorstellungen in der heutigen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für Familien.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Familienformen, Familienpluralität, Lebenszyklen, Familienbildung, Sozialisation, Ein-Eltern-Familie, nichteheliche Lebensgemeinschaft, Staat, Wirtschaft, Bildungswesen, Politik, Familienpolitik, Familienpolitik, Familienpolitik, Familienpolitik, Familienpolitik, Familienpolitik, Familienpolitik.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wandlungstendenzen der Familie und sozialpolitische Reaktionsmuster
College
University of Frankfurt (Main)  (Fachbereich Sozialpädagogik)
Course
Einführungsseminar
Grade
1,0
Author
Gerlinde Weinzierl (Author)
Publication Year
1998
Pages
21
Catalog Number
V1514
ISBN (eBook)
9783638109413
Language
German
Tags
Wandlungstendenzen Familie Reaktionsmuster Einführungsseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerlinde Weinzierl (Author), 1998, Wandlungstendenzen der Familie und sozialpolitische Reaktionsmuster, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint