Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Motivationsförderung in der Online-Lehre. Möglichkeiten und Grenzen zur Förderung der Motivation von Pflege-Auszubildenden

Titre: Motivationsförderung in der Online-Lehre. Möglichkeiten und Grenzen zur Förderung der Motivation von Pflege-Auszubildenden

Thèse de Master , 2023 , 115 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Sebastian Kwasek (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Masterarbeit untersucht die Motivationsförderung in der Online-Lehre, speziell in der generalistischen Pflegeausbildung. Angesichts der Umstellung auf digitale Lernformate während der Pandemie analysiert die Arbeit, wie Motivation im Online-Unterricht gesteigert werden kann und welche Faktoren diese beeinflussen. Dabei stehen bewährte Motivationstheorien, wie die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan, im Fokus, um die psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit bei den Lernenden zu fördern. Qualitative Interviews mit Pflegeauszubildenden bieten tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des E-Learnings. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Online-Unterrichts in der Pflegeausbildung.

Die Ausbreitung von Covid-19 zwang die Menschen in den vergangenen drei Jahren dazu, sich im privaten sowie beruflichen Alltag stark einzuschränken und oder zu verändern. Dies schließt die Bildung und Lehre in Deutschland ebenfalls mit ein. Um die Verbreitung des Virus zu verringern, wurden viele Schulen am 15. März 2020 geschlossen und viele Schüler und Auszubildende mussten sich auf mediengestütztes Distance-Learning (Fernunterricht) oder auch E-Learning (Electronic Learning) umstellen und den bisher vorherrschenden Präsenzunterricht verlassen. Mit der Wiedereröffnung im April 2020 kamen bis zu den Sommerferien vor allem hybride Angebote aus Präsenzunterricht in Kleingruppen sowie Online-Unterrichte über die Distanz zum Einsatz.

Und auch heute besteht in der Politik die Sorge, dass sich dies in den Wintermonaten erneut wiederholt. Die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen und die flächendeckende Einführung einer neuen Unterrichtsform haben die Schulen vor neue und unvorhersehbare Herausforderungen gestellt. Die Schulen hatten kaum Zeit sich auf diese Ausnahmesituation vorzubereiten, was dazu führte, dass diesen häufig ein Gesamtkonzept fehlte. In 86% der Fälle wurde der Schulunterricht während der Corona-Ausgangsbeschränkungen auf Fernlehre oder Online-Unterricht umgestellt. Im Durchschnitt fand der Unterricht über einen Zeitraum von neun Wochen als Online-Lehre bzw. als Mischform statt. Hierbei war vor allem auffällig, dass die Lehrkräfte überwiegend via E-Mail (87%) mit den Lernenden kommunizierten und diesen auf diesem Wege Lern- und Arbeitsmaterial bereitstellten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problemdarstellung
  • 2. Theoretischer Hintergrund und Nomenklatur
    • 2.1. Methodik des theoretischen Teils der Arbeit
    • 2.2. Mediendidaktik und E-Learning
      • 2.2.1. Definition Mediendidaktik
      • 2.2.2. Einsatz von digitalen Medien in Lehr- & Lernkontexten
      • 2.2.3. Definition E-Learning
    • 2.3. Motivation & Lernmotivation
      • 2.3.1. Lernmotivation
      • 2.3.2. Extrinsische und Intrinsische Motivation
      • 2.3.3. Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan
      • 2.3.4. Zielorientierung zur Förderung der Lernmotivation
      • 2.3.5. Erwartungs-Wert-Theorie
      • 2.3.6. Attributionstheorie
      • 2.3.7. Leistungsmotivationstheorie
      • 2.3.9. Aktueller Forschungsstand zur Selbstbestimmungstheorie in der Online-Lehre
      • 2.3.10. Lebensweltbezug & Interesse
      • 2.3.11. Die Befähigung zu Lernen als Einflussfaktor auf die Motivation
      • 2.3.12. Die Rolle der Lehrkraft als Einflussfaktor auf die Motivation der Lernenden
      • 2.3.13. Feedback
      • 2.3.14. Technische Ausstattung als Einflussfaktor auf die Motivation
  • 3. Vorgehen & Methodik
    • 3.1. Methodik des empirischen Teils der Arbeit
      • 3.1.1. Das Studiendesign der qualitativen Datenerhebung
      • 3.1.2. Das Leitfadeninterview
      • 3.1.3. Der Leitfaden & die Konstruktion des Interviewleitfadens
      • 3.1.4. Auswahl der Stichprobe (Sampling) & Interviewdurchführung
    • 3.2. Die Auswertung
      • 3.2.1. Transkription & Transkriptionsregeln
      • 3.2.2. Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz
    • 3.3. Sicherung der Qualität und Anwendung von Gütekriterien
    • 3.4. Ethische Aspekte zur Datenerhebung
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1. Beschreibung der Teilnehmenden
    • 4.2. Ergebnisse der Interviews
      • 4.2.1. Darstellung der thematischen Hauptkategorien
      • 4.2.2. Hauptkategorie 1: Motivationsfaktoren
      • 4.2.3. Hauptkategorie 2: Maßnahmen zur Motivationsförderung
      • 4.2.4. Hauptkategorie 3: Herausforderungen und Hindernisse
      • 4.2.5. Hauptkategorie 4: Rolle der Lehrenden
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Motivationsförderung von Auszubildenden in der Online-Lehre der generalistischen Pflegeausbildung. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die die Lernmotivation im digitalen Kontext beeinflussen und praktische Maßnahmen zur Steigerung der Motivation aufzuzeigen.

  • Einflussfaktoren auf die Lernmotivation im Online-Unterricht
  • Geeignete Maßnahmen zur Motivationsförderung im E-Learning
  • Herausforderungen und Hindernisse bei der Umsetzung von Motivationsmaßnahmen
  • Rolle der Lehrenden bei der Motivationsförderung im digitalen Kontext
  • Vergleich zwischen Online- und Präsenzlehre hinsichtlich der Lernmotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Herausforderungen der Online-Lehre im Kontext der Corona-Pandemie. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, inklusive verschiedener Motivationstheorien und des Konzepts der Mediendidaktik. Kapitel 3 erläutert die Methodik der empirischen Untersuchung, basierend auf qualitativen Interviews. Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 vorgestellt, wobei verschiedene Hauptkategorien zur Lernmotivation und deren Einflussfaktoren herausgestellt werden. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse, fokussiert auf die identifizierten Faktoren, Maßnahmen und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Online-Lehre, E-Learning, Lernmotivation, Motivationsförderung, Pflegeausbildung, Qualitative Forschung, Selbstbestimmungstheorie, Mediendidaktik, Kompetenzerleben, Autonomie, Soziale Interaktion.

Fin de l'extrait de 115 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Motivationsförderung in der Online-Lehre. Möglichkeiten und Grenzen zur Förderung der Motivation von Pflege-Auszubildenden
Université
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Note
2,3
Auteur
Sebastian Kwasek (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
115
N° de catalogue
V1515280
ISBN (ebook)
9783389086117
ISBN (Livre)
9783389086124
Langue
allemand
mots-clé
Motivation Online-Lehre Pflegeausbildung E-Learning intrinsische Motivation Selbstbestimmungstheorie Deci und Ryan digitale Bildung Pflegepädagogik generalistische Pflegeausbildung Lernmotivation Mediendidaktik digitaler Unterricht Lernumgebung Distanzlernen Covid-19 digitale Transformation Motivationstheorien extrinsische Motivation Lerntechniken Pflegeberufe Pflegepädagogik online Ausbildungsdidaktik Motivation Pflegeberufe Lerntechniken online Unterrichtsgestaltung Herausforderungen E-Learning Lehrmethoden Pflege digitale Medien in der Pflege Pflegeausbildung digital
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Kwasek (Auteur), 2023, Motivationsförderung in der Online-Lehre. Möglichkeiten und Grenzen zur Förderung der Motivation von Pflege-Auszubildenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515280
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint