Diese Hausarbeit untersucht die kompetenzorientierte Gestaltung von Online-Unterricht in der generalistischen Pflegeausbildung. Ziel ist es, die Vermittlung von beruflichen Handlungskompetenzen durch digitale Lehrmethoden zu optimieren, insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Pflegeberufereform und der steigenden Bedeutung des E-Learnings in der Pflegepädagogik. Unter Berücksichtigung von Konzepten wie der Mediendidaktik und des Gov-I-Verfahrens werden didaktische Strategien vorgestellt, die die Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum fördern sollen. Die Arbeit liefert praxisnahe Impulse für eine effektive Nutzung digitaler Lernangebote in der Pflegeausbildung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Mediendidaktik & E-Learning
- Definition Mediendidaktik
- Einsatz von digitalen Medien in Lehr- & Lernkontexten
- Definition E-Learning
- Kompetenzen
- Definition Kompetenz
- Fertigkeiten & Wissen
- Qualifizierung
- Kompetenzentwicklung
- Phase 1: Wissensaufbau
- Phase 2: Qualifikation
- Phase 3: Wissenstransfer in die Praxis
- Phase 4: Kompetenzentwicklung
- Kompetenz in der generalistischen Pflegeausbildung
- Kompetenzorientierte Gestaltung von Unterricht
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Die drei Phasen der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung
- Kompetenzorientierter Unterricht nach dem GovI-Verfahren
- Kompetenzorientierter E-Learning-Unterricht
- Lernaufgaben
- Konstruktion von E-Learning Angeboten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Grundlagen, die E-Learning-Unterricht erfüllen muss, um Kompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts und dessen Übertragbarkeit auf E-Learning-Konzepte. Es werden weniger einzelne Tools vorgestellt, sondern die grundlegenden didaktischen Prinzipien beleuchtet.
- Definition und Anwendung von Mediendidaktik und E-Learning im Kontext der Pflegeausbildung.
- Kompetenzentwicklung und deren Phasen im Lernprozess.
- Gestaltung von kompetenzorientiertem Unterricht, insbesondere nach dem GovI-Verfahren.
- Übertragung der Prinzipien kompetenzorientierten Unterrichts auf E-Learning-Angebote.
- Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen des Kompetenzerwerbs mittels E-Learning in der Pflege.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der generalistischen Pflegeausbildung und den steigenden Bedarf an digitalem Unterricht. Kapitel 1 definiert Mediendidaktik und E-Learning und beschreibt den Einsatz digitaler Medien im Lehrkontext. Kapitel 2 erläutert das Kompetenzkonzept, seine Bestandteile und die Phasen der Kompetenzentwicklung. Kapitel 3 widmet sich der Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts und greift das GovI-Verfahren auf. Kapitel 4 behandelt die Lernaufgaben und Konstruktion von E-Learning-Angeboten im kompetenzorientierten Kontext.
Schlüsselwörter
Kompetenzorientierter Unterricht, E-Learning, Mediendidaktik, generalistische Pflegeausbildung, GovI-Verfahren, Kompetenzentwicklung, digitale Medien, Lernprozess.
- Quote paper
- Sebastian Kwasek (Author), 2021, Kompetenzorientierte Gestaltung von Online-Unterricht in der Pflegeausbildung. Grundlagen zum Erwerb von Kompetenzen im E-Learning Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515286