Zu den größten gesundheitspolitischen Herausforderungen in Deutschland zählt das Übergewicht. Es beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Lebensqualität vieler Menschen. Untersuchungen während des Schuleingangs zeigen, dass das Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen hoch ist, besonders bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund und einem niedrigem sozialen Status. (BZgA 2008).
das Thema nimmt heutzutage einen hohen Stellenwert in der Gesundheitsförderung ein. Eine Strategie der Gesundheitsförderung ist z.B. das Empowerment, das auch den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Empowerment wie folgt: "Im Verständnis von Gesundheitsförderung ist Empowerment ein Prozess, durch den Menschen eine größere Kontrolle über Entscheidungen und Handlungen erlangen, die ihre Gesundheit beeinflussen" (BMGuF 2003). Die Gesundheitsförderung durch Empowerment nimmt eine herausragende Rolle ein. Basis für das heutige Verständnis von Gesundheitsförderung ist das Salutogenesekonzept. Zur Analyse des Übergewichtproblems bei Kindern wurde folgende Fragestellung formuliert:
Welche Empowermentmaßnahmen können bei Kindern in der Schule eingesetzt werden, um Übergewicht und Adipositas zu verhindern?
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Salutogenese-Konzept
- Gesundheitsförderungsprogramm durch Empowerment bei SchülerInnen zum Thema Übergewicht und Adipositas
- Fragestellung
- Ziele
- Zielgruppe
- Finanzierung
- Laufzeit
- Maßnahmen
- Informationsveranstaltungen
- Ernährung
- Förderung körperlicher Aktivität
- Unterstützung sozialer Kompetenzen
- Evaluation
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und entwickelt ein Gesundheitsförderungsprogramm durch Empowerment, das diesen Herausforderungen entgegenwirken soll. Das Programm soll die SchülerInnen zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil motivieren und ihnen helfen, eigenverantwortlich Entscheidungen im Hinblick auf ihre Ernährung und körperliche Aktivität zu treffen.
- Übergewicht und Adipositas als gesundheitliches Problem
- Empowerment als Strategie der Gesundheitsförderung
- Entwicklung eines konkreten Empowermentprogramms zur Prävention von Übergewicht
- Relevanz von Schulprogrammen für Gesundheitsförderung
- Herausforderungen und Chancen der Implementation von Empowermentprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Problematik von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und stellt die Relevanz dieses Themas für die Gesundheitsförderung heraus. Kapitel 2 führt in das Konzept der Salutogenese ein und erläutert die Bedeutung des Kohärenzgefühls für die Gesundheit. Kapitel 3 präsentiert das detaillierte Gesundheitsförderungsprogramm durch Empowerment, das im Rahmen dieser Hausarbeit entwickelt wurde. Es beschreibt die Zielsetzung, die Zielgruppe, die Finanzierung, die Laufzeit und die konkreten Maßnahmen des Programms. Hierbei werden auch die Inhalte der einzelnen Informationsveranstaltungen, Ernährungsempfehlungen, Möglichkeiten zur Förderung körperlicher Aktivität und die Unterstützung sozialer Kompetenzen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Gesundheitsförderung, Empowerment, Salutogenese, Kinder, Jugendliche, Schule, Ernährung, körperliche Aktivität, soziale Kompetenzen, Prävention, Intervention.
- Citar trabajo
- Helene Warkentin (Autor), 2010, Gesundheitsförderungsprogramm durch Empowerment bei SchülerInnen zum Thema Übergewicht und Adipositas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151606