Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Probleme des demographischen Wandels - Muss der Staat den Kinderwunsch mehr steuern?

Título: Probleme des demographischen Wandels - Muss der Staat den Kinderwunsch mehr steuern?

Trabajo de Seminario , 2010 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Lorenz Schulz (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

,,Es werden immer weniger Kinder geboren, die Bevölkerung altert, Familienstrukturen ändern sich, Menschen wandern ein, Landstriche dünnen aus, unsere Gesellschaft verändert sich tiefgreifend. Neue Entwürfe für Biographien, für das Zusammenleben, für den Arbeitsmarkt, für die sozialen Sicherungssysteme oder für die Regional- und Stadtplanung sind gefragt.“
[Bundesministerium des Inneren]

Das zeigt die Aktualität meiner Facharbeit über das Thema ,,Probleme des demographischen Wandels – Muss der Staat den Kinderwunsch mehr steuern?“. Mit meinem Facharbeitsthema bin ich im Nachhinein mehr als zufrieden, denn unabhängig vom Alter sollte sich jeder mit diesem immer wichtiger werdenden Thema auseinandersetzten, da die Probleme des demographischen Wandels uns in naher Zukunft alle betreffen werden. Der kommende Bevölkerungsrückgang ist der breiten Masse der Bevölkerung und der Öffentlichkeit kaum bewusst, ausgenommen einigen Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten, die schon heute über die Probleme des demographischen Alterns kontrovers in den Medien diskutieren. Das Interesse der Bevölkerung nimmt aber beständig zu und steigert die Popularität des Themas. Vermutlich wird das Ausmaß des demographischen Wandels schon in den kommenden zwei Jahrzehnten sichtbar und folglich Aufsehen erregen. Der seit ca. fünf Jahren stattfindende Bevölkerungsrückgang gilt für viele Experten als unaufhaltsam. Die Bevölkerung von derzeit rund 82 Millionen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland soll Berechnungen des statistischen Bundesamtes zufolge, im Extremfall auf 65 Millionen Einwohner im Jahr 2050 fallen.

In meiner folgenden Facharbeit werde ich genauer auf die Entwicklung des demographischen Wandels, die damit verbundenen Probleme und Chancen eingehen und den Eingriff des Staates durch Familienpolitik erläutern, sowie Wege aus der möglichen Krise aufzeigen. Dabei nimmt der Gedanke: ,,Kinder sind Zukunft“ eine ganz besondere Rolle ein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2 Demographischer Wandel in Deutschland
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Demographischer Wandel - Einführung
    • 2.3 Gründe für eine alternde Gesellschaft
      • 2.3.1 Sterblichkeit - Lebenserwartung
      • 2.3.2 Geburtenniveau
      • 2.3.3 Wanderung
    • 2.4 Probleme der alternden Gesellschaft
    • 2.5 Zukunft und Möglichkeiten zur Problemlösungen
  • 3. Kinderlosigkeit - Kinderwunsch
    • 3.1 Bevölkerungs- und Familienpolitik heute
    • 3.2 Kinderwunsch
    • 3.3 Internationaler Vergleich
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit den Problemen des demographischen Wandels in Deutschland und der Frage, ob der Staat den Kinderwunsch stärker steuern sollte. Die Arbeit untersucht die Ursachen des demographischen Wandels, analysiert die damit verbundenen Herausforderungen für die Gesellschaft und diskutiert mögliche Lösungsansätze durch Familienpolitik. Im Fokus steht die Bedeutung von Kindern für die Zukunft der Gesellschaft.

  • Demographischer Wandel in Deutschland: Ursachen, Folgen und Perspektiven
  • Kinderwunsch und Familienpolitik: Einflussfaktoren und Herausforderungen
  • Mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen des demographischen Wandels
  • Die Rolle des Staates bei der Förderung von Familien und der Sicherung der Zukunft
  • Die Bedeutung von Kindern für die Gesellschaft und deren Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland. Es werden die Definition des Begriffs „demographischer Wandel“ sowie die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung erläutert. Dabei werden die Faktoren Sterblichkeit, Geburtenniveau und Wanderung im Detail analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen, die sich aus der alternden Gesellschaft ergeben.

Kapitel 3 widmet sich dem Thema Kinderlosigkeit und Kinderwunsch. Es werden die aktuelle Bevölkerungs- und Familienpolitik in Deutschland sowie die Gründe für den steigenden Trend zur Kinderlosigkeit beleuchtet. Zudem wird ein internationaler Vergleich der Familienpolitik verschiedener Länder vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie demographischer Wandel, Kinderwunsch, Familienpolitik, Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Geburtenrate, Sterberate, Migration, gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsgestaltung. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des demographischen Wandels auf die Gesellschaft und die Notwendigkeit staatlicher Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Probleme des demographischen Wandels - Muss der Staat den Kinderwunsch mehr steuern?
Calificación
1,7
Autor
Lorenz Schulz (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
26
No. de catálogo
V151687
ISBN (Ebook)
9783640808311
ISBN (Libro)
9783640810598
Idioma
Alemán
Etiqueta
Demographie Demographischer Wandel Kinderwunsch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lorenz Schulz (Autor), 2010, Probleme des demographischen Wandels - Muss der Staat den Kinderwunsch mehr steuern?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151687
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint