Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Ungleiche (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland

Bestrebungen seitens Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik

Título: Die Ungleiche (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland

Trabajo , 2009 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Bachelor Annika Schelle (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wir befinden uns gegenwärtig in der Übergangsphase von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft, in dem die Bedeutung von Arbeit und Kapital sinkt und das kulturelle Kapital, Wissen, zusehends wichtiger wird. Hier dient die Globalisierung als Motor zur Produktion von Wissen, nur durch Wissen kann Deutschland auf den Weltmärkten wettbewerbsfähig bleiben. In diesem Zusammenhang sind die Ergebnisse der Vergleichsstudien von PISA u.w. umso problematischer, jene zeigten erhebliche Defizite in der Konkurrenzfähigkeit des Bildungssystems, u.a. in Deutschland, auf. Nun wird seitens der Wirtschafts- und Bildungspolitik eine Reformierung des Bildungssystems gefordert, die die Qualität von Bildung verbessere und bereits deutlich früher als bislang ansetzen sollte. Diesbezüglich ist die ungleiche Bildungsteilhabe in Deutschland ein schwerwiegendes Problem, das unbedingt gelöst werden muss. Ebenda versucht derzeitig die Sozialpolitik, durch AGENDA 2010, den Problematiken des Landes entgegen zu wirken.
Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf die zuvor geschilderte Problematik. Sie geht der Frage nach, wie die ungleiche (Bildungs-) Teilhabe seitens Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftspolitik erfasst und gelöst werden könnte. Es stellen sich Frage wie: Was bedeutet soziale Ungleichheit und was beinhaltet die ungleiche Bildungsteilhabe? Welche Perspektiven bzw. Bestrebungen verfolgen Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftspolitik? Konnte bereits die ungleiche (Bildungs-) Teilhabe verbessert werden?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ungleiche (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland
    • Die Soziale Ungleichheit
    • Die Ungleiche Bildungsteilhabe
  • Perspektiven
    • Bildungsökonomie
    • Sozialpolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der ungleichen (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland und analysiert die Bestrebungen seitens der Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik zur Bewältigung dieses Problems. Im Fokus stehen die Ursachen der sozialen Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die Bildungsteilhabe. Die Arbeit untersucht die Perspektiven verschiedener Disziplinen, insbesondere der Bildungsökonomie und der Sozialpolitik, auf die Herausforderungen der ungleichen Bildungsteilhabe.

  • Soziale Ungleichheit in Deutschland
  • Faktoren, die zur ungleichen Bildungsteilhabe beitragen
  • Politische Strategien zur Verbesserung der Bildungsteilhabe
  • Analyse von Bildungsökonomie und Sozialpolitik im Kontext der ungleichen Teilhabe
  • Perspektiven für eine gerechtere Bildungsteilhabe in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Wissensgesellschaft und die Bedeutung von Bildung als zentrales Zukunftsressource Deutschlands dar. Es werden die Ergebnisse von Vergleichsstudien wie PISA herangezogen, die erhebliche Defizite im deutschen Bildungssystem aufzeigen. Die ungleiche Bildungsteilhabe wird als ein zentrales Problem identifiziert, das dringend gelöst werden muss.

Die Ungleiche (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland

Die Soziale Ungleichheit

Dieser Abschnitt definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit und erklärt die Bedeutung von wertvollen Gütern für die Lebensbedingungen von Menschen. Die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Ungleichheit wird erläutert. Die Rolle des Wohlfahrtsstaates im Kontext der sozialen Teilhabe wird betrachtet, wobei die AGENDA 2010 kritisch beleuchtet wird.

Die Ungleiche Bildungsteilhabe

Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Bildung für die gesellschaftliche Teilhabe und beleuchtet die ungleiche Verteilung von Bildungschancen in Deutschland. Die Ergebnisse der PISA-Studie werden dargestellt, die die Verbindung zwischen Sozialstatus und Schulerfolg aufzeigen. Es werden die Chancenungleichheit von Sozialschwächeren und die Chancen von besser situierten Familien diskutiert. Die Ausführungen von Johannes Rau und die Kritik von RAUSCHENBACH an der Rolle des formalen Bildungssystems bei der Stabilisierung der Ungleichheit werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: soziale Ungleichheit, Bildungsteilhabe, Bildungsexpansion, Bildungsökonomie, Sozialpolitik, AGENDA 2010, PISA-Studie, Chancenungleichheit, Migranten.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Ungleiche (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland
Subtítulo
Bestrebungen seitens Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik
Universidad
University of Münster
Calificación
1,7
Autor
Bachelor Annika Schelle (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
26
No. de catálogo
V151697
ISBN (Ebook)
9783640632091
ISBN (Libro)
9783640632053
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Ungleichheit Ungleiche Teilhabe Globalisierung Wandel Fordern Fördern frühkindliche bildung Hartz PISA Bildungspolitik Sozialpolitik Wirtschaft Wissensgesellschaft Konkurrenz kulturelles kapital
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor Annika Schelle (Autor), 2009, Die Ungleiche (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151697
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint