Zwar galt die erste Themenpriorität einem eher sprachwissenschaftlichen Leitgedanken, aufgrund der erwachsenenpädagogisch relevanteren Aussiedlerproblematik fiel die Wahl des Thema schließlich auf die nicht ausschließlich Sprach-, sondern auch Kulturintegration von Spätaussiedlern. Obwohl ich deutscher Muttersprachler bin, habe ich über die von mir erlernten und professionell genutzten Fremdsprachen erst als ursprüngliche DaF-Vertretung zum Deutschen zurückgefunden. Da zum Zeitpunkt der Masterarbeit neben ausländischen Studenten, Asylberechtigten und Kontingentflüchtlingen überwiegend Spätaussiedler zu meinen damaligen Sprachschülern gehörten, ist mir die spezifisch methodisch-didaktische Lehr-bzw. Lernproblematik ebenso bekannt wie die Spezifität deren außerschulischer Situation. In diesem Zusammenhang soll kritisch evaluiert werden, ob – abgesehen von finanzpolitischen Zwängen - die Instrumentarien der bundesrepublikanischen Sprach- und Integrationspolitik ausreichen, um die hier untersuchte Zielgruppe an eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft und Arbeitswelt heranzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenmotivation
- Begriffsdefinition 'Spätaussiedler'
- Vorbetrachtung
- Ungebrochener Zuzug von Spätaussiedlern
- Differenzierungsmerkmale von Immigranten im allgemeinen und Spätaussiedlern im besonderen
- Ziel der Integrationsbemühungen der Spätaussiedler
- Integrationsaufgaben von Aussiedlern beim Eingliederungsprozess
- Kognitive Ebene
- Formale Ebene
- Psycho-soziale Ebene
- Schwindende Aufnahmebereitschaft
- Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Unabläẞliche Notwendigkeit der Sprachförderung
- Sicherstellung des Lebensunterhalts während des Sprachkurses
- Ergebnisse bzw. Empfehlungen der MAGS-Studie
- Effektivität der sechsmonatigen Sprachkurse
- Kontradiktorischer Curriculumentwurf des Goethe-Instituts
- Forderung an Lehrkräfte und Träger
- Differenzierte Sprachförderung
- Einbeziehung berufspraktischer Anteile
- Zusammensetzung der Sprachkurse
- Einheitliche Curricula
- Notwendigkeit breiter Spannweite bei FuU
- Erwägung homogener FuU-Maßnahmen
- Fazit und Prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sprachlichen und kulturellen Integration von Spätaussiedlern in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Integrationsaufgaben, die diese Personengruppe im Eingliederungsprozess bewältigen muss.
- Analyse der Integrationsaufgaben von Spätaussiedlern
- Bedeutung der Sprachförderung im Integrationsprozess
- Kritische Evaluierung der Integrationspolitik
- Effektivität von Sprachkursen und arbeitsmarktintegrierenden Maßnahmen
- Forderungen an Lehrkräfte und Träger
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Themenmotivation und den Begriffsrahmen der Arbeit dar. Sie beleuchtet den spezifischen Kontext der Sprachintegration von Spätaussiedlern und die Notwendigkeit der Integration in die deutsche Gesellschaft und Arbeitswelt.
Das Kapitel "Ungebrochener Zuzug von Spätaussiedlern" gibt einen Überblick über den anhaltenden Zuzug von Spätaussiedlern nach Deutschland und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die diese Personengruppe mit sich bringt.
Das Kapitel "Differenzierungsmerkmale von Immigranten im allgemeinen und Spätaussiedlern im besonderen" analysiert die spezifischen Merkmale von Spätaussiedlern im Vergleich zu anderen Immigrantengruppen und setzt sie in Beziehung zu den Integrationsanforderungen.
Das Kapitel "Ziel der Integrationsbemühungen der Spätaussiedler" beschreibt die Ziele der deutschen Integrationspolitik im Hinblick auf Spätaussiedler.
Das Kapitel "Integrationsaufgaben von Aussiedlern beim Eingliederungsprozess" behandelt die verschiedenen Integrationsebenen (kognitiv, formal, psycho-sozial), die Spätaussiedler im Eingliederungsprozess bewältigen müssen.
Das Kapitel "Schwindende Aufnahmebereitschaft" thematisiert die zunehmend schwierigere Situation von Spätaussiedlern auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Das Kapitel "Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt" analysiert die spezifischen Herausforderungen, die der deutsche Arbeitsmarkt für Spätaussiedler bereithält.
Das Kapitel "Unabläẞliche Notwendigkeit der Sprachförderung" unterstreicht die zentrale Bedeutung der Sprachförderung für die Integration von Spätaussiedlern.
Schlüsselwörter
Spätaussiedler, Integration, Sprachförderung, Arbeitsmarkt, Integrationspolitik, Sprachkurse, Bildungspolitik, Arbeitsmarktintegration, Curricula, Sprachdidaktik, Interkulturelle Kompetenz.
- Citar trabajo
- Prof. Dr. Guido Oebel (Autor), 1996, Sprach- und Kulturintegration von Spätaussiedlern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151791