Die Beteiligung von Mitarbeitern an ihrem Arbeit gebenden Unternehmen rückt regelmäßig ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Häufig sind es Akteure aus der Politik, die mit ihren Vorschlägen die Wirtschaftspolitik zu prägen versuchen. Dabei unterstellen sie der Mitarbeiterbeteiligung (MAB) eine Vielzahl von Problemlösungseigenschaften und betiteln sie förmlich als Allzweckwaffe für den Kampf gegen die Krise. Mit Stand 2007 praktizierten jedoch lediglich etwa 3.750 deutsche Unternehmen Modelle einer MAB. Dies betrifft rund 2,1 Mio. Beschäftigte, die ihrem Unternehmen somit schätzungsweise 13 Mrd. € zur Verfügung stellen. Im April 2009 wurde durch einen Beschluss der großen Koalition versucht, mithilfe von steuerlichen Anreizen, die Beteiligung von Mitarbeitern an ihrem Arbeit gebenden Unternehmen zu fördern. Diese Maßnahme war ein Flop. Die Zahlen sind nachwievor fast unverändert.
Es existieren zahlreiche nationale und internationale Studien zu den Produktivitätseffekten von Beteiligungsmodellen. Aber so unterschiedlich die Datenbasis, die methodischen Verfahren und die Bewertung der Ergebnisse der einzelnen Studien auch sind, so unterschiedlich sind auch deren Ergebnisse. Dabei sind die Autoren häufig davon überzeugt, dass „ihre“ Studie verlässliche Aussagen zu den Produktivitätswirkungen einer MAB liefern kann.
In dieser Hausarbeit werden auf Grundlage von ausgewählten empirischen Studien, die Auswirkungen von Modellen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung (MMAB) auf die Produktivität eines Unternehmens untersucht. Ziel ist es, aus den Ergebnissen mehrerer nationaler und internationaler Studien, Schlussfolgerungen über mögliche Produktivitätseffekte ableiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Motivation
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Begriffliche Grundlagen
- Mitarbeiterbeteiligung
- Bestimmung der Produktivität
- Auswahl der empirischen Studien
- Untersuchung ausgewählter Studien
- Empirische Studien zur materiellen Mitarbeiterbeteiligung
- Zur Bedeutung materieller Mitarbeiterbeteiligung in Baden-Württemberg - eine empirische Analyse mit dem IAB-Betriebspanel
- Produktivitätswirkung von Mitarbeiterbeteiligung: Der Einfluss von unbeobachteter Heterogenität
- Empirische Studien zur Gewinnbeteiligung
- Die Auswirkungen von Gewinnbeteiligungen in den neuen Bundesländern
- Hat die Einführung von Gewinnbeteiligungsmodellen kurzfristige positive Produktivitätswirkungen?
- Ausländische Studien zur materiellen Mitarbeiterbeteiligung
- The Productivity Effects of Stock Option Schemes: Evidence from Finnish Panel Data
- Employee Ownership and Participation Effects on Firm Outcomes
- Kritische Bewertung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Auswirkungen von Modellen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung (MMAB) auf die Produktivität eines Unternehmens. Ziel ist es, aus den Ergebnissen mehrerer nationaler und internationaler Studien Schlussfolgerungen über mögliche Produktivitätseffekte abzuleiten.
- Welche Auswirkungen haben Modelle der MMAB auf die Produktivität eines Unternehmens?
- Lassen sich Unterschiede zwischen Unternehmen mit bzw. ohne eine MMAB erkennen?
- Welche Erkenntnisse liefern empirische Studien zum Einfluss von MMAB auf die Produktivität?
- Welche Herausforderungen und Chancen bietet die MMAB im Kontext der Unternehmensentwicklung?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert den Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung der Produktivitätswirkungen von Modellen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung. Das zweite Kapitel erläutert die begrifflichen Grundlagen, wobei insbesondere die MMAB und der Produktivitätsbegriff definiert werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Auswahl der empirischen Studien, die in der folgenden Analyse herangezogen werden. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Studien zur MMAB aus verschiedenen Ländern untersucht, darunter Studien zu Gewinnbeteiligungen und Aktienoptionsplänen. Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Bewertung der Ergebnisse der untersuchten Studien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Mitarbeiterbeteiligung, materielle Mitarbeiterbeteiligung, Produktivität, empirische Studien, Gewinnbeteiligung, Aktienoptionen, Unternehmenseffizienz, Unternehmensentwicklung.
- Quote paper
- Christoph Messner (Author), 2010, Produktivitätswirkungen von Modellen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151881