Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Förderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Wie kann selbstreguliertes Lernen bei Grundschulkindern effektiv gefördert werden?

Titre: Förderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Dossier / Travail , 2024 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Valentina Hinterberger (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit untersucht, wie selbstreguliertes Lernen bei Grundschulkindern effektiv gefördert werden kann. Selbstreguliertes Lernen ist eine Schlüsselkompetenz, die Schüler auf ein lebenslanges Lernen vorbereitet und den Erwerb von fachspezifischem Wissen erleichtert. Die Arbeit zeigt, dass gezielte Förderprogramme die Motivation, Lernstrategien und den schulischen Erfolg von Kindern nachhaltig verbessern können. Es wird betont, dass eine frühzeitige Förderung bereits in der Grundschule notwendig ist, um positive Lerngewohnheiten zu entwickeln und ineffektive Muster zu vermeiden. Die Untersuchung kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Ansätzen, um Lehrkräften konkrete Handlungsempfehlungen für die Förderung selbstregulierten Lernens zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule
    • Begriffsbestimmung
    • Voraussetzungen und Lernstrategien
    • Prozessmodell des selbstregulierten Lernens
  • Förderung des selbstregulierten Lernens bei Grundschülern
    • Voraussetzungen für eine effektive Förderung
    • Förderungsmaßnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die effektive Förderung selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern. Sie beleuchtet die Grundlagen des selbstregulierten Lernens, untersucht die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Förderung und präsentiert verschiedene Fördermaßnahmen. Die Arbeit zielt darauf ab, praktische Empfehlungen für Lehrkräfte und Pädagogen zu geben.

  • Definition und Abgrenzung selbstregulierten Lernens
  • Voraussetzungen für selbstregulierten Lernprozess bei Grundschulkindern
  • Effektive Fördermaßnahmen für selbstreguliertes Lernen in der Grundschule
  • Prozessmodell des selbstregulierten Lernens nach Schmitz und Wiese (2006)
  • Bedeutung frühzeitiger Förderung selbstregulierten Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema selbstreguliertes Lernen ein und betont dessen Bedeutung für den Lernerfolg und die Vorbereitung auf ein kontinuierliches Lernen im späteren Leben. Sie hebt die wachsende Bedeutung der Förderung selbstregulierten Lernens in Bildungseinrichtungen hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Wie kann selbstreguliertes Lernen bei Grundschulkindern effektiv gefördert werden?

Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis selbstregulierten Lernens. Es differenziert zwischen Selbstregulation und selbstreguliertem Lernen, definiert den Begriff und beleuchtet die essentiellen Voraussetzungen und Lernstrategien. Das Kapitel analysiert die kognitive Komponente des selbstregulierten Lernens und führt das Prozessmodell von Schmitz und Wiese (2006) ein, um die verschiedenen Prozesse des selbstregulierten Lernens zu veranschaulichen. Es betont die Bedeutung der Grundschule als optimalen Zeitpunkt für die Entwicklung dieser Fähigkeiten.

Förderung des selbstregulierten Lernens bei Grundschülern: Dieser zentrale Teil der Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen. Er identifiziert die notwendigen Voraussetzungen für eine effektive Förderung durch Lehrkräfte und die Gestaltung der Lernumgebung. Das Kapitel unterscheidet und vergleicht verschiedene direkte und indirekte Fördermaßnahmen, um ein umfassendes Bild der Möglichkeiten zur Unterstützung selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern zu geben. Die verschiedenen Aspekte werden miteinander verknüpft, um einen kohärenten Rahmen für erfolgreiche Förderstrategien zu schaffen.

Schlüsselwörter

Selbstreguliertes Lernen, Grundschule, Lernförderung, Selbstregulation, Lernstrategien, Fördermaßnahmen, Prozessmodell, kognitive Fähigkeiten, Motivation, Schulische Leistung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Inhaltsübersicht zum Thema Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule?

Diese Inhaltsübersicht bietet einen umfassenden Überblick über das Thema selbstreguliertes Lernen in der Grundschule. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Sie dient als Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema.

Was sind die Hauptthemen, die in der Arbeit behandelt werden?

Die Hauptthemen umfassen die Definition und Abgrenzung des selbstregulierten Lernens, die Voraussetzungen für einen selbstregulierten Lernprozess bei Grundschulkindern, effektive Fördermaßnahmen in der Grundschule, das Prozessmodell des selbstregulierten Lernens nach Schmitz und Wiese (2006) und die Bedeutung einer frühzeitigen Förderung.

Was wird im Kapitel "Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule" behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des selbstregulierten Lernens dar. Es differenziert zwischen Selbstregulation und selbstreguliertem Lernen, definiert den Begriff und beleuchtet die essentiellen Voraussetzungen und Lernstrategien. Das Kapitel analysiert die kognitive Komponente und führt das Prozessmodell von Schmitz und Wiese (2006) ein.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Förderung des selbstregulierten Lernens bei Grundschülern"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen. Es identifiziert die notwendigen Voraussetzungen für eine effektive Förderung durch Lehrkräfte und die Gestaltung der Lernumgebung. Es werden verschiedene direkte und indirekte Fördermaßnahmen unterschieden und verglichen.

Welche Schlüsselwörter sind in Bezug auf selbstreguliertes Lernen in der Grundschule relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Selbstreguliertes Lernen, Grundschule, Lernförderung, Selbstregulation, Lernstrategien, Fördermaßnahmen, Prozessmodell, kognitive Fähigkeiten, Motivation, Schulische Leistung.

Was ist das Ziel dieser Hausarbeit?

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die effektive Förderung des selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern zu untersuchen. Sie zielt darauf ab, praktische Empfehlungen für Lehrkräfte und Pädagogen zu geben.

Welches Prozessmodell des selbstregulierten Lernens wird in der Arbeit verwendet?

Das Prozessmodell von Schmitz und Wiese (2006) wird verwendet, um die verschiedenen Prozesse des selbstregulierten Lernens zu veranschaulichen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Förderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule
Sous-titre
Wie kann selbstreguliertes Lernen bei Grundschulkindern effektiv gefördert werden?
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,0
Auteur
Valentina Hinterberger (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
16
N° de catalogue
V1519336
ISBN (PDF)
9783389091944
ISBN (Livre)
9783389091951
Langue
allemand
mots-clé
selbstreguliertes Lernen Förderung Grundschule Selbstreguliertes Lernen Grundschule Förderung von Lernkompetenzen Motivation im Grundschulalter Lernstrategien für Kinder Bildungskompetenzen früh fördern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Valentina Hinterberger (Auteur), 2024, Förderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519336
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint