Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Informationsökonomische Analyse der Angabevorschriften zur Fair Value Bewertung von Derivaten nach IFRS 7 n. F.

Titre: Informationsökonomische Analyse der Angabevorschriften zur Fair Value Bewertung von Derivaten nach IFRS 7 n. F.

Mémoire (de fin d'études) , 2009 , 91 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Celina Gisch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der Erarbeitung und Veröffentlichung von Rechnungslegungsstandards stehen Gesetzgeber und Standardsetzer mmer vor der Herausforderung, beurteilen zu müssen, welche Rechnungslegungsregeln die besseren sind. Welche Bewertungskonzeptionen bilden die Realität besonders gut ab, welche Angaben braucht der Abschlussleser tatsächlich? Die besondere Schwierigkeit liegt hier auch immer darin, die Nützlichkeit eines Standards ex ante zu beurteilen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll daher der Versuch unternommen werden, unter Heranziehen einer informationsökonomiscshen Modellierung eine quantitative ex ante Aussage hinsichtlich der Nützlichkeit der neuen Angaben des IFRS 7 n. F. zu machen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Problemstellung
  • Einleitung
    • Untersuchungsgegenstand
    • Gang der Arbeit
  • Grundlagen
    • Informationsökonomie
      • Definition und Einordnung
      • Informationsfunktion als Rechnungslegungszweck
        • Adressatenorientierung
        • Relevanz der Informationen
        • Verlässlichkeit
    • Derivate
      • Definition und Systematisierung
      • Abzusichernde Risiken und finanzwirtschaftliche Bewertungsmethoden
        • Währungsrisiken
        • Zinsrisiken
      • Bilanzielle Behandlung von Derivaten
        • Alleinstehende Derivate
        • Derivate in Sicherungsbeziehungen
    • IFRS 7
      • Hintergrund und Entwicklung des IFRS 7
      • Anhangsvorschriften zur Fair Value Bewertung
  • Informationsökonomische Analyse
    • Charakterisierung des Jahresabschlussadressaten
      • Typisierung des Jahresabschlussadressaten
      • Neoinstitutionale Anforderungen an den Abschlussleser
    • Formulierung des Entscheidungsproblems
      • μ- Kriterium
      • Erwartungsnutzentheorie
        • Axiome rationalen Verhaltens bei Risiko
        • Risikoeinstellung und Risikonutzenfunktionen
        • Subjektive Wahrscheinlichkeiten und Informationen
          • Grundlegendes
          • Wahrscheinlichkeiten und zusätzliche Informationen
    • Relevanz der erweiterten Anhangsangaben nach IFRS 7 n. F.
      • Modellierung
        • Modellannahmen
        • Simulationsergebnisse
      • Qualitative Beurteilung der Entscheidungsrelevanz von IFRS 7 n. F.
        • Entscheidungsrelevanz des Fair Value per se
          • Konzeption des Fair Value
          • Fair Value im Spannungsfeld von Relevanz und Verlässlichkeit
          • Ergebnisse der empirischen Rechnungslegungsforschung
        • Entscheidungsrelevanz zusätzlicher Fair Value Angaben
      • Zwischenfazit
  • Kritische Würdigung
    • Modellannahmen
      • Rationalitätsannahmen
      • Normalverteilungshypothese
    • Umsetzungsprobleme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der informationsökonomischen Analyse der Angabevorschriften zur Fair Value Bewertung von Derivaten nach IFRS 7 n. F. Ziel ist es, die Relevanz der erweiterten Anhangsangaben für die Entscheidungsfindung von Jahresabschlussadressaten zu untersuchen. Dabei werden die Anforderungen an den Abschlussleser, die Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und die Modellierung des Informationsbedarfs im Kontext des Fair Value berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der neuen Vorschriften auf die Informationsqualität und die Entscheidungsrelevanz für verschiedene Adressatengruppen.

  • Informationsökonomie und Rechnungslegung
  • Fair Value Bewertung von Derivaten
  • IFRS 7 und die Anforderungen an die Anhangangaben
  • Entscheidungsrelevanz von Informationen für Investoren
  • Modellierung und Simulation der Informationsbedarfs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel, die die informationsökonomische Analyse der Fair Value Bewertung von Derivaten nach IFRS 7 n. F. strukturieren. Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Untersuchungsgegenstand sowie den Gang der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, indem es die Informationsökonomie, Derivate und IFRS 7 näher beleuchtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf die informationsökonomische Analyse, indem es den Jahresabschlussadressaten charakterisiert, das Entscheidungsproblem formuliert und die Relevanz der erweiterten Anhangsangaben nach IFRS 7 n. F. untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit der kritischen Würdigung der Modellannahmen und Umsetzungsprobleme. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und liefert ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Informationsökonomie, Fair Value Bewertung, Derivate, IFRS 7, Anhangangaben, Entscheidungsrelevanz, Jahresabschlussadressaten, Modellierung, Simulation, Risiko und Unsicherheit.

Fin de l'extrait de 91 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Informationsökonomische Analyse der Angabevorschriften zur Fair Value Bewertung von Derivaten nach IFRS 7 n. F.
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Controlling und Rechnungslegung)
Note
1,0
Auteur
Celina Gisch (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
91
N° de catalogue
V152039
ISBN (ebook)
9783640636044
ISBN (Livre)
9783640636167
Langue
allemand
mots-clé
IFRS Entscheidungstheorie Monte Carlo Simulation Informationsnutzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Celina Gisch (Auteur), 2009, Informationsökonomische Analyse der Angabevorschriften zur Fair Value Bewertung von Derivaten nach IFRS 7 n. F., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152039
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint