Die Geschichte des englischen 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext erweist sich als außerordentlich ereignisreich, wobei verfassungsgeschichtlich besonders die letzten Jahrzehnte hervorzuheben sind. Die konstitutionelle Eingrenzung und Transformation der englischen Monarchie gewinnt besonders in der Phase zwischen 1689 und 1701 an Kontur. Die Abkehr von der Vorstellung eines von Gottes Gnaden eingesetzten Monarchen, die Negation des Absolutismus und schließlich die Etablierung einer konstitutionellen Monarchie findet-wesentlich früher als im kontinentalen Europa-in der Emanzipation des englischen Parlaments ihren Ausdruck. In den hier betrachteten Jahren vollzog sich der Wandel von einer, wenigstens den Ansprüchen nach, absolutistischen Monarchie zu einem, auf verfassungsmäßig festgesetzten Grundsätzen beruhenden, Königtum. Das Wesen des Königtum von Gottes Gnaden selbst, verlor bereits unter Karl I. und später mit Jakob II. an Sakralität, verblasst aber unter der Regentschaft Wilhelms und später Annas, was sich nicht zuletzt auch am Schwinden des Glaubens an die königliche Heilskraft zeigt. Zwischen 1689 und 1701 wurde die Suprematie der englischen Monarchie beendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Wilhelm III. von Oranien (1650 – 1702) und Maria (1662 – 1694)
- II. Jakob II. (1633 – 1701)
- III. Wilhelm III. und Maria II. in England
- 1. Die Krönung Wilhelms und Marias
- IV. Revolution Settlement
- 1. Act of Tolerance
- 2. Declaration/ Bill of Rights
- 3. Mutiny act und Triennial act
- V. Wilhelms Macht
- VI. Financial Settlement
- VII. Act of Settlement
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Transformation und konstitutionellen Eingrenzung der englischen Monarchie zwischen 1689 und 1701, die im Zuge der Glorious Revolution eingeleitet wurde. Sie untersucht die Rolle Wilhelms III. von Oranien und Marias II. als neue Herrscher Englands sowie die Bedeutung des Revolution Settlements für die Etablierung einer konstitutionellen Monarchie.
- Die Rolle Wilhelms III. von Oranien und Marias II. in der Glorious Revolution
- Die Bedeutung des Revolution Settlements für die Etablierung einer konstitutionellen Monarchie
- Die Auswirkungen der Politik Jakobs II. auf die Glorious Revolution
- Die Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen Monarchie und Parlament
- Die Bedeutung des Glaubens und der Religion im politischen Kontext Englands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der konstitutionellen Eingrenzung der englischen Monarchie in der Phase zwischen 1689 und 1701. Das erste Kapitel beleuchtet die Biografie Wilhelms III. von Oranien und Marias II. sowie ihre Verbindung zum englischen Thron. Das zweite Kapitel analysiert die Politik Jakobs II., die zur Glorious Revolution führte. Das dritte Kapitel behandelt die Krönung Wilhelms und Marias und die Bedeutung dieses Ereignisses für die englische Geschichte. Das vierte Kapitel widmet sich dem Revolution Settlement und den wichtigsten Gesetzen, die in dieser Zeit verabschiedet wurden. Das fünfte Kapitel untersucht die Macht und den Einfluss Wilhelms III. in England. Das sechste Kapitel befasst sich mit der finanziellen Situation Englands und der Rolle des Parlaments in der Finanzpolitik. Das siebte Kapitel behandelt den Act of Settlement und seine Bedeutung für die Nachfolge auf dem englischen Thron.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der englischen Geschichte, wie der konstitutionellen Monarchie, der Glorious Revolution, der Rolle des Parlaments, dem Verhältnis von Religion und Politik sowie dem Einfluss des europäischen Kontextes. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Declaration of Rights, des Act of Tolerance, des Mutiny Act und des Triennial Act sowie weitere wichtige Gesetze, die die Macht des Parlaments stärkten. Zu den zentralen Akteuren gehören Wilhelm III. von Oranien, Maria II., Jakob II. und Ludwig XIV.
- Citar trabajo
- Alexander Rode (Autor), 2010, Die Transformation und konstitutionelle Eingrenzung der englischen Monarchie (1689-1701), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152140