Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Adornos Ästhetik - Die gebrochene Erhabenheit

Ästhetik des Leidens?

Título: Adornos Ästhetik - Die gebrochene Erhabenheit

Trabajo , 2010 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Paul Parszyk (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Ästhetische Theorie - Adornos fragmentarisches, eigentliches Hauptwerk - beschreibt einen Paradigmewechsel in der Kunstphilosophie. Dabei wechselt auch der Künstler wieder in den Mittelpunkt. Ästhetik ist vielmehr Erhabenheit; als sinnlicher Genuss und Konsum. Macht, Totalität und der Verlust dessen spielen eine wichtige Rolle und zeigen auf kritische Weise, Strukturen unsere modernen, als auch früheren Gesellschaft.
Durch den Zugang zur Kunst, über einen gesellschaftskritischen Weg, wird auch die Gesellschaft durch die Kunst wieder stärker thematisiert, genau wie der schmale Grad zwischen Kunst und "Kitsch". Doch wie schaut es dadurch mit der Stellunf des Künstlers aus? Und was bedeutet dies für die (moderne) Kunst und Kunstgeschichte?
Adornos Werk zeigt auf, was Kunst seiner Meinung heutezutage (noch) ist und wie sich darin unsere moderene Gesellschaft wiederspiegelt.
Nebenbei revolutioniert und dramatisiert er unsere Vorstellungen von Kunst: Schönheit wird zum "Leiden"!

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Hauptteil
    • Was ist eigentlich Ästhetik? Schönheit? - Das Kunstwerk und die Gesellschaft
    • Schopenhauers Erhabenheit
    • Keine Erlösung? - Schopenhauer im Vergleich
    • Das Erhabene und Erhabenheit?
    • Ästhetik des „Leidens“
      • Adornos Auffassung von Erhabenheit
      • Die Erhabenheit als Attribut des Künstlers
      • Moderne Kunst, Affekte und das „Neue“?
      • Das „lange“ Leiden – Was ist der Künstler?
      • Welsch und Adorno - Ästhetisches Denken?
    • Schlussteil
      • Zusammenfassung.
      • Literaturverzeichnis
      • Eigenständigkeitserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „gebrochenen“ Erhabenheit in Adornos Ästhetischer Theorie und untersucht den Zusammenhang zwischen der „gebrochenen“ Erhabenheit und dem modernen, „gebrochenen“ Künstler. Ziel ist es, die „Ästhetik des Leidens“ in Adornos Werk zu beleuchten und zu analysieren, wie diese mit dem Künstler und seiner Kunst verbunden ist. Dabei werden die Begriffe Erhabenheit, Ästhetik, Schönheit und Kitsch im Kontext der Gesellschaft und Kunstgeschichte diskutiert.

  • Die „gebrochene“ Erhabenheit in Adornos Ästhetischer Theorie
  • Der Zusammenhang zwischen der „gebrochenen“ Erhabenheit und dem modernen, „gebrochenen“ Künstler
  • Die „Ästhetik des Leidens“ in Adornos Werk
  • Die Rolle der Kunst im Verhältnis zur Gesellschaft
  • Der Einfluss von Kitsch auf Kunst und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Arbeit eingeleitet und die Fragestellung der „gebrochenen“ Erhabenheit und des Künstlers als „gebrochenes“ Wesen vorgestellt. Kapitel zwei beleuchtet den Kontext der Erhabenheit und untersucht den Begriff der Ästhetik und Schönheit in Adornos Werk. Schopenhauers Erhabenheit wird in den Vergleich zu Adornos Auffassung der Erhabenheit gestellt. Im dritten Kapitel wird die „Ästhetik des Leidens“ näher beleuchtet. Adornos Auffassung von Erhabenheit und ihre Rolle als Attribut des Künstlers werden analysiert. Moderne Kunst, Affekte und das „Neue“ werden im Zusammenhang mit der „gebrochenen“ Erhabenheit diskutiert. Abschließend wird die Frage nach dem „langen“ Leiden des Künstlers und seiner Funktion in der Gesellschaft behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Erhabenheit, Ästhetik, Schönheit, Kunst, Gesellschaft, Kitsch, Leid, Künstler, „gebrochen“, Moderne, Adorno, Schopenhauer, Dialektik, Frankfurter Schule, „Ästhetik des Leidens“.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Adornos Ästhetik - Die gebrochene Erhabenheit
Subtítulo
Ästhetik des Leidens?
Universidad
University of Erfurt
Calificación
1,3
Autor
Paul Parszyk (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
19
No. de catálogo
V152185
ISBN (Ebook)
9783640641161
ISBN (Libro)
9783640641055
Idioma
Alemán
Etiqueta
Philosophie Kunstphilosophie Ästhetik Adorno Erhabenheit Leiden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Paul Parszyk (Autor), 2010, Adornos Ästhetik - Die gebrochene Erhabenheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152185
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint