Unternehmen wirtschaften zunehmend in turbulenten Marktumfeldern. Die Globalisierung der Märkte und dem damit verbundenen Wettbewerbszuwachs, die für Kunden zunehmende Markttransparenz durch das Internet und die grundsätzliche Sättigung vieler Märkte, führen Unternehmen weg vom Massenmarketing, hin zum Direktmarketing. Ziel des direkten Marketings ist die langfristige Bindung des Kunden an das Unternehmen und somit die Sicherung der notwendigen Umsätze. Die zentrale Frage im Direktmarketing lautet: Wer wird wie, wann und wie oft beworben? Um diese Frage annähernd beantworten zu können, ist eine Sammlung sämtlicher Daten über den Kunden notwendig. Das Database-Marketing übernimmt die Speicherung der Daten und ermöglicht es, hieraus Wissen zu generieren. Es stellt sich nunmehr die Frage, wie das vorhandene Wissen über Kundencharakteristika und –reaktionen genutzt werden kann, um die richtigen Maßnahmen im Direktmarketing durchzuführen.
Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung praxisrelevanter Einsatzfelder des Database-Marketing. Außerdem soll beschrieben werden, aus welchen Bestandteilen eine Kundendatenbank aufgebaut sein kann und welche Hersteller geeignete Softwarelösungen anbieten. Neben diesen Betrachtungen wird die Datensammlung und Datenrelevanz innerhalb des Database-Marketing dargestellt.
Die oben beschriebenen Ziele werden erarbeitet, indem zunächst das Database-Marketing im Allgemeinen und anschließend dessen Bestandteile und Aufgaben dargestellt werden. Im weiteren Verlauf werden die einzelnen Einsatzfelder detailliert betrachtet und bewertet. Zum Ende der Arbeit werden mögliche Aufbauformen einer Datenbank betrachtet und verschiedene Softwareanbieter vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Database-Marketing in der Theorie
- Database-Marketing im CRM
- Konzeption des Database-Marketing
- Database-Marketing in der Praxis
- Mailing
- Telefonmarketing
- Einsatz des Außendienstes
- Kundenclub und Kundenkarte
- Paradebeispiel zur Anwendung des Database-Marketing
- Aufbau einer Datenbank
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Database-Marketing in der betrieblichen Praxis. Ziel ist es, die Konzepte und Methoden des Database-Marketing zu erläutern und anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen, wie diese in der Praxis angewendet werden können.
- Definition und Bedeutung des Database-Marketing
- Integration des Database-Marketing in das Customer Relationship Management (CRM)
- Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten des Database-Marketing
- Aufbau und Management von Kundendatenbanken
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Database-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Database-Marketing ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend wird der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Database-Marketing in der Theorie und erläutert die Konzepte und Methoden des Database-Marketing sowie seine Integration in das CRM. Im dritten Kapitel werden verschiedene Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten des Database-Marketing in der Praxis vorgestellt, wie zum Beispiel Mailing, Telefonmarketing und Einsatz des Außendienstes. Das vierte Kapitel behandelt den Aufbau und die Verwaltung von Kundendatenbanken. Abschließend wird im Fazit die Bedeutung des Database-Marketing für Unternehmen zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Database-Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Kundendatenbank, Direktmarketing, Kundenbindung, Kundenanalyse, Marketingstrategie, Datenmanagement, Targeting.
- Quote paper
- Dirk Semrau (Author), 2010, Einsatzfelder des Database-Marketing in der betrieblichen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152210