Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Schreiben in Deutsch als Erst- und als Zweitsprache in der Schule

Titre: Schreiben in Deutsch als Erst- und als Zweitsprache in der Schule

Dossier / Travail , 2009 , 18 Pages

Autor:in: Steffen Schulze (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema Schreiben in der Erst- und Zweitsprache stellt einen wesentlichen Teilaspekt des Deutschunterrichts dar. Diesem Aspekt wurde bis jetzt jedoch in einer Sprach-heterogenen Schüler-Klientel an den meisten Schulen zu wenig Beachtung geschenkt (vgl. Grießhaber. 2008: 228). Während eines Schulpraktikums in einem Deutsch B-Kurs, mit vielen Schülern nicht deutscher Herkunftssprache (ndH), fragte ich mich, wie der Deutschregelunterricht auch diesen Schülern gerecht werden könnte? Besonders im Bereich des Schreibens traten in der Klasse eklatante Mängel auf, die sich von den DaE-Schülern (Deutsch als Erstsprache) zum Teil erheblich unterschieden. Die Ausbildung einer Schreibkompetenz spielt für den Erfolg der Schüler in ihrer Schul- und späteren Berufslaufbahn, sowie zur Bewältigung ihrer Gegenwart und Zukunft eine weitreichende Schlüsselrolle (vgl. Grießhaber 2008:226).
1. Welche Bedeutung kann dieser Schlüsselkompetenz zugemessen werden im Kontext sprachheterogener Schulklassen?
2. Welche typischen Schreibschwierigkeiten treten bei Schülern auf, die Deutsch als Zweitsprache erwerben und lernen?
3. Auf welche Weise können Schüler mit Deutsch als Zweitsprache in dem Schreibprozess systematisch und effizient im Deutschregelunterricht gefördert werden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Hausarbeit
  • Bedeutung der geschriebenen Sprache im Kontext sprach-heterogener Schulklassen
  • Besonderheiten und typische Schreibschwierigkeiten bei DaZ-Schülern
    • Grammatische Differenzen
    • Differenzen in der Textproduktion
  • Fördermaßnahmen und intelligente Hilfsstrategien für DaZ-Schreiber
    • Förderung der sprachlichen Mittel
    • Schreibprozessorientierte Förderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Schreibkompetenz im Deutschunterricht für Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Sie analysiert die Herausforderungen, die DaZ-Schüler im Schreibprozess erleben, und untersucht effektive Fördermaßnahmen, die diese Schwierigkeiten überwinden können.

  • Die Bedeutung der Schreibkompetenz für den Schulerfolg von DaZ-Schülern
  • Typische Schreibschwierigkeiten von DaZ-Schülern, insbesondere in Bezug auf grammatische Unterschiede und Textproduktion
  • Effektive Fördermaßnahmen für DaZ-Schüler im Schreibprozess, einschließlich der Förderung sprachlicher Mittel und schreibprozessorientierter Ansätze
  • Der Einfluss von Sprachheterogenität auf die Gestaltung des Deutschunterrichts
  • Die Rolle von Zweitspracherwerbstheorien in der Analyse von Schreibschwierigkeiten und der Entwicklung von Fördermaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung in die Hausarbeit

Die Einführung stellt die Relevanz des Themas Schreibkompetenz für DaZ-Schüler im Kontext von sprachheterogenen Schulklassen heraus. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die im Deutschunterricht auftreten, und die Bedeutung der Schreibkompetenz für den Schulerfolg und die spätere Lebensbewältigung.

Bedeutung der geschriebenen Sprache im Kontext sprach-heterogener Schulklassen

Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Sprachheterogenität auf den Deutschunterricht und die Herausforderungen, die sich für DaZ-Schüler ergeben. Es beleuchtet die Bedeutung der Schreibkompetenz als Schlüsselkompetenz für den Schulerfolg und die Teilhabe an der Gesellschaft.

Besonderheiten und typische Schreibschwierigkeiten bei DaZ-Schülern

Dieser Abschnitt beleuchtet die spezifischen Schwierigkeiten, die DaZ-Schüler im Schreibprozess erleben. Er analysiert grammatische Unterschiede und Herausforderungen in der Textproduktion, die auf den Zweitspracherwerb zurückzuführen sind.

Fördermaßnahmen und intelligente Hilfsstrategien für DaZ-Schreiber

Dieses Kapitel stellt verschiedene Fördermaßnahmen vor, die DaZ-Schüler beim Erwerb der Schreibkompetenz unterstützen können. Es werden sowohl die Förderung sprachlicher Mittel als auch schreibprozessorientierte Ansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Schreibkompetenz, Deutsch als Zweitsprache, Sprachheterogenität, Zweitspracherwerb, Fördermaßnahmen, Schreibprozess, grammatische Differenzen und Textproduktion. Sie analysiert die Herausforderungen, die DaZ-Schüler im Schreibprozess erleben, und untersucht effektive Fördermaßnahmen, die diese Schwierigkeiten überwinden können.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schreiben in Deutsch als Erst- und als Zweitsprache in der Schule
Université
University of Hildesheim
Auteur
Steffen Schulze (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
18
N° de catalogue
V152284
ISBN (ebook)
9783640639656
ISBN (Livre)
9783640639717
Langue
allemand
mots-clé
DaZ Deutsch als Zweitdsprache Schreiben in der Zweitsprache Schreibstrategien Deutsch als Fremdsprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Schulze (Auteur), 2009, Schreiben in Deutsch als Erst- und als Zweitsprache in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152284
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint