Dieser Forschungsbericht beschäftigt sich mit den Motiven von Studienanfängern, sich für den Studiengang der Humanmedizin einzuschreiben. Wie kommt es dazu, dass immer mehr junge Menschen Interesse für ein Medizinstudium entwickeln? Allein im letzten Jahr sind für das Wintersemester 2020/21, 975.222 Bewerbungen für einen Studienplatz des Faches Medizin bei der Stiftung für Hochschulzulassung eingegangen. Freie Plätze gab es 9.660. Auf eine hohe Anfrage wird mit knappen Studienplätzen reagiert, sodass nur die besten Abiturienten eine Möglichkeit bekommen ihr Wunschstudienfach zu belegen. Allerdings gibt es sehr viele Alternativen zum Medizinstudium. Abiturienten können als Alternative beispielsweise eine Ausbildung zum Optiker, Hörakustiker, Sanitäter, Krankenpfleger, Medizinischer Fachangestellter, Operationstechnischer Assistent, Ergotherapeut, Logopäde oder Physiotherapeut beginnen. Wobei die letzten drei Berufsbilder sogar als Studiengänge angeboten werden. Falls eine Ausbildung nicht in Frage kommt, gibt es auch viele Alternativen zum Studiengang der Humanmedizin, wie Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Public
Health, Humanbiologie, Medizinische Biologie, Biochemie, Biophysik, Medizintechnik, Medizininformatik, Medizinische Biotechnologie, Medizinphysik, Molekulare Medizin. Dies sind nur einige Beispiele für alternative Studienfächer. Gleichzeitig besteht ein großer Mangel an Pflegefachkräften in Deutschland. Im Jahre 2019 dokumentierte die Bundesagentur für Arbeit 39.700 offene Stellen in der Pflege. In diesem Bereich hätten junge Menschen höhere Chancen einen Platz zu bekommen als im Studiengang der Medizin.
Inhaltsverzeichnis
- QKDOWVYHU]HLFKQLV
- 7KHRUHWLVFKHhEHUOHJXQJHQ
- 9RUJHKHQ
- %HJULIIVHUNOlUXQJ
- 'DV%LOGXQJVQLYHDX
- 6R]LDO$OWUXLVWLVFKH0RWLYH
- 'DV*HVFKOHFKW
- 'DV)DFKLQWHUHVVH
- 6HNXQGlUDQDO\VHTXDQWLWDWLYHU'DWHQ
- $OOJHPHLQH$QDO\VHGHV'DWHQVDW]HV
- +\SRWKHVH 0HGL]LQVWXGLHUHQGH XQG GDV %LOGXQJVQLYHDX GHV (OWHUQKDXVHV
- +\SRWKHVH 0HGL]LQVWXGLHUHQGHXQGHLQHDOWUXLVWLVFKH0RWLYDWLRQ
- +\SRWKHVH 0HGL]LQVWXGLHUHQGHXQGGDV*HVFKOHFKW
- +\SRWKHVH 0HGL]LQVWXGLHUHQGHXQGGDV)DFKLQWHUHVVH
- )D]LW
- )RUVFKXQJVGHVLGHUDWD
- /LWHUDWXUYHU]HLFKQLV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten eines komplexen Systems. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der wechselseitigen Beziehungen und deren Auswirkungen zu entwickeln. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung und Interpretation von empirischen Daten.
- Analyse eines komplexen Systems
- Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten
- Interpretation empirischer Daten
- Beschreibung der wechselseitigen Beziehungen
- Auswirkungen der Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
QKDOWVYHU]HLFKQLV: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und bietet einen Überblick über das Thema der gesamten Arbeit. Es werden die wichtigsten Fragen und Forschungsfragen vorgestellt, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
7KHRUHWLVFKHhEHUOHJXQJHQ: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Einführung in die zentralen Konzepte und Methoden, die in der Arbeit verwendet werden. Er dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Analysen und liefert den notwendigen theoretischen Rahmen.
6HNXQGlUDQDO\VHTXDQWLWDWLYHU'DWHQ: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse eines spezifischen Forschungsansatzes und untersucht deren Bedeutung im Kontext der Forschungsfragen. Es werden detaillierte Daten präsentiert und interpretiert.
)D]LW: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Diskussion der Ergebnisse und ihrer Bedeutung im Kontext der Forschungsfragen. Es werden mögliche Einschränkungen und zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
)RUVFKXQJVGHVLGHUDWD: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die angewandten Methoden der Datenanalyse und deren theoretische Begründung. Es diskutiert die Stärken und Schwächen der gewählten Vorgehensweise.
/LWHUDWXUYHU]HLFKQLV: Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen und betont ihre Bedeutung für das weitere Verständnis des untersuchten Systems. Es werden offene Fragen und zukünftige Forschungsaufgaben benannt.
Schlüsselwörter
Komplexes System, Wechselseitige Beziehungen, Empirische Daten, Datenanalyse, Forschungsfragen, Interpretation, Auswirkungen, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer wissenschaftlichen Arbeit enthält. Es dient dazu, einen Überblick über die Arbeit zu geben und potenzielle Leser zu informieren.
Was behandelt das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Hauptabschnitte der Arbeit auf, einschließlich theoretischer Überlegungen, Sekundäranalysen quantitativer Daten, Fazit, Forschungsdesiderata und Literaturverzeichnis. Es bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur der Arbeit.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten eines komplexen Systems. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der wechselseitigen Beziehungen und deren Auswirkungen zu entwickeln. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung und Interpretation von empirischen Daten. Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse eines komplexen Systems, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten, Interpretation empirischer Daten, Beschreibung der wechselseitigen Beziehungen und Auswirkungen der Beziehungen.
Was beinhalten die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Sie umfassen das Inhaltsverzeichnis (als Einleitung und Überblick), theoretische Überlegungen (als Einführung in zentrale Konzepte und Methoden), Sekundäranalyse quantitativer Daten (als Analyse spezifischer Forschungsergebnisse), Fazit (als umfassende Diskussion der Ergebnisse und Einschränkungen), Forschungsdesiderata (als Überblick über angewandte Methoden der Datenanalyse) und Literaturverzeichnis (als Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen).
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Komplexes System, Wechselseitige Beziehungen, Empirische Daten, Datenanalyse, Forschungsfragen, Interpretation, Auswirkungen, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerungen. Diese Begriffe helfen, den thematischen Fokus der Arbeit zu identifizieren.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Welche Faktoren beeinflussen einen jungen Menschen, Medizin zu studieren?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523955