Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

„Drunter und drüber“

Die Konzeption einer Le Parcours-AG zur Förderung der Bewegungserfahrung und des Selbstbewusstseins der 7. und 8. Klassen

Title: „Drunter und drüber“

Examination Thesis , 2008 , 55 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Benjamin Schröter (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird das „LeParcours-Konzept“ in seiner Durchführung erläutert und hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Steigerung der Bewegungserfahrungen im Kindes- und Jugendalter, sowie in bezug auf die Steigerung des Selbstwertgefühls und das damit verbundene Selbstvertrauen untersucht. Ebenfalls wird es gerechtfertigt und in erforderlicher Kürze mit dem Lehrplan in Einklang gebracht. Durch das Konzept werden noch viele weitere Nebeneffekte erzielt, auf die aber hier nicht ausführlicher eingegangen werden kann.
Vorerst werden die Grundgedanken und die Intention der Durchführung mit einigen Definitionen von Begriffen, welche für das Verständnis von Bedeutung sind, dargestellt. Es folgt die Definition der für die breite Öffentlichkeit unbekannten Sportart „Le parcours“, bevor der eigentliche Hauptteil der Arbeit mit der Erläuterung zur Durchführung des Konzeptes folgt. Anschließend wird auf die Lehrerrolle und ihre Lehrerfunktionen eingegangen. Zuletzt erfolgt eine abschließende Wertung als Fazit und es werden zudem Hinweise zur Evaluation des Konzeptes aufgeführt werden.
Weil die Sportart „Le parcours“ gewissermaßen noch sehr jung ist, gibt es zu diesem Thema wenig, ja beinahe gar keine Fachliteratur. Auch unter verwandten Begriffen wie „Freerunning“ ist nichts Handfestes zu finden, weshalb diese Arbeit auf Internetquellen, Fernsehreportagen, Zeitungsartikel und eigene Erfahrungsberichte gestützt ist, was diese aber nicht in ihrer Wissenschaftlichkeit einschränken soll. Nichtsdestoweniger oder vielmehr gerade wegen ihrer Neuheit und Modernität, verbunden mit einer stetig steigenden Beliebtheit insbesondere bei jungen Menschen, bietet sich eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema „Le parcours“ an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDGEDANKE DES KONZEPTES
    • DEFINITION PSYCHISCHER EINFLUSSFAKTOREN
      • Selbstkonzept und Selbstwertgefühl
      • Selbstwahrnehmung und Selbstkonzept
      • Körperbildstörung
    • LEHRPLANBEZUG DES KONZEPTES
    • AUSGANGSSITUATION, VORAUSSETZUNGEN UND BEDINGUNGEN
  • DEFINITION DER SPORTART,,LE PARCOURS"
    • GRUNDBEWEGUNGEN VON, LE PARCOURS'
  • DURCHFÜHRUNG DES KONZEPTES
    • EINFÜHRUNGSPHASE DES KONZEPTES
      • Die Sensibilisierung und Visualisierung
      • Die Erwärmung
      • Das richtige Fallen
        • Übungstipps zum Fallen vorwärts
        • Übungstipps zum Fallen rückwärts
        • Übungstipps zum Fallen seitwärts
    • DER BEGINN DER HAUPTPHASE
      • Beginn mit Einzelelementen
      • Zwischenreflexionen und ihre Bedeutung
      • Differenzierung
        • Einführung von Stationen
        • Wir entwickeln Stationen selbst
        • Verbinden von Stationen
        • Eine runde Sache - Parcours ohne Ende
      • Exkursionen: Was bietet uns das Umfeld / die Umwelt
    • DIE GESAMTREFLEXION DURCH DIE SUS INNERHALB DES KONZEPTES
  • LEHRERFUNKTIONEN
  • REFLEXION DES GESAMTKONZEPTES UND AUSBLICK
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ANHANG
    • TABELLE: FOLGEN DES AUFWÄRMENS
    • ERLÄUTERUNGEN ZUM FALLEN (UKEMI-WAZA DES JUDO)
    • GRUNDSPRÜNGE UND GRUNDBEWEGUNGEN VON „LE PARCOURS“
      • Roullade - Rolle
      • Passement - Überwindung
      • Demi-Tour-Halbe Drehung
      • Saut de chaut - Katzensprung
      • Reverse - Rückwärtig
      • Saut de detende - Weitsprung
      • Saut de précision - Präzisionssprung
      • Passe muraille - Mauerüberwindung
      • Saut de fonds - Sprung zum Boden
      • Saut de bras - Armsprung
      • Tic Tac
      • Lâché - Loslassen
      • Planche Hochziehen
      • Franchissenment - Durchbruch
    • BEISPIELE HALlenaufbau: „EINZELSTATIONEN“
      • Einzelstation,,Wandecklauf"
      • Einzelstation „Armsprung und halbe Drehung"
      • Einzelstation „Präzisionssprung“
    • BEISPIELE HALLENAUFBAU: „STATIONENKOMBINATIONEN“
      • Kombination,,Wandecklauf und Präzisionssprung“
      • Kombination,,Durchbruch und Mauerüberwindung"
    • BEISPIEL HALLENAUFBAU: „LEPARCOURS ALS RUNDLAUF“
    • STATIONSENTWICKLER-KARTEN
    • REFLEXIONSFRAGEBOGEN
    • PÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVEN UND INHALTSBEREICHE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Konzeption einer „Le Parcours"-AG für die 7. und 8. Klassen. Ziel ist es, die Bewegungserfahrungen und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Arbeit analysiert die Sportart „Le Parcours" und ihre Auswirkungen auf die körperliche und psychische Entwicklung der Jugendlichen.

  • Steigerung der Bewegungserfahrungen im Kindes- und Jugendalter
  • Förderung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
  • Motivation zum eigenständigen Sporttreiben
  • Entwicklung von Selbstorganisation und Selbstaneignung
  • Einbezug der Sportart „Le Parcours" in den Lehrplan

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Intention der Durchführung des „Le Parcours"-Konzeptes. Es werden wichtige Begriffe definiert, die für das Verständnis des Konzeptes relevant sind.

Im zweiten Kapitel wird der Grundgedanke des Konzeptes erläutert. Es werden die psychischen Einflussfaktoren, wie Selbstkonzept, Selbstwertgefühl und Körperbildstörung, sowie der Lehrplanbezug des Konzeptes beleuchtet.

Kapitel drei definiert die Sportart „Le Parcours" und erläutert die Grundbewegungen.

Das vierte Kapitel beschreibt die Durchführung des „Le Parcours"-Konzeptes. Es werden die Einführungsphase, die Hauptphase und die Reflexion des Konzeptes durch die Schülerinnen und Schüler detailliert dargestellt.

Kapitel fünf beleuchtet die Lehrerfunktionen im Rahmen des Konzeptes.

Im sechsten Kapitel erfolgt eine Reflexion des Gesamtkonzeptes und ein Ausblick auf die Evaluation des Konzeptes.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sportart „Le Parcours", die Förderung der Bewegungserfahrung, die Steigerung des Selbstbewusstseins, die Entwicklung des Selbstkonzepts und des Selbstwertgefühls, die Motivation zum Sporttreiben, die Integration von „Le Parcours" in den Lehrplan und die Lehrerfunktionen im Rahmen des Konzeptes.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
„Drunter und drüber“
Subtitle
Die Konzeption einer Le Parcours-AG zur Förderung der Bewegungserfahrung und des Selbstbewusstseins der 7. und 8. Klassen
College
Studienseminar Oberhausen
Grade
2,3
Author
Benjamin Schröter (Author)
Publication Year
2008
Pages
55
Catalog Number
V152446
ISBN (eBook)
9783640645367
ISBN (Book)
9783640645428
Language
German
Tags
Parkour Le parcour parcour freerunning free-running Le Parkour laufen springen schule sportunterricht konzept schulsportkonzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Schröter (Author), 2008, „Drunter und drüber“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152446
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint