Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Kritische Gespräche und das Mitarbeitergespräch

Eine besondere Herausforderung an die Führungskraft

Titre: Kritische Gespräche und das Mitarbeitergespräch

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Latte (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mitarbeitergespräche sind ein in der Personalarbeit mittlerweile weit verbreitetes Mittel, um Potentiale einzuschätzen, Ressourcen herauszufinden und das Leitungselement der Kontrolle einzusetzen. Um diese strukturell durchzuführen, stehen zahlreiche Praxis-Ratgeber, Vorschlagsammlungen, Checklisten und Coaching-Experten zur Verfügung, die Führungskräften eine möglichst gute Vorbereitung auf anstehende Mitarbeitergespräche bieten wollen. Leider stellt sich in der gegenwärtigen Literatur jedoch heraus, dass zwar viele Konzepte, Ansätze und Ideen existieren, aber nur sehr wenige theoretische Grundlagen bezogen auf eine wissenschaftliche Betrachtung der Funktionen und Wirkungsweisen von Mitarbeitergesprächen vorhanden sind.
Erst in den letzten Jahren kommen auch verstärkt Ansätze auf den Markt, die eine wissenschaftlich fundierte Form der Mitarbeitergespräche und deren Einbindung in das strategische Personalmanagement versprechen.
Der Mangel an Konzepten zeigt sich umso deutlicher, wenn ein Teilaspekt von Mitarbeitergesprächen betrachtet wird. Muss sich ein Personaler auf die schwierige Aufgabe eines kritischen Mitarbeitergespräches einlassen, stehen ihm wiederum hauptsächlich die erwähnten Ratgeber zur Verfügung.
In der vorliegenden Arbeit werden im Kapitel 2 Grundlagen zu Gesprächen mit Mitarbeitern aufgezeigt, bevor in Kapitel 3 kritische Gespräche als solches behandelt werden. Neben den Besonderheiten werden verschiedene Arten kritischer Gespräche aufgezeigt und es wird verdeutlicht, worauf sich Führungskräfte dabei einlassen müssen. Anschließend werden in Kapitel 4 verschiedene Ansatzpunkte dargestellt die beschreiben, wie sich die Führung aufstellen muss, um präventiv kritischen Situationen vorzubeugen. Ein besonderes Augenmerk wird hier auf die Funktionen regelmäßiger Mitarbeiter-gespräche gelegt und die Mitarbeiterbeurteilung als Grundlage der Bewertung von Leistungen der Mitarbeitenden wird beleuchtet.
In einem abschließenden Fazit werden die im Vorfeld dargestellten Aspekte vereint, bevor in einer kurzen Reflexion auf die Themenwahl und den Zugang zum Thema eingegangen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gespräch mit Mitarbeitern: Kritik und Anerkennung
  • Kritische Gespräche
    • Grundlagen
    • Arten
    • Kritik statt Problemeskalation
  • Besondere Anforderung an die Führungskraft
    • Mitarbeitergespräch als grundlegendes Führungsinstrument
    • Mitarbeiterbeurteilung als Ausgangspunkt für Kritik und Lob
  • Fazit
  • Reflexion: Zugang zum Thema
  • Anhang
    • Anlage
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Herausforderung kritischer Gespräche im Kontext von Mitarbeitergesprächen. Sie analysiert die Bedeutung dieser Gespräche für die Führungskraft und beleuchtet die theoretischen Grundlagen und praktischen Herausforderungen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und die Bedeutung kritischer Gespräche in der Führungspraxis zu entwickeln.

  • Die Bedeutung von Kritik und Anerkennung in der Mitarbeiterführung
  • Die verschiedenen Arten kritischer Gespräche und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Die Rolle des Mitarbeitergesprächs als Instrument der Führung und der Mitarbeiterbeurteilung
  • Die Bedeutung von strukturierten Gesprächsführungstechniken für den Erfolg kritischer Gespräche
  • Die Herausforderungen und Chancen der Führungskraft im Umgang mit kritischen Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel der Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Kritik und Anerkennung in der Mitarbeiterführung. Es wird deutlich, dass sowohl positive als auch negative Rückmeldungen eine wichtige Rolle für die Motivation und Leistungsentwicklung von Mitarbeitern spielen. Die Bedeutung einer klaren und transparenten Kommunikation wird hervorgehoben, um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Mitarbeitermotivation zu fördern.

Das dritte Kapitel widmet sich den kritischen Gesprächen. Es werden verschiedene Arten kritischer Gespräche vorgestellt und die Herausforderungen für die Führungskraft im Umgang mit diesen Situationen beleuchtet. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer strukturierten Gesprächsführung, um Konflikte zu entschärfen und eine konstruktive Lösung zu finden.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rolle des Mitarbeitergesprächs als Führungsinstrument. Es wird die Bedeutung regelmäßiger Gespräche für die Mitarbeiterentwicklung und die Leistungsbeurteilung hervorgehoben. Die Arbeit zeigt auf, wie Mitarbeitergespräche als Grundlage für Kritik und Lob genutzt werden können, um die Mitarbeiterleistung zu verbessern und die Arbeitsmotivation zu steigern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mitarbeiterführung, kritische Gespräche, Mitarbeitergespräche, Kritik, Anerkennung, Führungsinstrumente, Mitarbeiterbeurteilung, Kommunikation, Konfliktmanagement und die Herausforderungen der Führungskraft im Umgang mit schwierigen Situationen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritische Gespräche und das Mitarbeitergespräch
Sous-titre
Eine besondere Herausforderung an die Führungskraft
Université
University of Hildesheim  (Sozial- und Organisationspädagogik)
Cours
Personalentwicklung
Note
1,0
Auteur
Sebastian Latte (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V152454
ISBN (ebook)
9783640645091
ISBN (Livre)
9783640645268
Langue
allemand
mots-clé
Kritische Gespräche Mitarbeitergespräch Eine Herausforderung Führungskraft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Latte (Auteur), 2010, Kritische Gespräche und das Mitarbeitergespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152454
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint