Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Arbeitszeit nach Maß - Flexible Arbeitszeitmodelle nach dem OÖ-Sozialpartnermodell

Título: Arbeitszeit nach Maß - Flexible Arbeitszeitmodelle nach dem OÖ-Sozialpartnermodell

Trabajo de Seminario , 2008 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Karl Petz (Autor), Elfriede Hauser (Autor), Nicole Häuserer (Autor), Claudia Ruzmarinovic (Autor), Ursula Span (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Text „Flexible Arbeitszeitmodelle“ ist Teil einer Seminararbeit zum Thema „Das OÖ Sozialpartnermodell – Arbeitszeit nach Maß“ am Institut für Wirtschaftssoziologie und Stadt- und Regionalforschung der Universität Linz bei Prof. Hanns Peter Euler, im Wintersemester 2008/09.
Er beschreibt die Ziele flexibler Arbeitszeitgestaltung, d. h. die Vorteile, die sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch die Flexibilisierung ergeben, aber auch deren Nachteile.
Im Konkreten werden die Modelle Arbeitszeitkonten, Teilzeitarbeit, Arbeitsplatzteilung, Abrufarbeit, Schichtarbeit, Vertrauensarbeitszeit, amorphe Arbeitszeit und Telearbeit behandelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Ziele flexibler Arbeitszeitgestaltung
  • Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung
    • Arbeitszeitkonten
    • Teilzeitarbeit
    • Arbeitsplatzteilung
    • Abrufarbeit
    • Schichtarbeit
    • Vertrauensarbeitszeit
    • Amorphe Arbeitszeit
    • Telearbeit
  • Das OÖ-Sozialpartnermodell
    • Grundlagen des Modells
    • Die Rolle der Sozialpartner
    • Die Umsetzung des Modells
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema flexibler Arbeitszeitmodelle, insbesondere mit dem OÖ-Sozialpartnermodell. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung zu analysieren und ihre Vor- und Nachteile für Unternehmen und Arbeitnehmer zu beleuchten. Darüber hinaus wird das OÖ-Sozialpartnermodell im Detail vorgestellt und seine Funktionsweise sowie seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt in Oberösterreich untersucht.

  • Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
  • Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle für Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Das OÖ-Sozialpartnermodell als Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Die Rolle der Sozialpartner bei der Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Auswirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle auf die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Zielen flexibler Arbeitszeitgestaltung. Es werden die Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle für Unternehmen und Arbeitnehmer aufgezeigt und die wichtigsten Aspekte der Arbeitszeitflexibilisierung erläutert. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung, wie z. B. Arbeitszeitkonten, Teilzeitarbeit, Schichtarbeit und Telearbeit. Für jedes Modell werden die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzmöglichkeiten beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich dem OÖ-Sozialpartnermodell. Es werden die Grundlagen des Modells, die Rolle der Sozialpartner und die Umsetzung des Modells in der Praxis erläutert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Modells auf die Arbeitswelt in Oberösterreich untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen flexible Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitflexibilisierung, OÖ-Sozialpartnermodell, Sozialpartner, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitszeitkonten, Teilzeitarbeit, Schichtarbeit, Telearbeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Produktivitätssteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Arbeitszeit nach Maß - Flexible Arbeitszeitmodelle nach dem OÖ-Sozialpartnermodell
Universidad
University of Linz  (Wirtschaftssoziologie und Stadt- und Regionalforschung)
Curso
Grundlagen der Industrie- und Betriebssoziologie
Calificación
1,0
Autores
Karl Petz (Autor), Elfriede Hauser (Autor), Nicole Häuserer (Autor), Claudia Ruzmarinovic (Autor), Ursula Span (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
14
No. de catálogo
V152501
ISBN (Ebook)
9783640657193
ISBN (Libro)
9783640658534
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeit Arbeitszeit Arbeitszeit nach Maß OÖ Sozialpartnermodell Flexibilisierung der Arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karl Petz (Autor), Elfriede Hauser (Autor), Nicole Häuserer (Autor), Claudia Ruzmarinovic (Autor), Ursula Span (Autor), 2008, Arbeitszeit nach Maß - Flexible Arbeitszeitmodelle nach dem OÖ-Sozialpartnermodell, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152501
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint