Welche Besonderheiten in den jeweiligen Sprachen zu beachten sind, wird in der folgenden Arbeit anhand einer kontrastiven Analyse beider dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- KLASSIFIZIERUNG UND FUNKTION DER INTERPUNKTIONSZEICHEN
- Satzschlusszeichen
- Punkt
- Frage- und Ausrufezeichen
- Satzmittezeichen
- Komma
- Verbindung gleichwertiger Satzglieder
- Hervorhebungen und Abgrenzung
- Relativsätze
- Kommata im Deutschen
- Kommata im Spanischen
- Anführungszeichen
- Komma
- Satzschlusszeichen
- ABSCHLIEBENDE BEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Interpunktion im Deutschen und Spanischen, um den Leser für die Besonderheiten der jeweiligen Sprachsysteme zu sensibilisieren. Dabei wird die historische Entwicklung der Zeichensetzung in beiden Sprachen beleuchtet und die Klassifizierung und Funktion der Zeichen kontrastiv dargestellt.
- Historische Entwicklung der Interpunktion im Deutschen und Spanischen
- Klassifizierung und Funktion der Interpunktionszeichen
- Kontrastive Analyse der Satzschlusszeichen und Satzmittezeichen
- Besonderheiten der deutschen und spanischen Zeichensetzung
- Herausforderungen der Interpunktion für Lernende
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Der Text beginnt mit einer Anekdote über einen König, der die Todesstrafe eines Delinquenten mit einem einzigen Satzzeichen entscheiden muss. Diese Geschichte veranschaulicht die Bedeutung der Interpunktion für die Verständlichkeit von Texten. Der Autor betont, dass selbst in der heutigen Zeit die Kenntnis der Interpunktionsregeln für alle wichtig ist, die schriftlich kommunizieren wollen. Im Vergleich zum Deutschen, dessen Zeichensetzung komplex und oft missverstanden wird, gilt das Spanische als Sprache mit einfacheren Regeln. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten beider Sprachsysteme in einer kontrastiven Analyse.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG
Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Interpunktion in beiden Sprachen. Während die Notwendigkeit der Zeichensetzung erst mit der schriftlichen Fixierung von Sprache entstand, entwickelte sich die Interpunktion im Laufe der Zeit von der Transkription oraler Elemente zu einer genauen Beschreibung der Satzstruktur. Die Entstehung von festen Regeln für die Zeichensetzung wird in Deutschland mit Niclas von Wyle im 15. Jahrhundert und in Spanien mit der Real Academia im 18. Jahrhundert verortet. Die Arbeit geht auch auf die Veränderungen der deutschen Zeichensetzung durch die Rechtschreibreform von 1996 ein.
KLASSIFIZIERUNG UND FUNKTION DER INTERPUNKTIONSZEICHEN
Dieser Abschnitt beschreibt die Klassifizierung und Funktion der Interpunktionszeichen in beiden Sprachen. Während das Spanische die Gliederung eines Textes nach Sprechpausen betont, steht im Deutschen die Abgrenzung von Haupt- und Nebensätzen im Vordergrund. Die Arbeit stellt die typischen deutschen Einteilungen in Satzschlusszeichen und Satzmittezeichen vor.
Satzschlusszeichen
Der Abschnitt befasst sich mit den Satzschlusszeichen Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen. Die Besonderheiten der doppelten Ausrufe- und Fragzeichen im Spanischen und die unterschiedliche Benutzung des Punktes als nicht syntaktisches Zeichen werden behandelt.
Schlüsselwörter
Interpunktion, Zeichensetzung, Deutsch, Spanisch, Sprachvergleich, Kontrastive Analyse, Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen, Punkt, Komma, Anführungszeichen, Rechtschreibung, historische Entwicklung, Sprachsystem, Sprachvergleich, Kommunikationsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2009, Zeichensetzung im Spanischen und im Deutschen - Eine kontrastive Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152537