Migranten über jahrelangen Bezug durch Transfermittel integrieren zu wollen, das konnte nur scheitern. Dieses Konzept ist in Frage zu stellen, nicht jedoch das Konzept einer kulturell und religiös pluralen Gesellschaft, die gemeinsamen Werten verpflichtet ist... Wir brauchen Zuwanderer in den kommenden Jahren, aber nicht um jeden Preis. Zuwanderung zahlt sich für alle aus, wenn die Einwanderer über Bildung und Arbeit an unserer Gesellschaft beteiligt werden.
Genau das wollen sie auch. Alle wollen es.
( Barbara John)
Deutschland gilt spätestens seit der Wiedervereinigung offiziell als Einwanderungsland und befasst sich mit der Herausforderung seine zugewanderten Mitbürger zu integrieren. Das zum 1. Januar eingeführte Zuwanderungsgesetz stellt damit Bundesweit Regeln und Forderungen für eine bessere Integration auf. Eine daraus resultierende Maßnahme ist der Integrationskurs welcher, verpflichtend oder freiwillig, von Migranten besucht wird. Doch bedeutet Integration nicht weit aus mehr als 600 Sprachstunden und die knappe Einführung in Recht, Geschichte und Kultur? Deshalb möchte ich an Hand einer genauen Durchleuchtung von Inhalt und Konzept des Integrationskurses feststellen, in welchem Ausmaß ein solcher Kurs zu einer erfolgreichen „Integration“ verhilft...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration
- Definition von Migration
- Ursachen für Migration
- Die Migrationgeschichte der Bundesrepublik seit den fünfziger Jahren
- Stand der Migrationsituation zu 2007
- Integration
- Definition
- Beschreibung des Verlaufs der Integration
- Der Integrationskurs
- Ausländerpolitik bis 1. Januar 2005
- Konzept des Integrationskurses
- Teilnahmeberechtigung
- Zulassung und Bestätigung
- Anmeldung
- Kosten
- Kursträger und Lehrkräfte
- Struktur und Organisation
- Abschlusstest
- Durchführung und Effizienz
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis / Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Integrationskurse, die seit 2005 in Deutschland verpflichtend oder freiwillig von Migranten besucht werden. Ziel ist es, die Effizienz dieser Kurse im Hinblick auf die Integration von Migranten zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe der Einwanderung, die Herausforderungen der Integration und die Struktur sowie Organisation der Integrationskurse.
- Migration und ihre Ursachen
- Integration als Prozess und Herausforderung
- Das Konzept des Integrationskurses
- Durchführung und Effizienz der Integrationskurse
- Kritik und mögliche Verbesserungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Integrationskurse in Deutschland dar und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Thema Migration, indem es verschiedene Definitionen von Migration präsentiert und die Ursachen für Migration in Deutschland erläutert. Die Migrationgeschichte der Bundesrepublik seit den fünfziger Jahren wird ebenfalls beleuchtet, um den historischen Kontext der Einwanderung zu verstehen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der Integration und definiert den Begriff. Der Verlauf der Integration wird beschrieben, um die Herausforderungen und Prozesse der Integration zu verdeutlichen. Kapitel 4 analysiert den Integrationskurs im Detail. Die Ausländerpolitik bis 2005 wird vorgestellt, um den historischen Kontext des Integrationskurses zu verstehen. Das Konzept des Integrationskurses wird anhand von Teilnahmeberechtigung, Zulassung, Kosten, Kursträgern und Struktur erläutert. Kapitel 5 befasst sich mit der Durchführung und Effizienz der Integrationskurse. Die Arbeit beleuchtet die tatsächliche Umsetzung der Integrationskurse und analysiert die Kritik und Problematiken, die mit den Kursen verbunden sind. Mögliche Verbesserungen werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integrationskurse, die Einwanderung in Deutschland, die Integration von Migranten, die Ausländerpolitik, die Effizienz von Integrationskursen, die Herausforderungen der Integration und die Kritik an den Integrationskursen. Die Arbeit beleuchtet die Struktur und Organisation der Integrationskurse, die Teilnahmeberechtigung, die Kosten, die Kursträger und die Durchführung der Kurse. Die Arbeit analysiert die Effizienz der Integrationskurse im Hinblick auf die Integration von Migranten und diskutiert mögliche Verbesserungen.
- Quote paper
- Mera Graumann (Author), 2009, Hintergrund, Durchführung und Effizienz der seit 2005 geltenden Integrationskurse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152656