Die vorliegende Arbeit behandelt allgemein die Situation von Frauen auf dem Arbeits- und Weiterbildungsmarkt und speziell die Situation derjenigen, die nach einer Phase der Erwerbsunterbrechung aus familiären Gründen wieder berufstätig werden wollen, die Berufsrückkehrerinnen.
Zunächst wird ein Blick auf die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte geworfen und die aktuelle Lage dargestellt, um anschließend die daraus resultierenden Bedürfnisse und Hemmnisse bei der Wiederaufnahme einer qualifizierten Erwerbsarbeit für Frauen mit betreuungs- oder pflegebedürftigen Angehörigen aufzuzeigen.
Hiernach befasst sich ein Kapitel mit der Weiterbildungsberatung und stellt unterschiedlich konzeptionierte Beratungsansätze vor, die daraufhin beurteilt werden, ob und in welchem Maß sie den spezifischen Anforderungen der Ratsuchenden gerecht werden können.
Schließlich werden verschiedene Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung vorgestellt und ebenfalls auf den Nutzen für Berufsrückkehrerinnen hin überprüft. Bereits an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Rahmen dieser Arbeit keine umfassende oder erschöpfende Darstellung der Situation erlaubt; allenfalls können neben der allgemeinen Darstellung anhand von ausgewählten Beispielen, die aber nicht unbedingt repräsentativ sein müssen, Tendenzen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berufstätigkeit und (Weiter-)Bildungssituation
- Spezifische Situation der Berufsrückkehrerinnen
- Problemstellungen und Anforderungen
- Qualifikationsverlust und Berufsferne
- „Sackgassenberufe“
- Kinderbetreuung
- Konzepte der Beratung
- Arbeitsagenturen
- Weiterbildungsträger
- Kommunale Beratungsstellen/ Kooperationen
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Orientierungsveranstaltungen
- Berufsbezogene Qualifizierung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Situation von Frauen auf dem Arbeits- und Weiterbildungsmarkt, mit besonderem Fokus auf Frauen, die nach einer Familienphase wieder in den Beruf zurückkehren möchten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die diese Frauen bei der Wiederaufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit bewältigen müssen, und beleuchtet die Rolle der Weiterbildungsberatung und Qualifizierungsmaßnahmen.
- Entwicklungen der letzten Jahrzehnte im Bereich der Frauenbildung
- Spezifische Bedürfnisse und Hemmnisse von Berufsrückkehrerinnen
- Konzepte der Weiterbildungsberatung und deren Eignung für die Bedürfnisse von Berufsrückkehrerinnen
- Verschiedene Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung und deren Nutzen für Berufsrückkehrerinnen
- Bedeutung der Teilzeitarbeit für die berufliche Emanzipation von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Berufsrückkehrerinnen und deren Herausforderungen auf dem Arbeits- und Weiterbildungsmarkt vor.
- Berufstätigkeit und (Weiter-)Bildungssituation: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungen der Bildungssituation von Frauen in den letzten Jahrzehnten und analysiert die Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Bezug auf Bildungsabschlüsse und Berufswahl. Der Text beleuchtet auch die Bedeutung der Teilzeitarbeit für die berufliche Emanzipation von Frauen und die damit verbundenen Probleme.
- Spezifische Situation der Berufsrückkehrerinnen: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen Berufsrückkehrerinnen gegenüberstehen. Hierbei werden die Faktoren behandelt, die das Weiterbildungsverhalten und die Teilnahme an Weiterbildungen beeinflussen.
- Problemstellungen und Anforderungen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Problemfelder, mit denen Berufsrückkehrerinnen konfrontiert sind. Hierbei werden unter anderem Qualifikationsverlust, „Sackgassenberufe“ und die Herausforderungen der Kinderbetreuung beleuchtet.
- Konzepte der Beratung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte der Weiterbildungsberatung vor und analysiert deren Eignung für die Bedürfnisse von Berufsrückkehrerinnen.
- Qualifizierungsmaßnahmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung vor und untersucht deren Nutzen für Berufsrückkehrerinnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie die berufliche Situation von Frauen, die Herausforderungen der Weiterbildungsberatung, die spezifischen Bedürfnisse von Berufsrückkehrerinnen, die Folgen des Qualifikationsverlustes und die Rolle von Qualifizierungsmaßnahmen für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Weitere wichtige Begriffe sind Teilzeitarbeit, „Sackgassenberufe“, Kinderbetreuung und die Herausforderungen, die sich aus der Familienphase ergeben.
- Quote paper
- Nadja Belobrow (Author), 2010, Weiterbildung für Berufsrückkehrerinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152817