Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie des médias

Wettbewerb als motivationaler Aspekt in Computerspielen

Eine Betrachtung ausgewählter Konzepte

Titre: Wettbewerb als motivationaler Aspekt in Computerspielen

Dossier / Travail , 2009 , 40 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Matthias Weber (Auteur)

Psychologie - Psychologie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Computerspiele haben sich in den letzten Jahren als großer und stetig expandierender Zweig der Unterhaltungsindustrie etabliert. Der Umsatz von Unterhaltungssoftware, also Spielen auf diversen elektronischen Plattformen wie Spielkonsolen, portablen Spielkonsolen und natürlich dem Personalcomputer, betrug in Deutschland im vergangenen Jahr rund 1,5 Milliarden Euro (vgl. Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V.: 2009, online); im Vergleich dazu der Umsatz an der Kinokasse in der Bundesrepublik 2008: 795 Millionen (vgl. Filmförderungsanstalt: 2009, online). Als aktuelles Beispiel lässt sich der kommerzielle Erfolg des Spiels Call of Duty - Modern Warfare 2 (Infinity Ward) anführen. Schätzungsweise 4,7 Millionen Exemplare gingen davon am ersten Verkaufstag in Großbritannien und Nordamerika über den Ladentisch (Wert: 310 Millionen Dollar), was den Ego-Shooter „zur erfolgreichsten Neuerscheinung der Gamesbranche“ macht (Spiegel Online 2009, online).

Die Zahlen belegen die ökonomische Tragweite der Branche, doch auch Reputation auf anderer Ebene wird dem Wirtschaftszweig zuteil, seit Computerspiele vom Deutschen Kulturrat 2008 offiziell als kulturelles Gut anerkannt wurden. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, konstatierte in diesem Zusammenhang: „Computerspiele sind ein Kulturgut. Sie müssen als solches behandelt werden und verdienen eine öffentliche Förderung“ (Deutscher Kulturrat: 2008, online).

Doch wie lässt sich die Faszination am Medium Computerspiel erklären? Von welchen motivationalen Aspekten werden immer mehr Menschen beeinflusst? Die Frage nach den Motiven ist diffizil und lässt nur eine multifaktorielle Analyse zu. Die vorliegende Arbeit fokussiert die Dimension des Wettbewerbs. Das ‚Sich-Messen’ kann als wichtiger Faktor im Zusammenhang mit der Hinwendung zu Computerspielen angesehen werden. Als Beleg dafür dienen die in dieser Hausarbeit vorgestellten Untersuchungen und Argumentationen der verschiedenen Autoren. In der Literatur findet der Begriff des Wettbewerbs respektive der ‚Competition’ häufige Verwendung. Ziel ist es, ausgewählte Ansätze, in denen Wettbewerb eine Rolle spielt, zu vergleichen, wobei Beispiele zur Verdeutlichung und Veranschaulichung dienen sollen. Besonderes Augenmerk gilt der Studie „Let’s compete“ (Hartmann 2008). Außerdem soll der Versuch einer Konzeptionierung eines Wettbewerbsmotivs unternommen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Wettbewerb in Computerspielen
  • 3 Hartmann: Let's compete.
    • 3.1 Wettbewerbsarten
    • 3.2 Rahmung der Wettbewerbsspiele
    • 3.3 Spielermerkmale und kompetitive Computerspiele
      • 3.3.1 Selbstwirksamkeitserwartung
      • 3.3.2 Wetteiferneigung
    • 3.4 Zuwendungsintention
    • 3.5 Methode
    • 3.6 Ergebnisse
    • 3.7 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick
  • 4 Fritz' Macht
  • 5 Bartle vs. Yee
  • 6 Weitere Ansätze
    • 6.1 Sweetser und Wyeth
    • 6.2 Daniel Freitag
  • 7 Folgefragen und Ausblick
  • 8 Schlussbemerkung
  • 9 Anhang
    • 9.1 Quellen
    • 9.2 Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Wettbewerbs als motivationalen Faktor in Computerspielen. Die zentrale Fragestellung ist, inwieweit spezifische, kompetitive, individuelle Faktoren von Gamern deren Zuwendung zu Spielen mit Wettbewerbscharakter beeinflussen.

  • Untersuchung der unterschiedlichen Formen des Wettbewerbs in Computerspielen (intrinsisch vs. extrinsisch)
  • Analyse des Einflusses von Spielermerkmalen wie Selbstwirksamkeitserwartung und Wetteiferneigung auf das kompetitive Spielerverhalten
  • Vergleich ausgewählter Ansätze zur Untersuchung des Wettbewerbsmotivs in Computerspielen
  • Entwicklung einer Konzeptionierung des Wettbewerbsmotivs
  • Diskussion von Folgefragen und Zukunftsperspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Relevanz des Wettbewerbs im Kontext der Computerspielkultur. Kapitel 2 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wettbewerb und Computerspielen, wobei historische und philosophische Ansätze zur Definition des Spiels und seines agonalen Charakters berücksichtigt werden. Kapitel 3 analysiert die Studie „Let's compete" von Tilo Hartmann, welche die Auswirkungen von individuellen Faktoren auf die Zuwendung zu kompetitiven Spielen untersucht. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit weiteren Ansätzen zur Untersuchung des Wettbewerbsmotivs in Computerspielen und beleuchten die Werke von Fritz und Bartle sowie Yee. Kapitel 6 stellt zusätzliche Ansätze zur Erforschung des Wettbewerbsmotivs vor, wie zum Beispiel die Arbeiten von Sweetser und Wyeth sowie Daniel Freitag. Abschließend werden in Kapitel 7 Folgefragen und Zukunftsperspektiven diskutiert, bevor die Arbeit mit einer Schlussbemerkung abgerundet wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wettbewerb, Motivation, Computerspiele, Spielermerkmale, Selbstwirksamkeitserwartung, Wetteiferneigung, kompetitive Spiele, Gratifikationserwartungen, Let's compete, Spielertypologien.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wettbewerb als motivationaler Aspekt in Computerspielen
Sous-titre
Eine Betrachtung ausgewählter Konzepte
Université
Technical University of Chemnitz  (Professur Mediennutzung)
Cours
Exploring Virtual Environments: Entertainment in Computer Games
Note
1,0
Auteur
Matthias Weber (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
40
N° de catalogue
V153094
ISBN (ebook)
9783640651443
ISBN (Livre)
9783640651603
Langue
allemand
mots-clé
Wettbewerb Motivation Computerspiele Games Game Studies Competition Hartmann compete Wettbewerbsspiele Selbstwirksamkeitserwartung Wetteiferneigung Zuwendungsintention Fritz Macht Bartle Yee Sweetser Wyeth Freitag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Weber (Auteur), 2009, Wettbewerb als motivationaler Aspekt in Computerspielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153094
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint