Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie des médias

Castingshows. Eine medienpsychologische Analyse der Zuschauerrezeption am Beispiel "Deutschland sucht den Superstar"

Titre: Castingshows. Eine medienpsychologische Analyse der Zuschauerrezeption am Beispiel "Deutschland sucht den Superstar"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Josephine Königshausen (Auteur)

Psychologie - Psychologie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Frage zu klären, warum Zuschauer Castingshows rezipieren. Es wird sich dabei auf das Format „Deutschland sucht den Superstar“ beschränkt. Zur Beantwortung der Fragestellung wird eine Studie des Medien Instituts Ludwigshafen herangezogen, die sich mit den Gründen befasst, aus denen Menschen Fernsehshows schauen und wie sie diese wahrnehmen. Des weiteren geht es um die Erklärung der Medienrezeption durch die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Sowohl die Studie, als auch die theoretischen Grundlagen des Mood-Managements werden anschließend durch eine eigenständig erarbeitete Umfrage belegt bzw. ergänzt. Die vorangestellten Theorien werden dadurch verstärkt und führen zu einer Erklärung der Mediennutzung von Castingshows.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung einer Studie zum Thema,Fernsehshows'
  • Mood-Management-Theorie nach Dolf Zillmann
  • Untersuchung zum Thema Castingshows
    • Stichprobenbeschreibung
    • Forschungsleitende Fragen und die daraus resultierenden Hypothesen
    • Auswertung
  • Diskussion
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Zuschauer Castingshows rezipieren, insbesondere am Beispiel von „Deutschland sucht den Superstar“. Die Arbeit analysiert die Medienrezeption im Kontext der Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann und bezieht sich auf eine Studie des Medien Instituts Ludwigshafen, die sich mit der Rezeption von Fernsehshows beschäftigt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Mediennutzung von Castingshows durch die Anwendung der Mood-Management-Theorie zu erklären.

  • Medienrezeption von Castingshows
  • Mood-Management-Theorie
  • Identifikation und Stimmungsregulation
  • Einfluss von Jury und Kandidaten
  • Spannungsaufbau und Reality-Faktor

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas Castingshows in der heutigen Fernsehlandschaft. Sie erklärt, dass Menschen Unterhaltungsshows häufig zur Stimmungsregulation nutzen.
  • Vorstellung einer Studie zum Thema,Fernsehshows': Die Arbeit präsentiert eine qualitative Zuschauerbefragung über Fernsehshows des Medien Instituts Ludwigshafen. Sie zeigt, dass Menschen Fernseh-Shows oft unbewusst oder spontan nebenbei rezipieren und sie unterhalten, aber nicht unbedingt schön sein müssen.
  • Mood-Management-Theorie nach Dolf Zillmann: Die Arbeit erläutert die Mood-Management-Theorie, die besagt, dass Menschen Medien nutzen, um ihre Stimmung zu regulieren. Sie erklärt, wie die Theorie die Rezeption von Unterhaltungsformaten erklärt, die zur Stimmungsmaximierung beitragen.

Schlüsselwörter

Castingshows, Medienrezeption, Mood-Management-Theorie, Stimmungsregulation, Unterhaltungsformate, Identifikation, Jury, Kandidaten, Spannung, Reality-Faktor.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Castingshows. Eine medienpsychologische Analyse der Zuschauerrezeption am Beispiel "Deutschland sucht den Superstar"
Université
Braunschweig Academy of fine arts
Cours
Medienpsychologie
Note
1,3
Auteur
Josephine Königshausen (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V153169
ISBN (ebook)
9783640652419
ISBN (Livre)
9783640652372
Langue
allemand
mots-clé
Castingshows Eine Analyse Zuschauerrezeption Beispiel Deutschland Superstar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josephine Königshausen (Auteur), 2009, Castingshows. Eine medienpsychologische Analyse der Zuschauerrezeption am Beispiel "Deutschland sucht den Superstar", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153169
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint