Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Historia de las relaciones internacionales

„After all, for every neck, there are two hands to choke it.“

Die Entwicklung des Realismus an ausgewählten Beispielen in Bezug auf Hobbes’ Leviathan

Título: „After all, for every neck, there are two hands to choke it.“

Trabajo de Seminario , 2010 , 16 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Martin Böse (Autor)

Política - Tema: Historia de las relaciones internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Aufsatz stellt eine historisch angelegte Untersuchung über die Entwicklung des Realismus’ dar. Innerhalb der Abhandlung werden die Grundannahmen Thomas Hobbes’ zur Entstehung der Staaten, des theoretischen Modells des Naturzustandes und die Verfasstheit seines institutionellen Staates dargestellt. Im Folgenden werden dann unterschiedliche Vertreter des Realismus untersucht, deren Grundthesen in Kürze dargestellt und mit denen Hobbes’ verglichen werden. Als Vertreter des Realismus’ wurden Morgenthau, Waltz und Mearsheimer ausgesucht. Durch diese Auswahl ist ein historischer Durchgang durch die Entwicklung dieser Denkschule von ihren Anfängen, bis in die Gegenwart hinein gewährleistet.
Es ist das Ziel zu zeigen, welche Grundthesen und Denkweisen die Jahrhunderte überlebt haben und welche modifiziert wurden. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche Unterschiede in den Theorien zu entdecken sind.
Am Abschluss soll eine Bewertung hinsichtlich der Erklärungskraft der Theorien insgesamt stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thomas Hobbes
    • Hobbes' Konzeption des Naturzustandes
    • Die Entstehung der Staaten
    • Der institutionelle Staat
  • Theorien moderner Vertreter des Realismus
    • Morgenthaus Machtpolitik
    • Waltz' defensiver Neorealismus
    • Mearsheimers offensiver Realismus
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz untersucht die Entwicklung des Realismus und vergleicht die Grundannahmen Thomas Hobbes' zur Entstehung der Staaten mit den Theorien moderner Realismus-Vertreter. Das Ziel ist es, die zeitüberdauernden Grundthesen und die Veränderungen im Laufe der Zeit aufzuzeigen, sowie Unterschiede in den verschiedenen Theorien zu analysieren.

  • Hobbes' Konzeption des Naturzustandes als Ausgangspunkt für die Entstehung der Staaten
  • Die Rolle von Macht und Sicherheit im Denken des Realismus
  • Die Entwicklung des Realismus von den klassischen Vertretern bis zu den Neorealisten
  • Vergleichende Analyse der Theorien von Hobbes, Morgenthau, Waltz und Mearsheimer
  • Bewertung der Erklärungskraft der Realismus-Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Aufsatz stellt die historische Untersuchung des Realismus und die Fokussierung auf Hobbes' Ideen zur Staatsentstehung vor. Er benennt die ausgewählten Realismus-Vertreter und das Ziel, ihre Theorien zu vergleichen.
  • Thomas Hobbes: Kapitel 13 des Leviathan wird vorgestellt, das die Konzeption des Naturzustandes erläutert. Kapitel 17 behandelt die Entstehung der Staaten. Der Fokus liegt auf Hobbes' Vorstellung des institutionellen Staates und dessen Begründung durch den Naturzustand.
  • Hobbes' Konzeption des Naturzustandes: Die Grundannahmen des Naturzustandes werden dargelegt, einschließlich der menschlichen Gleichheit, der Selbstzufriedenheit und der Konkurrenz um knappe Güter. Die daraus resultierende Angst und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen werden beschrieben.

Schlüsselwörter

Der Aufsatz behandelt die Kernthemen des Realismus, die Entstehung von Staaten, Machtpolitik, Sicherheit, Naturzustand, sowie die Theorien von Thomas Hobbes, Morgenthau, Waltz und Mearsheimer.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
„After all, for every neck, there are two hands to choke it.“
Subtítulo
Die Entwicklung des Realismus an ausgewählten Beispielen in Bezug auf Hobbes’ Leviathan
Universidad
University of Stuttgart  (Abteilung für Internationale Beziehungen und Europäische Integration )
Curso
Theorien der internationalen Beziehungen
Calificación
1,5
Autor
Martin Böse (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V153241
ISBN (Ebook)
9783640653720
ISBN (Libro)
9783640653492
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hobbes Mearsheimer Waltz Morgenthau Machtpolitik Realismus offensiv
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Böse (Autor), 2010, „After all, for every neck, there are two hands to choke it.“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153241
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint