Die vorliegende Arbeit beschreibt den Prozess der Übersiedlung des alternden, pflegebedürftig gewordenen Menschen in Altenpflegeeinrichtungen. Die grundlegenden Prinzipien der Altenpflege werden ebenso dargelegt, wie Begriffserklärungen zu stationären Pflegeeinrichtungen und die Beschreibung verschiedener Wohnformen im Alter.
Die Übersiedlung in ein Pflegeheim stellt ein einschneidendes, zum Teil als große Belastung empfundenes Ereignis dar und bedeutet meist einen existenziellen Bruch im Leben eines Menschen. Der Ablauf dieses kritischen Lebensereignisses gliedert sich in eine Phase umfänglicher Überlegungen und Vorbereitungen, die eigentliche Übersiedlung sowie den schwierigen Abschnitt der Anpassung an die neue und fremde Umgebung.
Zentrales Anliegen und Ziel dieser Arbeit ist die Einbindung der Angehörigen in den Übersiedlungsprozess und die Hilfestellung, die von ihnen für den Betroffenen, aber auch die pflegende Institution erwartet werden darf. Die aktive und einfühlsame Mithilfe der Angehörigen, die teilweise unter Anleitung der professionellen Pflege passiert, lässt hoffen, dass vor allem die schwierige Adaptation an die neue Lebenssituation erleichtert wird.
Die Vorstellungen und Erwartungen des pflegebedürftigen Menschen, der Angehörigen und die der institutionellen Pflege zu befriedigen und den gegebenen Möglichkeiten anzupassen stellt dabei die eigentliche Schwierigkeit dar. Ziele der Angehörigenintegration wären die Entwicklung besserer Kommunikationswege, der Abbau von Vorurteilen gegenüber den Pflegepersonen sowie die Herstellung der Kontinuität durch Aufrechterhaltung von Gewohnheiten und Vorlieben des pflegebedürftigen Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Pflegewissenschaftliche Relevanz des Themas
- Allgemeine Aspekte
- Die alten, pflegebedürftigen Menschen
- Der Begriff der „Pflegebedürftigkeit“
- Demografische Daten
- Ängste und Wünsche pflegebedürftiger Menschen
- Stationäre Altenpflegeeinrichtungen
- Der Begriff der „stationären Pflege“
- Das Pflegeheim
- Die Anforderungen an Pflegeheime
- Stellenwert und Image von Pflegeheimen
- Alternative Wohnformen
- Die professionelle Altenpflege
- Die Aufgaben und Prinzipien der Altenpflege
- Die Kunst der Altenpflege
- Die Übersiedlung in das Pflegeheim
- Grundsätzliches zur Heimübersiedlung
- Der Begriff der „Heimübersiedlung“
- Die Bedeutung von Wohnen und Übersiedeln
- Ursachen und Hintergründe für die Übersiedlung
- Das Heimeintrittsalter
- Mortalität in Pflegeheimen
- Die Vorbereitungsphase
- Die Entscheidungsfindung für die Übersiedlung
- Die Wahl des Pflegeheims
- Die Gestaltung des neuen Wohnbereiches
- Belastende Faktoren in der Vorbereitungsphase
- Die Übersiedlungsphase
- Die Adaptationsphase
- Abschließende Worte
- Die Rolle der Angehörigen und ihre neue Rolle
- Die pflegenden Angehörigen
- Angehörige im neuen Setting
- Unterstützungsangebote für Angehörige
- Angehörigenintegration
- Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Prozess der Übersiedlung pflegebedürftiger älterer Menschen in Pflegeheime, mit besonderem Fokus auf die Rolle und Integration der Angehörigen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Belastungen für alle Beteiligten (Pflegebedürftige, Angehörige, Pflegepersonal) zu beleuchten und Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation aufzuzeigen.
- Der Übersiedlungsprozess in Pflegeheime: Vorbereitung, Übersiedlung und Anpassung.
- Die Bedeutung der Angehörigen im Übersiedlungsprozess und ihre Unterstützung.
- Herausforderungen der Angehörigenintegration in der Pflege.
- Belastungsfaktoren für Pflegebedürftige und Angehörige.
- Möglichkeiten der integrierten Pflege zur Verbesserung der Lebensqualität.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Übersiedlung alter, pflegebedürftiger Menschen in Pflegeheime ein und betont die pflegewissenschaftliche Relevanz. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
Allgemeine Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Übersiedlung, indem es die Situation älterer, pflegebedürftiger Menschen, den Begriff der Pflegebedürftigkeit, demografische Daten und die Ängste und Wünsche dieser Personengruppe beschreibt. Weiterhin werden stationäre Altenpflegeeinrichtungen, alternative Wohnformen und die Prinzipien professioneller Altenpflege erläutert. Der Abschnitt legt ein solides Fundament für die anschließende Auseinandersetzung mit dem Übersiedlungsprozess selbst.
Die Übersiedlung in das Pflegeheim: Dieses zentrale Kapitel analysiert den komplexen Prozess der Übersiedlung in ein Pflegeheim, von der Entscheidungsfindung über die Vorbereitung und die Übersiedlung selbst bis hin zur Anpassungsphase. Es werden belastende Faktoren in jeder Phase identifiziert und Möglichkeiten zur Unterstützung der Betroffenen und ihrer Angehörigen aufgezeigt. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer sensiblen und einfühlsamen Begleitung in diesem kritischen Lebensabschnitt.
Die Rolle der Angehörigen und ihre neue Rolle: Dieser Teil befasst sich umfassend mit der Rolle der Angehörigen im Übersiedlungsprozess und deren Herausforderungen. Er beleuchtet die verschiedenen Rollen der Angehörigen (pflegende Angehörige, Advokaten etc.) und die Notwendigkeit ihrer Integration in die Pflege. Der Fokus liegt auf der Analyse von Belastungen, Unterstützungsangeboten und der Bedeutung einer erfolgreichen Angehörigenintegration für das Wohlbefinden aller Beteiligten.
Schlüsselwörter
Pflegeheim, Übersiedlung, Pflegebedürftigkeit, Angehörige, Angehörigenintegration, Altenpflege, Adaptation, Belastung, integrierte Pflege, Lebensqualität, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Übersiedlung pflegebedürftiger älterer Menschen in Pflegeheime
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Prozess der Übersiedlung pflegebedürftiger älterer Menschen in Pflegeheime. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle und Integration der Angehörigen. Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen und Belastungen für alle Beteiligten (Pflegebedürftige, Angehörige, Pflegepersonal) und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die verschiedenen Phasen des Übersiedlungsprozesses (Vorbereitung, Übersiedlung, Anpassung), die Bedeutung der Angehörigen, Herausforderungen der Angehörigenintegration, Belastungsfaktoren für Pflegebedürftige und Angehörige sowie Möglichkeiten der integrierten Pflege zur Verbesserung der Lebensqualität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu allgemeinen Aspekten (Alter, Pflegebedürftigkeit, Pflegeheime etc.), ein zentrales Kapitel über den Übersiedlungsprozess selbst (Entscheidungsfindung, Vorbereitung, Übersiedlung, Anpassung) und ein Kapitel zur Rolle und Integration der Angehörigen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Literaturverzeichnis ab. (Die exakte Struktur ist im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt).
Wer sind die wichtigsten Akteure in dieser Arbeit?
Die wichtigsten Akteure sind die pflegebedürftigen älteren Menschen, ihre Angehörigen und das Pflegepersonal in den Pflegeheimen. Die Arbeit betrachtet die Interaktionen und wechselseitigen Beziehungen dieser Gruppen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Übersiedlungsprozess in Pflegeheime umfassend zu analysieren und Verbesserungsvorschläge für die Situation der Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen und des Pflegepersonals zu entwickeln. Es geht um die Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pflegeheim, Übersiedlung, Pflegebedürftigkeit, Angehörige, Angehörigenintegration, Altenpflege, Adaptation, Belastung, integrierte Pflege, Lebensqualität, Kommunikation.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im oberen Teil des Dokuments zu finden. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
Welche Art von Daten werden in der Arbeit verwendet?
Die genaue Art der verwendeten Daten ist nicht explizit genannt. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die Arbeit sowohl auf theoretischen Grundlagen als auch möglicherweise auf empirischen Daten oder Fallstudien beruht (Dies ist nicht im vorliegenden Text explizit benannt).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pflegewissenschaftler, Pflegekräfte, Angehörige pflegebedürftiger Menschen, Mitarbeiter von Pflegeheimen und alle, die sich mit den Herausforderungen der Altenpflege und der Übersiedlung älterer Menschen in Pflegeheime auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Susanne Altmann (Autor:in), 2006, Die Übersiedlung alter, pflegebedürftiger Menschen in das Pflegeheim. Angehörige integrieren, fördern und fordern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153302