Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Pierre Bourdieu und die Ökonomie des sprachlichen Tauschs

Título: Pierre Bourdieu und die Ökonomie des sprachlichen Tauschs

Ensayo , 2010 , 4 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ulrike M. S. Röhl (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden wissenschaftlichen Ausarbeitung zur soziologischen Kommunikationstheorie von Pierre Bourdieu werde ich sein Unterfangen, eine soziologische Position jenseits von jedem Subjektivismus und Objektivismus zu formulieren, in prägnanter Weise nachzeichnen. „Wie können Verhaltensweisen geregelt sein, ohne dass ihnen eine Befolgung von Regeln zugrunde liegt?“ (Bourdieu, P., Rede und Antwort. Frankfurt am Main, 1992, 85f.), bildet dabei die Ausgangsfrage seiner Kulturtheorie, die er primär mit dem Terminus des Habitus zu beantworten sucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Pierre Bourdieu und die Ökonomie des sprachlichen Tauschs
    • Einführung
    • Pierre Bourdieu - Einleitung
      • Subjektivismus vs. Objektivismus
      • Das Konzept des Habitus
    • Soziologische Sprachtheorie
      • Habitus
      • Sozialer Raum
      • Soziale Klasse
      • Soziale Felder
      • Kapital
    • Kommunikationstheorie
      • Selektionsbedingungen der Kommunikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit Pierre Bourdieus soziologischer Kommunikationstheorie. Ziel ist es, seine Position jenseits von Subjektivismus und Objektivismus zu beleuchten und seine Analyse der Sprachökonomie zu verdeutlichen.

  • Das Konzept des Habitus als zentrale Kategorie zur Erklärung sozialer Handlungsmuster
  • Die Rolle des Kapitals in der Strukturierung sozialer Felder und Klassen
  • Die soziale Dimension von Sprache als Machtinstrument und Distinktionsmittel
  • Die Verbindung zwischen sprachlichen Ausdrucksformen und sozialer Herkunft
  • Die Analyse der kommunikativen Handlung im Kontext sozialer Ordnungsstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der erste Teil der Ausarbeitung befasst sich mit der Einführung in Pierre Bourdieus Werk und seiner Abgrenzung von traditionellen Ansätzen in der Soziologie. Hier wird das Konzept des Habitus als zentrale Kategorie seiner Theorie vorgestellt.
  • Der zweite Teil der Ausarbeitung widmet sich Bourdieus soziologischer Sprachtheorie. Hier werden die wichtigsten Begriffe wie Habitus, sozialer Raum, soziale Klasse, soziale Felder und Kapital erläutert.
  • Der dritte Teil der Ausarbeitung befasst sich mit Bourdieus Kommunikationstheorie. Hier werden die sozialen Selektionsbedingungen der Kommunikation und der Einfluss der sozialen Herkunft auf sprachliche Ausdrucksformen untersucht.

Schlüsselwörter

Pierre Bourdieu, Habitus, sozialer Raum, soziale Klasse, soziale Felder, Kapital, Sprache, Kommunikation, Distinktion, Macht, soziale Herkunft, Sprechen, Ausdruck.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Pierre Bourdieu und die Ökonomie des sprachlichen Tauschs
Universidad
University of Würzburg
Calificación
1,0
Autor
Ulrike M. S. Röhl (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
4
No. de catálogo
V153305
ISBN (Ebook)
9783640653270
ISBN (Libro)
9783640653386
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pierre Bourdieu Tauschs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ulrike M. S. Röhl (Autor), 2010, Pierre Bourdieu und die Ökonomie des sprachlichen Tauschs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153305
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint