Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Integration von Open Source ECMS in Unternehmen am Beispiel Alfresco 3

Titre: Integration von Open Source ECMS in Unternehmen am Beispiel Alfresco 3

Thèse de Bachelor , 2010 , 34 Pages , Note: 92%

Autor:in: Sebastian Danninger (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit computerbasierte Systeme in Unternehmen die Verwaltung von Prozessabläufen, Dokumenten und Informationen übernommen haben, wurden Schritt für Schritt neue Bereiche, wie zum Beispiel das Verwalten von Dokumenten, durch Management Systeme abgebildet.
Im Laufe dieser Entwicklung wurden Systeme geschaffen, die den gesamten Content, also das Wissen, die Inhalte und die Prozesse verwalten.

Diese Systeme werden Enterprise Content Management Systeme genannt. Sie sind ein CMS für das komplette Enterprise (Unternehmen). Im Gegensatz zu einem CMS, das nur den Content eines Teilbereichs verwaltet (zum Beispiel joomla, welches nur für den Content von Webseiten zuständig ist), bedient ein ECMS alle Teilbereiche eines Unternehmens, in dem Content vorhanden ist, der durch ein IT System verwaltet werden kann bzw. die Generierung dessen unterstützt werden kann.

Durch den Aufschwung des Open Source Enterprise Content Management Systems Alfresco wurde das Anwendungsgebiet der ECMS zunehmend auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevant.

Während kommerzielle Systeme in der Anschaffung mindestens einen sechsstelligen Euro Betrag kosten, bietet zum Beispiel Alfresco eine kostenfreie und adaptierbare Lösung in diesem Segment an.

Die Motivation dieser Arbeit entstand aus dem sehr jungen Aufgabengebiet der Implementierung von Open Source ECMS in KMUs.

Die Implementierung von Open Source Systemen kann nicht mit einer Software Installation verglichen werden, sondern erfordert Konzeptionierung und Adaptierung des Systems an das jeweilige Unternehmen und dessen Bedürfnissen, was mit teilweise sehr hohem Zeitaufwand verbunden ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Kurzfassung
  • Summary
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Alfresco 3 & vergleichbare Systeme
    • 2.1 DMS
      • 2.1.1 Funktionen des Dokumenten Management System
      • 2.1.2 Migration Services
      • 2.1.3 Common Internet File System (CIFS)
      • 2.1.4 Import/Export
    • 2.2 Web Content Management (WCM)
      • 2.2.1 Alfresco WCM
      • 2.2.2 Documentum WCM
    • 2.3 Records Management
    • 2.4 Collaboration
  • 3 Risiken
  • 4 Changeprozesse im Rahmen der Implementierung
    • 4.1 Evaluierung
    • 4.2 Konzeption & Implementierung
    • 4.3 Bestandsdaten Import
    • 4.4 Nutzer Schulung
  • 5 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Integration von Open Source Enterprise Content Management Systemen (ECMS) in Unternehmen am Beispiel von Alfresco 3. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Vorteile von Alfresco 3 im Vergleich zu anderen ECMS-Systemen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die einzelnen Module und Komponenten von Alfresco 3 und beleuchtet die Integrationsprozesse sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Implementierung eines Open Source ECMS ergeben.

  • Einführung von Open Source ECMS in Unternehmen
  • Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von Alfresco 3
  • Integration von Alfresco 3 in bestehende Unternehmensprozesse
  • Risiken und Chancen der Verwendung von Open Source Software
  • Kosten- und Zeitfaktoren bei der Implementierung eines ECMS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die Funktionsweise und die Vorteile von Alfresco 3 im Vergleich zu anderen ECMS-Systemen. Es werden die einzelnen Module und Komponenten des Systems vorgestellt und die Integrationsprozesse beschrieben. Kapitel 3 analysiert die Risiken, die bei der Implementierung eines ECMS auftreten können. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Changeprozessen im Rahmen der Implementierung und geht dabei auf die Phasen der Evaluierung, Konzeption, Implementierung und Schulung ein.

Schlüsselwörter

Open Source Enterprise Content Management System, Alfresco 3, Integration, Implementierung, Changeprozesse, Risiken, Vorteile, Vergleich, DMS, WCM, Collaboration.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Integration von Open Source ECMS in Unternehmen am Beispiel Alfresco 3
Université
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Note
92%
Auteur
Sebastian Danninger (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
34
N° de catalogue
V153361
ISBN (ebook)
9783640657278
ISBN (Livre)
9783640658039
Langue
allemand
mots-clé
Alfresco ECMS Alfresco 3 DMS WCMS KMU Documentum OpenText Nuxeo
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Danninger (Auteur), 2010, Integration von Open Source ECMS in Unternehmen am Beispiel Alfresco 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153361
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint